Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesbegriff

Dieter Radaj

Cite this publication as

Dieter Radaj, Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesbegriff (2021), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534403110

654
accesses
44
quotes

Descripción

Ausgehend von Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesauffassung wird das personale Element integriert. Dies geschieht im Rahmen der abendländischen Philosophie ergänzt durch buddhistische Denkansätze. Das wissenschaftlich fundierte philosophisch-theologische Sachbuch liefert nicht nur Theologen und Atheisten neue Denkanstöße.

Descripción / Abstract

Der publikumswirksam auftretende Neue Atheismus legt es nahe, sich mit Spinozas und Einsteins apersonalem Gottesbegriff kritisch auseinanderzusetzen. Ausgehend von Spinozas philosophischem System und Einsteins davon abgeleiteter apersonaler Gottesauffassung stellt wird versucht, das personale Element zu integrieren. Dies geschieht im Rahmen eines Rundgangs durch die abendländische Philosophiegeschichte (Descartes, Leibniz, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Marx, Hartmann) und neuerer buddhistischer Denkansätze (Nishitani). Auf abendländische Philosophen zum Status von Sein und Nichts (Eckhart, Cusanus, Böhme, Heidegger) geht er ergänzend ein. Als Schlüssel für die Bestimmung der überpersonalen Gottheit erweist sich die Gleichstellung von Sein und (lebendigem) Nichts.
Dieses mit wissenschaftlichem Anspruch verfasste philosophisch-theologische Sachbuch liefert nicht nur kritischen Theologen und bekennenden Atheisten neue Denkanstöße.

Descripción

Prof. Dr.-Ing. Dieter Radaj, geboren 1935, promoviert und habilitiert an der Technischen Universität Braunschweig, war in Industrie, Wissenschaft und Lehre in leitenden Funktionen tätig. Er ist Autor zahlreicher fachwissenschaftlicher Werke sowie mehrerer Bücher zu aktuellen Fragen von Welterkenntnis und Lebensvollzug.

Índice

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kapitel I: Anlass und Inhalt
  • Kapitel II: Ausgang von René Descartes
  • Erkenntnistheorie und Substanzmetaphysik
  • Kritik an Descartes: Pascal, Geulincx, Malebranche
  • Kapitel III: Baruch de Spinozas philosophisches System
  • Ontologie
  • Erkenntnistheorie
  • Affektenlehre
  • Vernunft und menschliche Freiheit
  • Eigenbereich der herkömmlichen Religion
  • Kurzfassung von Spinozas philosophischem System
  • Kapitel IV: Ursprung und Wirkung von Spinozas philosophischem System
  • Verbindungen zur vorangegangenen Philosophie
  • Bezugnahmen der nachfolgenden Philosophie
  • Phase der Ablehnung: Thomasius, Bayle, Leibniz, Wolff
  • Phase der Annahme: Lessing, Jacobi, Herder, Goethe
  • Phase der Integration: zwei gegensätzliche Denktraditionen
  • Neuzeitliche Bezugnahmen: Marxismus, Monismus, Psychoanalyse
  • Kapitel V: Albert Einsteins Berufung auf Spionza
  • Einsteins frühe unreflektierte Religiosität
  • Einsteins spätere reflektierte Religiosität
  • Einsteins Weltbild
  • Einsteins kosmische Religiosität
  • Einsteins Leugnung des personalen Gottes
  • Entgegnung zu Einsteins kosmischer Religiosität
  • Grenzen von Einsteins naturwissenschaftlichem Weltbild
  • Einsteins subjektunabhängiger Realismus
  • Einsteins strenger Determinismus
  • Einsteins reversible Zeitlichkeit
  • Einsteins Reduktionismus
  • Kapitel VI: Mängel des philosophischen Systems von Spinoza
  • Spinozas Monismus der Substanz
  • Spinozas apersonales Subjektsein
  • Spinozas apersonaler Gott
  • Spinozas allumfassender strenger Determinismus
  • Spinozas irreale Zeitlichkeit
  • Kapitel VII: Philosophische Systeme in der Zeit nach Spinoza
  • Monadenlehre von Leibniz
  • Kritischer Idealismus von Kant
  • Subjektiver Idealismus von Fichte
  • Objektiver Idealismus von Schelling
  • Absoluter Idealismus von Hegel
  • Vergleich der idealistischen Systementwürfe
  • Marxismus ein philosophisches System?
  • Kritischer Realismus von Nicolai Hartmann
  • Kapitel VIII: Existenz des personalen Gottes
  • Gedankengang
  • Fragliche Personalität Gottes
  • Fragliche Existenz Gottes
  • Gottesbeweise
  • Personaler Gottesbegriff: Gotteserfahrung, strukturelle Individualität, Subjektivität
  • Personaler Gottesbegriff: geistige Individualität, Personalität, Sittlichkeit, Liebe
  • Personaler Gottesbegriff: Monotheismus, Trinität, Dilemmata
  • Kapitel IX: Überpersonale Gottheit
  • Gedankengang
  • Das Sein und das Nichts
  • Meister Eckhart: Wüste der Gottheit
  • Nikolaus Cusanus: Abgrund der Koinzidenz
  • Jakob Böhme: Gottes Ungrund
  • Martin Heidegger: Grunderfahrung des Nichts
  • Nishitani Keiji: Lebendiges absolutes Nichts
  • Konvergenzen zum überpersonalen Gottesbegriff
  • Grenzen des Sprechens von Gott
  • Die Sinnfrage
  • Anhänge
  • Anhang 1: Goethes Naturphilosophie
  • Anhang 2: Schellings Theosophie
  • Anhang 3: Zur Phänomenologie und Philosophie der Sprache
  • Literatur
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Back Cover

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor