Sicherheit von Maschinen und Funktionale Sicherheit

DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis

Patrick Gehlen

Cite this publication as

Patrick Gehlen, Sicherheit von Maschinen und Funktionale Sicherheit (2020), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800753017

2007
accesses
4
quotes

Descripción / Abstract

Die Funktionale Sicherheit stellt einen wichtigen Baustein für die Erreichung grundlegender Schutzziele der Maschinenrichtlinie dar, sobald risikomindernde Maßnahmen als technische Schutzmaßnahmen implementiert werden.
Zwei anscheinend miteinander konkurrierende und doch zugleich sehr vergleichbare Normen werden heute in der Praxis verwendet: DIN EN 62061 (VDE 0113-50) und DIN EN ISO 13849-1. Dieser Dualismus ist jedoch nur augenscheinlich vorhanden. Auf Basis der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) lässt sich die DIN EN ISO 13849-1 anders darstellen und besser erklären, weil beide Normen letztendliche dasselbe Ziel haben. Der Begriff der Sicherheitsfunktion und die Bestimmung solcher Sicherheitsfunktionen sind maßgeblich für eine sinnvolle und effektive Umsetzung der geforderten Schutzziele.
Dieses Buch beschreibt die normativen Anforderungen der Funktionalen Sicherheit im Kontext der Maschinenrichtlinie.

• Funktionale Sicherheit und Maschinensicherheit leicht verständlich
• DIN EN ISO 13849-1 auf Basis der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen
• Normenkommentar zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) mit Ausblick auf die künftige Normenentwicklung

In dieser neu bearbeiteten Auflage wurden die Einwicklungen im Normungsgeschehen berücksichtigt. Das vorliegende Werk wurde um mehrere Kapitel erweitert, die auf Basis internationaler (FDIS) und nationaler Normenentwürfe, einen Ausblick auf die in den nächsten Jahren zu erwartenden Änderungen in der VDE 0113-50 geben.

Extracto

Índice

  • Sicherheit von Maschinen und Funktionale Sicherheit
  • Ihre Meinung zählt!
  • Zum Autor
  • Impressum
  • Vorwort
  • Vorwort zur 2.†¯Auflage
  • Inhalt
  • 1 Der Ursprung der DIN†¯EN†¯62061 (VDE†¯0113-50) – darum†¯musste†¯sich†¯etwas†¯ändern
  • 1.1 Die EG-Maschinenrichtlinie und ihre Folgen
  • 1.2 Geschichte der DIN†¯EN†¯954-1 – eine Norm mit Grenzen
  • 1.3 Die DIN†¯EN†¯61508-1 (VDE†¯0803-1):2011-02 als Grundlage zur Bewertung von elektrischen/elektronischen/programmierbaren Lösungen
  • 1.4 European Project STSARCES – die EU macht Druck
  • 1.5 Die Welt der Theorie und der Praxis – eine†¯Anwendernorm†¯ist†¯notwendig
  • 1.6 Der Anwender muss umdenken – was hindert ihn daran?
  • 1.7 Zusammenführung der DIN†¯EN†¯62061 (VDE†¯0113-50) und†¯DIN†¯EN†¯ISO†¯13849-1 – längst überfällig
  • 2 Moderne Maschinensicherheit – das†¯europäische†¯Referenzmodell und†¯die Richtlinien
  • 2.1 Das europäische Regelwerk
  • 2.2 Warum grundlegende Sicherheitsanforderungen?
  • 2.3 Haftung – Motivation der Maschinenhersteller
  • 2.4 Der Anspruch der harmonisierten Normen
  • 2.5 Die Organisation und das Management – warum†¯wiederentdeckt?
  • 2.6 Risikobeurteilung – immer notwendig und doch unterschätzt
  • 2.7 Die Dokumentation
  • 2.8 Das Ziel vor Augen – die CE-Konformitäts- oder die CE†‘Einbauerklärung
  • 2.9 Das CE-Kennzeichen anzubringen, aber wohin damit?
  • 2.10 Der Prozess im Überblick
  • 2.11 Wesentliche Veränderung
  • 3 Der Begriff Sicherheitsfunktion – was ist wahr?
  • 3.1 Woher kommt der Begriff eigentlich?
  • 3.2 Was muss ich berücksichtigen?
  • 3.3 Wege aus der Krise
  • 3.4 Der Streit um die Grenzen der Sicherheitsfunktion
  • 3.5 Was sind keine Sicherheitsfunktionen und†¯werden†¯es†¯auch†¯nie†¯sein?
  • 4 Sicherheitsfunktionen und Funktionale Sicherheit – eine†¯sinnvolle†¯Kombination?
  • 4.1 Ist Funktionale Sicherheit etwas Neues?
  • 4.2 Warum soll Funktionale Sicherheit dem Anwender helfen?
  • 4.3 Was keine Funktionale Sicherheit sein kann
  • 4.4 Daten und Fakten
  • 4.5 Die Geschichte des Sicherheitsbauteils – was wurde früher dazu gesagt?
  • 4.6 Worin liegt der Unterschied zwischen Sicherheitsbauteil und Sicherheitsfunktion?
  • 4.7 Was kein Sicherheitsbauteil sein kann, es sei denn†¯…
  • 4.8 Verantwortlichkeiten – nicht alles, was glänzt und gelb ist, macht†¯auch†¯automatisch†¯sicher
  • 5 Die Anwendernorm DIN†¯EN†¯62061 (VDE†¯0113-50), in†¯Verbindung†¯mit†¯DIN†¯EN†¯ISO†¯13849-1
  • 5.1 Welche Norm ist anzuwenden: DIN†¯EN†¯ISO†¯13849-1 oder†¯DIN†¯EN†¯62061 (VDE†¯0113-50)?
  • 5.2 Die Zielsetzung
  • 5.3 Der Anwendungsbereich
  • 5.4 Begriffe und Abkürzungen
  • 5.5 Abkürzungen
  • 5.6 Der Begriff Ausfallrate
  • 5.7 Plan der Funktionalen Sicherheit – unterschätzt†¯und†¯doch†¯so wertvoll
  • 5.8 Spezifikation der Anforderungen für sicherheitsbezogene Steuerungsfunktionen
  • 5.9 Entwurf und Integration des sicherheitsbezogenen elektrischen Steuerungssystems (SRECS)
  • 5.10 Entwurf des sicherheitsbezogenen elektrischen Steuerungssystems
  • 5.11 Realisierung von Teilsystemen (und SRP/CS)
  • 5.12 Abschätzung der Wahrscheinlichkeit Gefahr bringender zufälliger Hardwareausfälle von Teilsystemen
  • 5.13 Bestimmung des erforderlichen Sicherheitsintegritätslevels SIL – was†¯will†¯ich†¯eigentlich?
  • 5.14 Faktor der Ausfälle infolge gemeinsamer Ursache b (CCF†‘Faktor)
  • 5.15 Benutzerinformationen des sicherheitsbezogenen elektrischen Steuerungssystems (SRECS)
  • 5.16 Validierung des Steuerungssystems
  • 5.17 Modifikation
  • 5.18 Dokumentation eines SRECS
  • 5.19 Leitfaden für den Entwurf eines sicherheitsbezogenen Steuerungssystems (SRECS)
  • 5.20 Ein Beispiel zur praktischen Vorgehensweise
  • 5.21 Vereinfachte Vorgehensweise mit B10D, MTTFD und†¯erreichbarer PFHD
  • 5.22 Zusammenfassung – Schritt für Schritt
  • 6 Das VDMA-Einheitsblatt 66413
  • 6.1 Motivation der Komponentenhersteller und†¯Maschinenhersteller
  • 6.2 Warum erst jetzt? – ein Erklärungsversuch
  • 6.3 Gerätetypen – ohne sie geht nichts mehr heute
  • 6.4 Kennwerte auf Basis der Gerätetypen – Schluss†¯mit†¯den†¯Diskussionen
  • 6.5 Anwendung der Gerätetypen – die Praxis ist maßgebend
  • 6.6 Austausch elektronischer Daten für alle lesbar – XML†¯soll†¯helfen
  • 6.7 Erläuterungen zu einigen wichtigen Kennwerten
  • 7 Typische grundlegende Architekturen
  • 7.1 Architekturen im Überblick
  • 7.2 Diagnosedeckungsgrad (DC)
  • 7.3 Einkanalig ohne Testung
  • 7.4 Einkanalig mit Testung
  • 7.5 Zweikanalig ohne Testung
  • 7.6 Zweikanalig mit geringer bis mittlerer Testung
  • 7.7 Zweikanalig mit hoher Testung
  • 8 Tipps und Beispiele
  • 8.1 Liste oft verwendeter Sicherheitsfunktionen
  • 8.2 Allgemeine Betrachtungen
  • 8.3 Grundsätzliche Betrachtungen – Sensorik
  • 8.4 Grundsätzliche Betrachtungen – Aktorik
  • 9 Berechnungen von typischen Sicherheitsfunktionen
  • 9.1 Sicherheitsbezogene Stoppfunktion, eingeleitet†¯durch†¯eine†¯beweglich†¯trennende†¯Schutzeinrichtung (Schutztür,†¯-klappe,†¯…)
  • 9.2 Sicherheitsbezogene Stoppfunktion, eingeleitet durch eine nicht trennende Schutzeinrichtung (Lichtvorhänge,†¯Laserscanner,†¯…)
  • 9.3 Handbetätigte Befehlseinrichtungen (Handsteuerung)
  • 9.4 Zweihandschaltung
  • 9.5 Manuelles Aufheben von Sicherheitsfunktionen
  • 9.6 Einrichten, Teachen, Umrüsten, die Fehlersuche sowie†¯für†¯Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten
  • 9.7 Sichere Bewegungen
  • 9.8 Sichere Positionserfassung
  • 9.9 Auswahl von Steuerungs- und Betriebsarten
  • 9.10 Zuhaltung einer Schutzeinrichtung
  • 9.11 Funktion zum Stillsetzen im Notfall
  • 9.12 SIL†¯1 und SIL†¯2 gleich SIL†¯3
  • 10 Mal kritisch hinterfragt
  • 10.1 Die Not-Halt-Funktion sinnvoll bewerten
  • 10.2 Betriebsarten
  • 10.3 Die Zuhaltung einer Verriegelungsreinrichtung berücksichtigen
  • 10.4 Nicht alles muss berechnet werden
  • 10.5 Nur sinnvolle Diagnosedeckungsgrade verwenden
  • 10.6 „Standard“-Komponenten mit Vorsicht wählen
  • 10.7 Ein Vergleich mit dem Anhang†¯K der DIN†¯EN†¯ISO†¯13849†‘1:2016-06 lohnt sich
  • 10.8 Die Einstufung des Risikos einmal anders vornehmen
  • 10.9 Den Prozess als Hilfsmittel nutzen
  • 11 Die Mathematik und das Warum
  • 11.1 Definition der Wahrscheinlichkeit Gefahr bringender Ausfälle
  • 11.2 Einkanalige Architektur
  • 11.3 Zweikanalige Architektur
  • 11.4 Diskussion der Ergebnisse der einkanaligen Architektur
  • 11.5 Diskussion der Ergebnisse der zweikanaligen Architektur
  • 12 Ausblick
  • 13 Terminologie
  • 14 Fachwörterbuch
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor