Rezeption der deutschsprachigen Literatur in der Türkei II

Cite this publication as

Mehmet Tahir Öncü (Hg.), Ali Osman Öztürk (Hg.), Cemal Sakalli (Hg.), Rezeption der deutschsprachigen Literatur in der Türkei II (2020), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832586195

113
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Literatur schreitet im Allgemeinen über die eigenkulturellen und eigensprachlichen, bzw. die literarischen Grenzen hinweg und lebt in anderen kulturellen Topografien weiter. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Türkei ist ein wichtiges historisches Beispiel für diese Grenzüberschreitung und die Genese der Literatur in einer fremden Sprache. Die unter dem Titel "Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Türkei" herausgegebenen beiden Bände beabsichtigen, die Reflexion über deutsche Literatur in der Türkei voranzubringen und auf Rezeptionsvoraussetzungen und Leseinteressen der türkischen Germanistik aufmerksam zu machen und somit zum Wissen über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur im türkischen Sprachraum beizutragen.

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die diachronische und die synchronische Rezeptionsgeschichte einzelner deutschsprachiger AutorInnen in der Türkei zu recherchieren und zu dokumentieren, wie dieser deutsch-türkische Gedankenaustausch über Literatur und Kultur stattgefunden hat.

Die Beiträge sind chronologisch geordnet, damit ein geschichtlicher Überblick bzw. ein literaturhistorischer Zusammenhang zu den sozialen und politischen Beziehungen der beiden Kulturräume ermöglicht wird. Dieser zweite Band widmet sich hauptsächlich zeitgenössischen AutorInnen.

Índice

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Nilüfer Kuruyazıcı (Istanbul): Die Rezeption der deutschsprachigen Wendeliteratur im Ausland
  • Nuran Özyer (Ankara): Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur in Vorlesungen
  • Burcu Öztürk (Edirne)/ Ali Osman Öztürk (Konya): Zur Brecht-Rezeption in der Türkei
  • Zehra Ä°pŠŸiroÄŸlu (Essen): Nationalismus und Dummheit: Rezeption von Brechts Keuner-Geschichte über „Vaterlandsliebe“ in der Türkei
  • Nuran Özyer (Ankara): Über die Rezeption Erich Kästners in der Türkei
  • Dilek Altınkaya Nergis (Izmir): Die Rezeption von Elias Canetti und seinen Werken innerhalb des türkischen Sprachraumes
  • Faruk Yücel (Izmir): Max Frischs Rezeption in der Türkei: Texte, die nicht jeden Leser ansprechen
  • Gülgün Akman (Izmir): Die Rezeption von Heinrich Böll in der Türkei
  • Nilüfer Kuruyazıcı (Istanbul): Heinrich Böll in der Türkei
  • ÇiÄŸdem Kırca (Samsun)/ Birkan Kargı (Amasya): Die literarische Rezeption Wolfdietrich Schnurres in der Türkei: Ein Gedenkschreiben zum 100. Geburtstag
  • Gönül Durukafa (Izmir): Die Rezeption der Gedichte Paul Celans bei türkischen Jugendlichen
  • Nazire Akbulut (Ankara): Die Rezeption von Wolfgang Borchert in der Türkei: Der Ruf seiner Werke übertrifft den Autor
  • Hamdullah Šžahin (EskiŠŸehir): Zur Rezeption von Günter Grass in der Türkei
  • Yıldız Aydın (TekirdaÄŸ): Die weibliche Stimme als Warnerin bevorstehender Katastrophen: Christa Wolf
  • Nuran Özyer (Ankara): Die Rezeption von Ulrich Plenzdorf in der Türkei
  • Ali Osman Öztürk (Konya) / Funda Örge YaŠŸar (Çanakkale): Zur Rezeption der österreichischen Schriftstellerin Barbara Frischmuth in der Türkei
  • Dalım ÇiÄŸdem Ünal (Ankara): Einige Bemerkungen zur Handke-Rezeption in der Türkei
  • Gülcan Çakır (EskiŠŸehir): Elfriede Jelinek aus türkischer Perspektive
  • Ali Osman Öztürk (Konya) / Umut Balcı (Batman): Interkulturelle Aspekte der Rezeption von Herta Müller in der Türkei
  • Saniye Uysal Ünalan (Izmir): Zur Rezeption von Christian Krachts literarischen Texten in der Türkei
  • Saniye Uysal Ünalan (Izmir): Die Bruchhaftigkeit der Realität: Tendenzen der Rezeption von Daniel Kehlmanns Prosa in der türkischen Literaturkritik und Germanistik
  • Autorenverzeichnis
  • Gutachterverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados