Elektroinstallation in Wohngebäuden

Handbuch für die Elektro-Installationspraxis

Herbert Schmolke y Karsten Callondann

Cite this publication as

Herbert Schmolke, Karsten Callondann, Elektroinstallation in Wohngebäuden (2021), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800754793

11330
accesses
35
quotes

Descripción / Abstract

In der nunmehr zehnten Auflage dieses Standardwerks kommen alle maßgeblichen Richtlinien, Normen und Vorschriften aus den relevanten Regelwerken zu Wort. Die entsprechenden Anforderungen werden beschrieben und so ausführlich wie nötig erläutert. Diese Kommentierungen richten sich dabei stets an den praktischen Erfordernissen aus.

• Erläutert werden die VDE-Anwendungsregeln VDE-AR-N 4100 und
VDE-AR-N 4105 sowie Normen der Reihe DIN VDE 0100 und VDE 0855
sowie DIN 18012, DIN 18014, DIN 18015-1 bis -5.

• Berücksichtigung der jeweils aktuellen Ausgaben der:
– Technischen Anschlussregeln Niederspannung (TAR),
– Niederspannungsanschlussverordnung (NAV),
– Muster-Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR).

Das VDE-Vorschriftenwerk unterliegt – wie alle technischen Regelwerke – einem ständigen Wandel. Dementsprechend muss auch ein Kommentar- und Erläuterungswerk wie diese VDE-Schriftenreihe Band 45 ständig aktualisiert werden. In dieser Auflage wurde zudem der Bereich Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen stärker berücksichtigt, dem Thema Leuchten und Beleuchtungsanlagen (DIN VDE 0100-559) wurde ein eigenes Kapitel gewidmet.

Extracto

Índice

  • Elektroinstallation in Wohngebäuden
  • Ihre Meinung zählt!
  • Zu den Autoren
  • Impressum
  • Vorwort zur zehnten Auflage
  • Inhalt
  • 1 Rechtsverbindlichkeit anzuwendender VDE-Bestimmungen, Normen sowie /anderer Verordnungen und Vorschriften
  • 1.1 VDE-Normen
  • 1.2 DIN-Normen
  • 1.3 Landesbauordnungen mit ihren ergänzenden Verordnungen
  • 1.4 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und /Technische Anschlussbedingungen (TAB)
  • 1.5 Das technische Regelwerk der Sachversicherer
  • 1.6 Rechtsvorschriften des Arbeitsschutzes
  • 1.7 Merkblätter, Fachberichte, Fachbroschüren
  • 1.8 Literatur
  • 2 Planung und Dokumentation
  • 2.1 Allgemeines zur Planung elektrischer Anlagen
  • 2.2 Dokumentation der Planung
  • 2.3 Arbeitshilfen für die Planerstellung
  • 2.4 Allgemeine Planungshinweise nach DIN /18015-1
  • 2.5 Literatur
  • 3 Baulicher Brandschutz
  • 3.1 Brandgeschehen
  • 3.2 Beurteilung des Brandverhaltens von Baustoffen nach DIN /4102-1
  • 3.3 Beurteilung des Brandverhaltens von Bauteilen nach DIN /4102-2
  • 3.4 Zuordnung von Feuerwiderstandsklassen zu den bauaufsichtlichen Begriffen
  • 3.5 Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an /Leitungsanlagen
  • 3.6 Kabel- und Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen nach MLAR(Abschnitt /3 der MLAR)
  • 3.7 Führung von Kabeln und Leitungen durch Wände und Decken nach MLAR (Abschnitt /4 /der /MLAR)
  • 3.8 Funktionserhalt von sicherheitstechnischen Einrichtungen nach MLAR (Abschnitt /5 /der /MLAR)
  • 3.9 Funktionserhalt von Verteilern nach MLAR
  • 3.10 Literatur
  • 4 Zulässiger Spannungsfall
  • 4.1 Allgemeines
  • 4.2 Spannungsfall nach DIN /VDE /0100-520, DIN /18015 sowie NAV, VDE-AR-N /4100 und TAB
  • 4.3 Konsequenzen aus der Überschreitung des maximal zulässigen Spannungsfalls
  • 4.4 Berechnung des Spannungsfalls
  • 4.5 Literatur
  • 5 Planung und Ausführung von Netzanschluss, Hausanschlussnische, Hausanschlusswand und Hausanschlussraum
  • 5.1 Allgemeine Anforderungen
  • 5.2 Anforderungen an den Netzanschluss im Freileitungsnetz
  • 5.3 Anforderungen an den Netzanschluss im Kabelnetz
  • 5.4 Hausanschlussnische, Hausanschlusswand und Hausanschlussraum nach DIN /18012
  • 5.5 Netzanschluss in notwendigen Treppenräumen und /in /notwendigen Fluren
  • 5.6 Netzanschluss in Garagen
  • 5.7 Netzanschluss in nassen Räumen
  • 5.8 Netzanschluss in Räumen mit höheren Umgebungstemperaturen
  • 5.9 Netzanschluss in feuer- oder explosionsgefährdeten Räumen/Bereichen
  • 5.10 Hausanschlusskasten oder Hauptverteiler in Heizräumen, Räumen mit Feuerstätten und Brennstofflagerräumen
  • 5.11 Heizungsnotschalter und Einrichtungen zum Freischalten des Brenners von Feuerungsanlagen
  • 5.12 Änderung des Verwendungszwecks des /Hausanschlussraums
  • 5.13 Literatur
  • 6 Hauptstromversorgungssysteme und Hauptleitungen
  • 6.1 Allgemeines
  • 6.2 Aufbau der Hauptstromversorgungssysteme
  • 6.3 Ausführung und Anordnung der Hauptstromversorgungssysteme
  • 6.4 Hauptstromversorgungssystem in Großbauten (Hochhäusern) mit /Schienenverteilsystemen
  • 6.5 Dimensionierung von Hauptstromversorgungssystemen
  • 6.6 Leistungsbedarf gemäß DIN /18015-1
  • 6.7 Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen zu Leiterquerschnitten /bei /Hauptleitungen und Hauptleitungsabzweigen
  • 6.8 Berücksichtigung des Spannungsfalls im /Hauptstromversorgungssystem
  • 6.9 Auslegung des Querschnitts der Hauptleitung bei üblichen Bedingungen nach /Tabelle /6.3
  • 6.10 Festlegung des Querschnitts der Hauptleitung in Sonderfällen
  • 6.11 Verlegen von Hauptleitungen in notwendigen Treppenräumen und /notwendigen Fluren
  • 6.12 Verlegen von Hauptleitungen durch Räume mit Feuerstätten, Aufstellräume für /Feuerstätten, Heiz- und Brennstofflagerräume
  • 6.13 Literatur
  • 7 Zählerplätze für Zähl-, Mess- und Steuereinrichtungen
  • 7.1 Allgemeines
  • 7.2 Zulässige Anbringungsorte von Zähl-, Mess- und Steuer­einrichtungen
  • 7.3 Nicht zulässige Anbringungsorte
  • 7.4 Probleme der täglichen Praxis bei der Einordnung von /Anbringungsorten
  • 7.5 Zugänglichkeit von Zähl-, Mess- und Steuereinrichtungen
  • 7.6 Zählerschrankzentralisation
  • 7.7 Anforderungen an Zählerplätze und Zählerschränke
  • 7.8 Mess- und Steuereinrichtungen für Gemeinschaftsanlagen
  • 7.9 Elektronische Haushaltszähler (eHZ)
  • 7.10 Erweiterung der Zählerplätze für PV-Anlagen
  • 7.11 Literatur
  • 8 Verbindungsleitung zwischen Zählerplatz und Stromkreisverteiler
  • 8.1 Dimensionierung
  • 8.2 Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen zu Leiterquerschnitten
  • 8.3 Verlegung in Rettungswegen, Räumen mit Feuerstätten, Brennstofflagerräume /oder feuergefährdeten Räumen und Bereichen
  • 8.4 Literatur
  • 9 Selektivität zwischen Überstrom-Schutzeinrichtungen von Hauptstromversorgungssystemen und Wohnungsanlagen
  • 9.1 Allgemeines
  • 9.2 Forderungen an Selektivität und Verfügbarkeit in der elektrischen Anlage
  • 9.3 Selektivität bei Überlast
  • 9.4 Selektivität bei Kurzschluss
  • 9.5 Letzte Überstrom-Schutzeinrichtung vor der Zähl- und Messeinrichtung
  • 9.6 Literatur
  • 10 Kurzschlussfestigkeit von Betriebsmitteln zwischen Hausanschlusskasten und Stromkreisverteiler von Kundenanlagen
  • 10.1 Literatur
  • 11 Schaltvorrichtungen zwischen Hausanschlusskasten und Stromkreisverteiler /von /Kundenanlagen
  • 11.1 Der SH-Schalter als Trennvorrichtung
  • 11.2 Bewertung der alten Regelungen
  • 12 Maßnahmen zur zentralen Steuerung und Datenübertragung in /Kundenanlagen
  • 13 Stromkreisverteiler
  • 13.1 Allgemeines
  • 13.2 Stromkreisverteiler in gemeinsamer Umhüllung mit /dem Zählerplatz /
  • 13.3 Stromkreisverteiler nach DIN /EN /60670-24 (VDE /0606-24) sowie DIN /EN /61439-3 (VDE /0660-600-3)
  • 13.4 Bemessung und Ausführung des Stromkreisverteilers
  • 13.5 Anordnung des Stromkreisverteilers
  • 13.6 Freischalten des Stromkreisverteilers
  • 13.7 Schaltvermögen von Betriebsmitteln im Stromkreisverteiler
  • 13.8 Überstrom-Schutzeinrichtungen
  • 13.9 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
  • 13.10 Kennzeichnung der Schutzeinrichtungen im /Stromkreisverteiler
  • 13.11 Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung AFDD
  • 13.12 Literatur
  • 14 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
  • 14.1 Allgemeines
  • 14.2 Auswahl elektrischer Betriebsmittel
  • 14.3 Errichten elektrischer Betriebsmittel
  • 14.4 Schutzart und Schutzgrad
  • 14.5 Aufschriften auf Betriebsmitteln
  • 14.6 Literatur
  • 15 Isolierte Leitungen und Kabel für /Starkstromanlagen
  • 15.1 Allgemeines
  • 15.2 Kennzeichnung der Leitungen und Kabel
  • 15.3 Die neuen Euroklassen für Kabel und Leitungen
  • 15.4 Literatur
  • 16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN /VDE /0100, DIN /VDE /0298 und DIN /18015-1
  • 16.1 Allgemeines
  • 16.2 Verlegearten und -orte von Kabeln und Leitungen
  • 16.3 Auswahl von Kabeln und Leitungen
  • 16.4 Befestigung von Kabeln und Leitungen
  • 16.5 Umgebungseinflüsse
  • 16.6 Verlegung in Elektroinstallationsrohren und Elektroinstallationskanälen
  • 16.7 Verlegung in Erde
  • 16.8 Verlegung in Beton
  • 16.9 Kurzschluss- und erdschlusssichere Verlegung
  • 16.10 Nähe zu elektrischen Anlagen
  • 16.11 Nähe zu nicht elektrischen technischen Anlagen
  • 16.12 Leiterverbindungen und Leiteranschlüsse
  • 16.13 Schutz bei Überstrom
  • 16.14 Zusammenfassen von Leitern von Stromkreisen
  • 16.15 Literatur
  • 17 Installationsformen
  • 17.1 Allgemeines
  • 17.2 Installation mit Verbindungsdosen
  • 17.3 Installation mit Geräte-Verbindungsdosen
  • 17.4 Installation mit zentralen Verteilerkästen
  • 17.5 Installation mit der Gebäudesystemtechnik
  • 18 Leitungsführung und Anordnung elektrischer Betriebsmittel nach DIN /18015-3
  • 18.1 Allgemeines
  • 18.2 Anwendungsbereich
  • 18.3 Installationszonen
  • 18.4 Anordnung von Betriebsmitteln
  • 18.5 Ausnahmen
  • 18.6 Literatur
  • 19 Besondere Leitungsführungen Probleme der Praxis
  • 19.1 Leitungsverlegung an Schornsteinen
  • 19.2 Leitungen in stillgelegten Schornsteinen
  • 19.3 Leitungen im Abluftschacht
  • 19.4 Leitungen in stillgelegten Gas- oder Wasserrohren
  • 19.5 Leitungsverlegung an Gebäuden
  • 20 Schlitze und Aussparungen
  • 20.1 Allgemeines
  • 20.2 Anforderungen an Schlitze und Aussparungen
  • 20.3 Brand-, Wärme- und Schallschutz
  • 20.4 Schlitze in Schornsteinwangen
  • 20.5 Literatur
  • 21 Elektroinstallation im Betonbau
  • 21.1 Allgemeines
  • 21.2 Fertigungsarten
  • 21.3 Planung und Errichtung
  • 21.4 Übergänge zwischen Bauelementen
  • 21.5 Auslässe
  • 21.6 Literatur
  • 22 Elektroinstallation in Hohlwänden und Gebäuden aus vorwiegend brennbaren Baustoffen nach DIN /4102
  • 22.1 Allgemeines
  • 22.2 Was sind Hohlwände und Gebäude aus vorwiegend /brennbaren Baustoffen?
  • 22.3 Elektroinstallation in Räumen oder Orten mit brennbaren Baustoffen
  • 22.4 Anforderungen für die Errichtung elektrischer Anlagen in /Hohlwänden
  • 22.5 Literatur
  • 23 Elektroinstallation in Einrichtungsgegenständen (z. /B. Möbeln)
  • 23.1 Allgemeines
  • 23.2 Anforderungen an die Betriebsmittel
  • 23.3 Ausführung der Installation
  • 23.4 Literatur
  • 24 Leuchten und Beleuchtungsanlagen DIN /VDE /0100-559
  • 24.1 Anbringen von Leuchten auf Gebäudeteilen
  • 24.2 Anbringung von Leuchten auf Einrichtungsgegenständen
  • 24.3 Lampenbetriebsgeräte
  • 24.4 Sicherheitszeichen und technisch relevante Bildzeichen für Leuchten und deren Zubehör
  • 24.5 Aufschriften auf Leuchten nach DIN /EN /60598-1 (VDE /0711-1) bezüglich der Montageoberfläche
  • 24.6 Befestigung von Leuchten
  • 24.7 Schutzarten für Leuchten
  • 24.8 Lampengruppen und Lichtbänder
  • 24.9 Auswahl der Leitungen bei Leuchten
  • 24.10 Kompensation von Entladungslampen
  • 24.11 Besondere Beleuchtungsanlagen
  • 24.12 Literatur
  • 25 Fundamenterder
  • 25.1 Allgemeines
  • 25.2 Der Fundamenterder und die Schutzmaßnahmen im /Gebäude
  • 25.3 Funktion und Bedeutung des Fundamenterders
  • 25.4 Ausführung des Fundamenterders nach DIN /18014
  • 25.5 Fundamenterder als Blitzschutzerder
  • 25.6 Zuständigkeit
  • 25.7 Literatur
  • 26 Potentialausgleich
  • 26.1 Allgemeines
  • 26.2 Aufgabe des Potentialausgleichs
  • 26.3 Anforderung an den Schutzpotentialausgleich
  • 26.4 Querschnitt von Schutzpotentialausgleichsleitern
  • 26.5 Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich
  • 26.6 Kennzeichnung von Schutzpotentialausgleichsleitern
  • 26.7 Literatur
  • 27 Blitzschutzanlagen
  • 27.1 Die Gefährdung
  • 27.2 Der äußere Blitzschutz
  • 27.3 Literatur
  • 28 Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz
  • 28.1 Allgemeine Anforderungen
  • 28.2 Blitzschutz-Potentialausgleich mit metallenen Installationen
  • 28.3 Blitzschutz-Potentialausgleich mit elektrischen Anlagen
  • 28.4 Literatur
  • 29 Schutzbereiche
  • 29.1 Allgemeines
  • 29.2 Schutzbereiche in Räumen mit Badewanne oder Dusche
  • 29.3 Schutzbereiche bei Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken
  • 29.4 Literatur
  • 30 Ton- und Fernsehrundfunk-Empfangsanlagen
  • 30.1 Allgemeines
  • 30.2 Antennenanlagen
  • 30.3 Kommunikationsanlagen
  • 30.4 Literatur
  • 31 Sonstige Fernmelde- und Informationsverarbeitungsanlagen
  • 31.1 Allgemeines
  • 31.2 Hauskommunikationsanlage
  • 31.3 Gefahrenmeldeanlagen (GMA)
  • 31.4 Kombination von Starkstrom- und Fernmeldegeräten
  • 31.5 Kabel und Leitungen für Fernmelde- und Informationsverarbeitungsanlagen
  • 31.6 Literatur
  • 32 Ausstattung elektrischer Anlagen
  • 32.1 Art und Umfang der Mindestausstattung nach DIN /18015-2
  • 32.2 Ausstattungsumfang der Elektroinstallation nach HEA/RAL-Registrierung RAL-RG 678
  • 32.3 Literatur
  • 33 Installation von Elektro-Durchlauferhitzern
  • 33.1 Literatur
  • 34 Gebäudesystemtechnik mit Installationsbus
  • 34.1 Grenzen der konventionellen Elektroinstallation
  • 34.2 Die Besonderheit der Gebäudesystemtechnik
  • 34.3 Technische Ausführung der Gebäudesystemtechnik
  • 34.4 Literatur
  • 35 Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • 35.1 Allgemeines
  • 35.2 Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
  • 35.3 Planung von Stromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge
  • 35.4 Betriebsart Dauerlast
  • 35.5 Symmetrie
  • 35.6 Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD)
  • 35.7 Literatur
  • 36 Weiterführende Literatur
  • Stichwortverzeichnis
  • Zum Buch

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor