Raspberry Pi programmieren mit Python

Michael Weigend

Cite this publication as

Michael Weigend, Raspberry Pi programmieren mit Python (2021), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783747503843

6977
accesses
10
quotes

Descripción

Michael Weigend hat an der Universität Potsdam in Informatik promoviert. Er war für mehr als 30 Jahre als Lehrer tätig und hat 20 Jahre lang an der FernUniversität Hagen Seminare zur Didaktik der Informatik gegeben. An der Universität Münster hält er im Rahmen eines Lehrauftrags Vorlesungen zur Python-Programmierung. Michael Weigend engagiert sich in mehreren nationalen und internationalen Communities für den Computer-Einsatz in der Bildung, darunter Constructionism, International Federation for Information Processing (TC 3 Computers in Education) , Bebras – International Contest on Informatics and Computational Thinking. Er hat über 60 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und mehrere Bücher zu den Themen Programmierung, Web Development und visuelle Modellierung geschrieben.

Descripción / Abstract

Índice

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Begegnung mit Python
  • 1.1 Was ist Python?
  • 1.2 Python-Versionen
  • 1.3 Idle
  • 1.4 Die Python-Shell als Taschenrechner
  • 1.5 Hilfe
  • 1.6 Namen und Zuweisungen
  • 1.7 Mit Python-Befehlen Geräte steuern
  • 1.8 Aufgaben
  • 1.9 Lösungen
  • Kapitel 2: Python-Skripte
  • 2.1 Ein Skript mit Idle erstellen
  • 2.2 Programme ausführen
  • 2.3 Interaktive Programme – das EVA-Prinzip
  • 2.4 Programmverzweigungen
  • 2.5 Bedingte Wiederholung – die while-Anweisung
  • 2.6 Projekte mit dem GPIO
  • 2.7 Projekt: Eine Alarmanlage
  • 2.8 Aufgaben
  • 2.9 Lösungen
  • Kapitel 3: Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel und Dictionaries
  • 3.1 Die Typhierarchie
  • 3.2 Gemeinsame Operationen für Kollektionen
  • 3.3 Kollektionen in Bedingungen
  • 3.4 Iteration – die for-Anweisung
  • 3.5 Sequenzen
  • 3.6 Tupel
  • 3.7 Zeichenketten (Strings)
  • 3.8 Listen
  • 3.9 Zahlen in einer Folge – range()-Funktion
  • 3.10 Projekt: Klopfzeichen
  • 3.11 Mengen
  • 3.12 Projekt: Zufallssounds
  • 3.13 Dictionaries
  • 3.14 Projekt: Der kürzeste Weg zum Ziel
  • 3.15 Aufgaben
  • 3.16 Lösungen
  • Kapitel 4: Funktionen
  • 4.1 Aufruf von Funktionen
  • 4.2 Definition von Funktionen
  • 4.3 Funktionen in der Idle-Shell testen
  • 4.4 Docstrings
  • 4.5 Veränderliche und unveränderliche Objekte als Parameter
  • 4.6 Voreingestellte Parameterwerte
  • 4.7 Beliebige Anzahl von Parametern
  • 4.8 Die return-Anweisung unter der Lupe
  • 4.9 Mehr Sicherheit! Vorbedingungen testen
  • 4.10 Namensräume: Global und lokal
  • 4.11 Rekursive Funktionen – die Hohe Schule der Algorithmik
  • 4.12 Experimente zur Rekursion mit der Turtle-Grafik
  • 4.13 Projekt: Der Sierpinski-Teppich
  • 4.14 Funktionen per Knopfdruck aufrufen: Callback-Funktionen
  • 4.15 Aufgaben
  • 4.16 Lösungen
  • Kapitel 5: Fenster für den RPi – Grafische Benutzungsoberflächen
  • 5.1 Wie macht man eine Benutzungsoberfläche?
  • 5.2 Projekt: Die digitale Lostrommel
  • 5.3 Bilder auf Widgets
  • 5.4 Projekt: Der Krimiautomat
  • 5.5 Wer die Wahl hat, hat die Qual: Checkbutton und Radiobutton
  • 5.6 Viele Widgets schnell platziert: Das Grid-Layout
  • 5.7 Projekt: Farbmixer
  • 5.8 Projekt: Editor mit Pulldown-Menüs
  • 5.9 Aufgaben
  • 5.10 Lösungen
  • Kapitel 6: Daten finden, laden und speichern
  • 6.1 Dateien
  • 6.2 Ein Blick hinter die Kulissen: Die SD-Karte
  • 6.3 Datenstrukturen haltbar machen mit pickle
  • 6.4 Versuch und Irrtum – Mehr Zuverlässigkeit durch try-Anweisungen
  • 6.5 Projekt: Karteikasten
  • 6.6 Benutzungsoberfläche zum Laden und Speichern
  • 6.7 Daten aus dem Internet
  • 6.8 Projekt: Goethe oder Schiller?
  • 6.9 Daten finden mit regulären Ausdrücken
  • 6.10 Aufgaben
  • 6.11 Lösungen
  • Kapitel 7: Projekte mit Zeitfunktionen
  • 7.1 Projekt: Fünf Sekunden stoppen und gewinnen
  • 7.2 Datum und Zeit im Überblick
  • 7.3 Projekt: Digitaluhr
  • 7.4 Projekt: Ein digitaler Bilderrahmen
  • 7.5 Projekt: Wahrnehmungstest
  • 7.6 Projekt: Stoppuhr mit Gong
  • 7.7 Aufgaben
  • 7.8 Lösungen
  • Kapitel 8: Objektorientierte Programmierung
  • 8.1 Überall Objekte
  • 8.2 Klassen und Vererbung bei Python
  • 8.3 Pong revisited
  • 8.4 Renn, Lola renn!
  • 8.5 Aufgaben
  • 8.6 Lösungen
  • Kapitel 9: Sensortechnik
  • 9.1 Was ist ein digitaler Temperatursensor?
  • 9.2 Den DS1820 anschließen
  • 9.3 Temperaturdaten lesen
  • 9.4 Projekt: Ein digitales Thermometer mit mehreren Sensoren
  • 9.5 Projekt: Ein Temperaturplotter
  • 9.6 Projekt: Mobile Datenerfassung
  • 9.7 Spannung messen
  • 9.8 Alkoholsensor
  • 9.9 Projekte mit einem digitalen Lichtsensor
  • 9.10 Kohlendioxid-Sensor
  • 9.11 Aufgaben
  • 9.12 Lösungen
  • Kapitel 10: Projekte mit der Kamera
  • 10.1 Das Kameramodul anschließen
  • 10.2 Die Kamerasoftware
  • 10.3 Projekt: Kameraoptionen testen
  • 10.4 Projekt: Überwachungskamera – Livebild auf dem Bildschirm
  • 10.5 Projekt: Bewegung erfassen
  • 10.6 Projekt: Gerichtete Bewegungen erfassen
  • 10.7 Projekt: Birnen oder Tomaten?
  • 10.8 Das Modul picamera
  • 10.9 Was ist los am Autobahnkreuz? Bilder einer Webcam auswerten
  • 10.10 Randbemerkung: Was darf man? Was soll man?
  • 10.11 Aufgabe: Wie lang? Wie breit?
  • 10.12 Lösung
  • Kapitel 11: Webserver
  • 11.1 Der RPi im lokalen Netz
  • 11.2 Webserver
  • 11.3 Was ist los im Gartenteich?
  • 11.4 Geräte über das Internet steuern
  • 11.5 Datenbanken
  • 11.6 Aufgaben
  • 11.7 Lösungen
  • Kapitel 12: Erweiterungen: OLED und HAT
  • 12.1 OLED-Display
  • 12.2 Anschluss
  • 12.3 Installation der SSD1306-Bibliothek
  • 12.4 Auf dem Display Texte und Formen ausgeben
  • 12.5 Mit ImageDraw zeichnen und Texte schreiben
  • 12.6 Projekt: Gespeicherte TrueType-Fonts darstellen
  • 12.7 Projekt: Thermometer
  • 12.8 Sense HAT
  • 12.9 Die Klasse SenseHat
  • 12.10 Grafische Ausgabe über die LED-Matrix
  • 12.11 Die räumliche Orientierung des Sense HAT
  • 12.12 Der Joystick
  • 12.13 Aufgaben
  • 12.14 Lösungen
  • Anhang A: Den Raspberry Pi einrichten
  • A.1 Hardware-Ausstattung
  • A.2 Das Betriebssystem installieren
  • A.3 Raspberry Pi das erste Mal starten und konfigurieren
  • A.4 Die grafische Oberfläche von Raspberry Pi OS
  • Anhang B: Der GPIO
  • B.1 Pinbelegung und Funktionen
  • B.2 Ein Flachbandkabel mit Pfostenverbindern
  • Anhang C: Autostart
  • Anhang D: So entstand das Titelbild
  • Stichwortverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor