Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction II

Holger Nielen

Cite this publication as

Holger Nielen, Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction II (2020), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832586355

1552
accesses

Descripción / Abstract

Was hat Science Fiction mit Philosophie zu tun? Ist diese Literatur- und Filmgattung mit ihren allzu wilden Spekulationen und unglaubwürdigen Szenarien nicht viel zu weit von dem entfernt, womit sich eine ernüchterte Philosophie im 21. Jahrhundert auseinandersetzen müsste? Doch bei Lichte betrachtet könnte man auch sagen, dass sowohl die Science Fiction als auch die Philosophie Fragen stellen, die alle Menschen prinzipiell betreffen (Kant). Science Fiction wie Philosophie fragen etwa nach dem Sinn der Geschichte, nach einer moralischen Verantwortung in der Gesellschaft oder nach der Zukunft der Menschheit und ihren Möglichkeiten

Das auf drei Bände angelegte Werk Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction geht von der These aus, dass die Science Fiction eine fiktionale Form des aufgeklärten Fortschrittsdenkens ist, womit sie sich intensiv mit der kommenden Zeit auseinandersetzt. In sechs Themenkreisen der Philosphie wird sich das Werk von der Geschichtsphilosophie über die Metaphysik (Band 1), über die Erkenntnistheorie, die Anthropologie, die Ethik (Band 2) und zuletzt über die Politische Theorie (Band 3) mit der Science Fiction als Metapher der Philosophie beschäftigen. Da mit der Politischen Theorie wiederum Fragen der Geschichtsphilosophie aufkommen, schließt sich hier ein Kreis.

Der hier vorliegende zweite Band befasst sich mit erkenntnistheoretischen, anthropologischen und ethischen Fragen in der Science Fiction. Die Begegnung mit außerirdischem Leben ist eines der aktuellsten Themen, mit denen sich die Science Fiction auseinandersetzt. Der Mensch hat bereits Signale in das Weltall hinausgesendet. Wie könnten wir umgekehrt erkennen, dass ein Signal aus dem All tatsächlich eine Botschaft für uns haben könnte? Könnten uns Außerirdische lehren, dass der Mensch auf der Erde nicht die einzige humanoide Daseinsform sein muss? Wie sähe eine angemessene ethische Haltung ihnen gegenüber aus? Aber nicht nur Außerirdische, sondern auch die Roboter verlangen von uns die Klärung der Frage nach ihrem Status. Können Roboter denken? Wenn sie uns so ähnlich werden, dass sie von Menschen nicht mehr unterschieden werden können, was bedeutet das für unser Leben? Könnten wir sie als Arbeitskollege, Freund oder Liebhaber betrachten? Und welche ethischen Implikationen hat die Anwendung von Biotechniken wie Enhancement, Transplantationen oder Klonierung? Alle diese Fragen geben durch exemplarische Geschichten der Science Fiction Anlass zur philosophischen Diskussion.

Índice

  • BEGINN
  • Die Philosophie in der Science Fiction II: Erkenntnistheorie, Anthropologie, Ethik
  • VII Erkenntnistheorie
  • 1 Was ist Erkenntnistheorie?
  • 1.1 Ludwig Wittgenstein
  • 1.2 W.V.O. Quine
  • 1.3 Edmund L. Gettier
  • 1.4 Weitere erkenntnistheoretische Fragen: Wahrnehmung, Traum, Paranoia, Relativität
  • 2 Erkenntnistheorie des Fremden
  • 2.1 Was ist fremd?
  • 2.2 Beispiele für Fremderfahrungen
  • 2.3 Hermeneutik des Fremden
  • 2.4 Kritik der Xenologie
  • 3 Erkenntnistheoretische Fragen in der Science Fiction
  • 3.1 StanisŠ‚aw Lem, Der Unbesiegbare (I)
  • 3.2 StanisŠ‚aw Lem, Solaris
  • 3.3 StanisŠ‚aw Lem, Die Stimme des Herrn
  • 3.4 Arkadi und Boris Strugatzki, Picknick am Wegesrand
  • 3.5 Brian W. Aldiss, Report über Probabilität A
  • 3.6 StanisŠ‚aw Lem, Der Unfall
  • 3.7 Andy Wachowsky, Matrix
  • VIII Anthropologie
  • 1 Was ist Anthropologie?
  • 1.1 Immanuel Kant
  • 1.2 Friedrich Nietzsche
  • 1.3 Scheler, Gehlen, Plessner
  • 1.4 Gernot Böhme
  • 1.5 Giorgio Agamben
  • 1.6 Zum Unterschied von Mensch und Tier
  • 2 Anthropologie als Begegnung mit dem Menschen als dem Anderen
  • 2.1 H.G. Wells, Der Krieg der Welten
  • 2.2 Philip Kaufman, Die Körperfresser kommen
  • 2.3 Philip K. Dick, Menschlich ist…
  • 3 Der Mensch als sprachliches Wesen
  • 3.1 Sprachphilosophische Erwägungen
  • 3.2 Der Beitrag Guy Deutschers als Blaupause für die Science Fiction
  • 4 Sprache in der Science Fiction
  • 4.1 Samuel R. Delany, Babel-17
  • 4.2 George Orwell, 1984 (I)
  • 4.3 Saul Bass, Phase IV
  • 4.4 Karlheinz Günter, Landung auf Astroterra (I)
  • 4.5 Denis Villeneuve, Arrival
  • 5 Der Mensch als sexuelles Wesen
  • 5.1 Michel Foucault
  • 5.2 Judith Butler
  • 5.3 Camille Paglia
  • 5.4 Christoph Türcke
  • 5.5 Sherry Turkle
  • 5.6 Das dritte Geschlecht
  • 6 Sexualität in der Science Fiction
  • 6.1 Aldous Huxley, Schöne neue Welt (I)
  • 6.2 George Orwell, 1984 (II)
  • 6.3 Margaret Atwood, Der Report der Magd (I)
  • 6.4 Ursula K. Le Guin, Die linke Hand der Dunkelheit
  • 6.5 James Tiptree jr., Dein haploides Herz
  • 6.6 Star Trek – The next generation, Verbotene Liebe
  • 6.7 J.G. Ballard, Crash
  • 7 Die Herkunft der Roboter
  • 7.1 La Mettrie, Die Maschine Mensch
  • 7.2 Die Geschichte der Roboteridee
  • 8. Können Roboter denken oder: Was ist künstliche Intelligenz?
  • 8.1 Positionen im 20. Jahrhundert
  • 8.2 Positionen im 21. Jahrhundert
  • 9 Roboter in der Science Fiction
  • 9.1 Jean-Luc Godard, Lemmy Caution gegen Alpha
  • (Alphaville)
  • 9.2 Michael Crichton, Westworld
  • 9.3 Frank Schätzing, Die Tyrannei des Schmetterlings (II)
  • 9.4 Isaac Asimov, Der Zweihundertjährige (I)
  • 9.5 Star Trek – The next generation, Wem gehört Data?
  • 9.6 Steven Spielberg, A.I. – Künstliche Intelligenz
  • 10 Biotechnische Phantasien: Post- und Transhumanismus, Cyborgs, Nanotechnologie
  • 10.1 Positionen zum Post- und Transhumanismus
  • 10.2 Was ist ein Cyborg?
  • 10.3 Donna Haraways Cyborg-Manifest
  • 10.4 Nanotechnologie
  • 11 Biotechnische Phantasien in der Science Fiction
  • 11.1 Paul Gurk, TUZUB 37
  • 11.2 Martin Caidin, Der korrigierte Mensch
  • 11.3 Das Volk der Borg in Star Trek
  • 11.4 José Padilha, Robocop
  • 11.5 Max Barry, Maschinenmann
  • 11.6 Wally Pfister, Transcendence
  • 11.7 Greg Bear, Blutmusik
  • IX Ethik
  • 1 Was ist Ethik?
  • 1.1 Aristoteles
  • 1.2 David Hume
  • 1.3 Immanuel Kant
  • 1.4 John Stuart Mill
  • 1.5 John Rawls
  • 1.6 Hans Jonas
  • 1.7 Martha Craven Nussbaum
  • 1.8 Jürgen Habermas
  • 2 Ethik des Fremden und die Menschenrechte
  • 2.1 Kurze Geschichte der Menschenrechte
  • 2.2 Die Menschenrechte in den Weltreligionen
  • 2.3 Menschenrechte und Weltethos im Kulturrelativismus
  • 2.4 Außerirdische Ethik
  • 3 Außerirdische und Ethik in der Science Fiction
  • 3.1 Kurd Laßwitz, Auf zwei Planeten
  • 3.2 Ethik bei Star Trek
  • 3.3 Karlheinz Günter, Landung auf Astroterra (II)
  • 4 Roboterethik
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Noch einmal: Mensch und Maschine
  • 4.3 Top-down- und Bottom-up-Ansätze
  • 4.4 Die Frage der Verantwortung
  • 4.5 Autonome Waffensysteme
  • 5 Roboter und Ethik in der Science Fiction
  • 5.1 Karel ÄŒapek, R.U.R.
  • 5.2 Isaac Asimov, Der Zweihundertjährige (II)
  • 5.3 Isaac Asimov, Geliebter Robot
  • 5.4 StanisŠ‚aw Lem, Der Unbesiegbare (II)
  • 5.5 Echte Menschen (Äkta Människor)
  • 6 Ethik in den Biotechniken
  • 6.1 Gentherapie, Eugenik, Enhancement
  • 6.2 Genetik und Enhancement in der Science Fiction
  • a) Lee Silvers Zukunftsszenario
  • b) Andrew Niccol, Gattaca
  • c) Star Trek – Raumschiff Voyager, Abstammung
  • d) Theresa Hannig, Die Optimierer
  • 6.3 Transplantationen
  • 6.4 Transplantierte Organe und Körper in der Science Fiction
  • a) Michael Crichton, Coma
  • b) Star Trek – Raumschiff Voyager, Transplantationen
  • c) Charlotte Kerner, Kopflos
  • d) Star Trek – Raumschiff Voyager, Tuvix (II)
  • 6.5 Klone
  • 6.6 Klone in der Science Fiction
  • a) Mary Shelley, Frankenstein
  • b) Aldous Huxley, Schöne neue Welt (II)
  • c) Kate Wilhelm, Hier sangen früher Vögel
  • d) Pamela Sargent, Die Bio-Bombe
  • e) Steven Spielberg, Jurassic Park
  • 6.7 Chimären und andere Mischwesen
  • 6.8 Mischwesen in der Science Fiction
  • a) H.G. Wells, Die Insel des Dr. Moreau
  • b) Otto Basil, Wenn das der Führer wüsste (II)
  • c) Vincenzo Natali, Splice
  • 7 Ethisch relevante Schlussfragen
  • Literaturverzeichnis
  • 1 Primärliteratur
  • 2 Filme und Fernsehserien
  • 3 Sekundärliteratur

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor