Filmzeit – Zeitdimensionen des Films

Cite this publication as

Stefanie Kreuzer (Hg.), Filmzeit – Zeitdimensionen des Films (2021), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741001444

635
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Das Phänomen Zeit spiegelt sich im Film sowie in der Filmgeschichte in sehr unterschiedlichen und vielfältigen Erscheinungsweisen wider. Grundsätzlich kann jedoch heuristisch differenziert werden nach Zeit-Aspekten der histoire, auf der Handlungsebene, und Zeit-Aspekten des discours, auf der Darstellungsebene – oder anders ausgedrückt: Die Konstellation von Film und Zeit bezieht sich sowohl auf die Zeit im Film als auch auf die Zeit des Films, also die Filmzeit. Das titelgebende Kompositum des vorliegenden Bandes zur FilmZeit ist als ein Neologismus zu verstehen, der beide Zeitdimensionen des Films umfasst. Auf diese Weise beschreibt FilmZeit zum einen sämtliche Zeitlichkeitsphänomene im Film, zum anderen ist FilmZeit speziell auf kinematografische Eigenzeit(lichkeit)en zu beziehen.
Beiträge von Andreas Becker, Matthias Brütsch, Susanne Kaul, Julia Eckel, Henry Keazor, Thomas Köhler, Lucia Krämer, Stefanie Kreuzer, Markus Kuhn, Susanne Marschall, Jörg Schweinitz, Stefan Tetzlaff, Birk Weiberg, Hans Jürgen Wulff und Sabine Zubarik.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Stefanie Kreuzer: Vorbemerkung zur Zeit für und rund um die FilmZeit
  • Stefanie Kreuzer: Einleitung. FilmZeit – Zeitdimensionen des Films
  • Zeit im Film und Zeit des Films
  • FilmZeit exemplarisch
  • Konzeption und Beiträge des Bandes
  • Bibliografie
  • Markus Kuhn: Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit. Zum Zeitpunkt des Erzählens im narrativen Spielfilm am Beispiel von CIDADE DE DEUS (BR/F/USA 2002)
  • Abstract
  • 1 Einleitung: Der Akt des filmischen Erzählens als Phänomen der Zeit
  • 2 Gnadenlose Gewalt in virtuosen Bildern – zur Handlungsstruktur des Films CIDADE DE DEUS
  • 3 Zur Analyse der Zeit: Ordnung, Dauer, Frequenz und ihr Zusammenspiel
  • 4 Der Zeitpunkt des Erzählens
  • 5 Die komplexe Zeitstruktur von CIDADE DE DEUS
  • 6 Die Diskrepanz der Erzählzeitpunkte in CIDADE DE DEUS
  • 7 Fazit: Darf ein Ghettofilm †¹cool†º erzählen?
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Julia Eckel: Zeitlich komplexes Erzählen im Film
  • Abstract
  • Komplexität
  • Komplexität und Narration
  • Komplexität, Narration und Zeit
  • MEMENTO, INCEPTION, INTERSTELLAR:Das komplexe †¹Zeit-Kino†º des Christopher Nolan
  • Fazit: Zur Komplexität des Film-Zeit-Denkens
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Videografie
  • Hans Jürgen Wulff: Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film. Rezeptionsästhetische Überlegungen
  • Abstract
  • 1 Film: Bewegungs- und Zeitbilder
  • 2 Vielschichtigkeit der Zeiten
  • 3 Zeitsynthesen
  • 4 Zurücktreten der Geschehenszeit: Die Zeit des Kompilationsfilms
  • 5 Nostalgie und Erinnerung
  • 6 Eigenzeit
  • 7 Die Zeit der Trauer und der Melancholie
  • 8 Summa
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Susanne Kaul: Echtzeit im Spielfilm
  • Abstract
  • 1 Echtzeit als filmische Eigenzeit?
  • 2 Epische Echtzeit
  • 3 Zeiterfahrung jenseits der Echtzeit
  • 4 Echtzeit als Echtheit
  • 5 Fazit: Formen und Funktionen von Echtzeit
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Sabine Zubarik: Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit. Synchronizität und Simultaneität im zeitgenössischen Spielfilm
  • Abstract
  • 1 Einleitung: Medien der Syntagmatik
  • 2 Kontaminationen des Simultanen – Bsp. 1: SLIDING DOORS (USA/GB 1998; R: Peter Howitt)
  • 3 (K)eine Serie? – Bsp. 2: FORESTILLINGER (DK 2007; R: Per Fly)
  • 4 Synchronismus als Message – Bsp. 3: CLOUD ATLAS (D/USA/HK/SGP 2012; R: Tom Tykwer, Andrew u. Lana Wachowski)
  • 5 Zusammenfassung: Simulacren der Gleichzeitigkeit
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Lucia Krämer: Effekte von Gleichzeitigkeit. Split Screen im narrativen Film
  • Abstract
  • Split Screen und die narratologischen Zeit-Kategorien von Ordnung, Dauer und Frequenz
  • Split Screen und Wahrnehmung
  • CONVERSATIONS WITH OTHER WOMEN (USA 2005)
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Matthias Brütsch: Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserieund Literatur
  • Abstract
  • Formen der Umkehr
  • Formen der Subjektivierung und Distanzierung
  • Des- und Reorientierung
  • Neuverhandlung bekannter Motive
  • Genreaffinität
  • Sprachliche versus audiovisuelle Umkehr
  • Eine Herausforderung für Narratologie und Dramaturgie
  • Kurzes Aufblühen einer Ausnahmeerscheinung
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Henry Keazor: Vom †¹Frozen Moment†º zum Zeitraffer. Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit in Musikvideos
  • Abstract
  • Einleitung: Musikvideo als Raum-Zeit-Kunst (Musik, Text, Film)
  • Eine Typologie der Zeitdimension des Musikvideos
  • Exkurs: Raum-Zeit-Verschränkungen in Apps und in Musikvideos
  • Resümee: «time is music»
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Videografie
  • Stefanie Kreuzer: Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie. BEFORE THE RAIN (MK/F/GB 1994), RECONSTRUCTION (DK 2003), MULHOLLAND DR. (USA/F 2001) und STAY (USA 2005)
  • Abstract
  • Einleitung: Filmische †¹Eigenzeit(igkeit)†º und Achronie
  • Strategien achronischen Erzählens
  • 1 Zeitliche Widersprüche und Inkongruenzen: BEFORE THE RAIN (MK/F/GB 1994)
  • 2 Metanarrative Hinweise und Kommentare: RECONSTRUCTION (DK 2003)
  • 3 Multiperspektivität: MULHOLLAND DR. (USA/F 2001)
  • 4 Subjektive (Figuren-)Perspektive: STAY (USA 2005)
  • Resümee: «Because the circle is not round»
  • Bibliografie
  • Filmografie (chronologisch sortiert)
  • Jörg Schweinitz: FELLINIS SCHIFF DER TRÄUME (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer Narrativik
  • Abstract
  • I Theoretische Perspektiven
  • II Das Fallbeispiel: E LA NAVE VA
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Stefan Tetzlaff: Zum Chronotopos der filmischen Zeitreise
  • Abstract
  • I Bewegung durch den Raum als Bewegung durch die Zeit
  • II Zum Konzept des Chronotopos
  • III Das Sujet der Zeitreise
  • IV Das Vehikel und der Moment der Reise
  • V Der †¹Nabel der Erzählung†º und Zeitreisedoppelgänger
  • VI Zeitreise und Selbstreferenz
  • VII Fazit und Ausblick
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Birk Weiberg: Zeit als Material. Zugänge der bildenden Kunst zum Medium Film
  • Abstract
  • Einleitung: Filmische Materialität in bildkünstlerischen Arbeiten
  • 1 Andy Warhol
  • 2 Peter Roehr
  • 3 Morgan Fisher
  • Die Materialität des Films zwischen Kino und Video
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Thomas Köhler: Zeitdarstellungen in Großstadtfilmen der 1920er-Jahre
  • Abstract
  • Großstadt im frühen Kino
  • Adolf Trotz†™ DIE STADT DER MILLIONEN (D 1925)
  • Mikhail Kaufmans MOSKVA (UdSSR 1927)
  • Adalberto Kemenys und Rudolf Rex Lustigs SàO PAULO, SINFONIA DA METRÓPOLE (BR 1929)
  • Alberto Cavalcantis RIEN QUE LES HEURES (F 1926)
  • Walther Ruttmanns BERLIN. DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (D 1927)
  • Dziga Vertovs CHELOVEK S KINO-APPARATOM (UdSSR 1929; dt. DER MANN MIT DER KAMERA)
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Andreas Becker: Zeit in YasujirŠ Ozus TŠŒKYŠŒ MONOGATARI (J 1953; engl. TOKYO STORY; dt. DIE REISE NACH TOKYO)
  • Abstract
  • Einleitung: Zeit im asiatischen und speziell imjapanischen Kulturkreis
  • Ozus TŠŒKYŠŒ MONOGATARI (J 1953; engl. TOKYO STORY; dt. DIE REISE NACH TOKYO)
  • Zeitdimensionen im Kontext von Maskierung, NŠ-Theater und Geisterbildern
  • Resümee: Rundung der Handlung und †¹Geister-Schluss†º von TŠŒKYŠŒ MONOGATARI
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Susanne Marschall: Entfesselte Erzählungen. Zeit, Zeitlichkeit und Zeitstrukturen in der TV-Serie
  • Abstract
  • Prolog
  • Zeit-Räume serieller Erzählungen
  • Narrative Entropie: Das entfesselte Erzählen als meta-fiktionales Prinzip (TWIN PEAKS und LOST)
  • Der erbarmungslose Zeit-Pfeil: Das (Er-)Warten des Endes (SIX FEET UNDER)
  • Epilog
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • (Auswahl-)Bibliografie zur FilmZeit
  • (Auswahl-)Filmografie zur FilmZeit (chronologisch)
  • Abbildungsverzeichnis
  • Die Autorinnen und Autoren

Títulos relacionados