Kritik des Moralismus

Cite this publication as

Christian Neuhäuser (Hg.), Christian Seidel (Hg.), Kritik des Moralismus (2020), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518766736

2408
accesses
24
quotes

Descripción / Abstract

In politischen Debatten und den Medien ist regelmäßig zu hören und zu lesen, man solle das Moralisieren lassen, denn es führe zu nichts, bringe die Menschen nur gegeneinander auf und sei damit sogar unmoralisch. Doch stimmt das? Und was ist überhaupt Moralismus? Wann moralisieren wir und wann machen wir anderen berechtigte moralische Vorwürfe? Der Band versammelt Originalbeiträge, die sich diesen Fragen auf unterschiedliche Weise nähern – einige kritisieren den Moralismus, andere verteidigen den Bedarf an moralistischer Kritik. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, die philosophischen Grundlagen für eine differenziertere Betrachtung des Moralisierens in öffentlichen Debatten zu erschließen.

Descripción

<p>Christian Neuh&auml;user ist Professor f&uuml;r Praktische Philosophie an der TU Dortmund. Zuletzt erschienen: <em>Unternehmen als moralische Akteure</em> (stw 1999) und<em> Reichtum als moralisches Problem</em> (stw 2249).</p>


<p>Christian Seidel ist Professor f&uuml;r Philosophische Anthropologie am Karlsruher Institut f&uuml;r Technologie (KIT).</p>

Índice

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • I. Das Phänomen des Moralismus
  • Christian Neuhäuser und Christian Seidel: Kritik des Moralismus. Eine Landkarte zur Einleitung
  • Corinna Mieth und Jacob Rosenthal: Spielarten des Moralismus
  • Oliver Hallich: Was ist Moralismus? Ein Explikationsvorschlag
  • II. (Wann und warum) Ist es falsch, moralistisch zu sein?
  • Erasmus Mayr: Moralismus und die Zuständigkeit für moralische Vorwürfe
  • Monika Betzler: Moralismus und die Tugend der Aufgeschlossenheit
  • Michaela Rehm: Ist moralistisches Handeln eine Form des ›de dicto‹ motivierten Handelns?
  • Michael Schefczyk: Der Moralismusvorwurf als Verkennungs- und Übermaßkritik
  • Eva Buddeberg: Wer kritisiert wen im Namen welcher Moral?
  • Christian Seidel: Wie moralistisch dürfen wir sein? Moralismus als Herausforderung für eine »praktische« praktische Philosophie
  • III. Moralismus in der Geschichte der Ethik
  • Beatrix Himmelmann: Nietzsches Kritik des Moralismus
  • Tim Henning: Wann geht dein falsches Handeln mich etwas an? Moralischer Antimoralismus in Kants Rechtslehre
  • Maike Albertzart: Kant und das »phantastisch Tugendhafte« in Zeiten globaler Probleme
  • IV. Moralismus in Aktion
  • Bernd Ladwig: Ist der Veganismus ein Moralismus?
  • Sabine Hohl: Ist es moralistisch, andere zum ethischen Konsumieren anzuhalten?
  • Christian Neuhäuser: Moralismuskritik und normative Erwartungen: Das Beispiel der Managementgehälter
  • Fabian Wendt: Moralismus in der Migrationsdebatte
  • Eva Weber-Guskar: Der Online-Kommentar: Moralismus in digitalen Massenmedien
  • Martina Herrmann: Moral und Moralismus im öffentlichen Raum (oder: Ruhe im Ruhewagen)
  • Literaturverzeichnis
  • Über die Autorinnen und Autoren

Títulos relacionados