Das Prinzip Verantwortung

Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation | Der Klassiker von Hans Jonas – mit einem Nachwort von Robert Habeck

Hans Jonas

Cite this publication as

Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung (2020), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518753392

8781
accesses
187
quotes

Descripción / Abstract

»Hans Jonas’ Einfluss auf die Entwicklung der Umweltethik ist kaum zu überschätzen.« Neue Zürcher Zeitung


Als Das Prinzip Verantwortung 1979 wenige Wochen vor der Gründung der Grünen erstmals erschien, war der Treibhauseffekt noch nicht im allgemeinen Bewusstsein angekommen. Heute sind die Auswirkungen des Klimawandels evident: Überflutungen in warmen Wintern, Waldbrände in trockenen Sommern. In seinem Standardwerk der Umweltethik formulierte Jonas allerdings schon vor vier Jahrzenten Antworten auf drängende moralische Fragen: Sind wir verantwortlich für den Fortbestand der Menschheit auf der Erde? Ist jeder Einzelne in der Pflicht? Und wie lassen sich Staaten und deren Institutionen zum Handeln bewegen?


Hans Jonas argumentiert für eine radikale Ethik der ökologischen Verantwortung, der Individuen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen unterworfen sind. Dabei geht er mit unserem bedingungslosen Technikglauben genauso hart ins Gericht wie mit den Dynamiken des Machterhalts in demokratischen Systemen, in denen Zukunft höchstens bis zur nächsten Wahl gedacht wird. Sein Plädoyer für den »Vorrang der schlechten vor der guten Prognose« ist aktueller denn je.

Descripción

<p>Hans Jonas (1903-1993) war Philosoph und wegweisender Theoretiker der internationalen Ökologiebewegung. Er floh 1933 vor den Nationalsozialisten und emigrierte, nach Stationen in Großbritannien und Israel, schießlich in die USA. Dort forschte und lehrte Jonas unter anderem an der renommierten New School for Social Research. Sein Werk wurde in 15 Sprachen übersetzt.</p>


<p>Robert Habeck geboren 1969, studierte wie Hans Jonas in Freiburg Philosophie. Nach langj&auml;hriger Arbeit als Schriftsteller wendete er sich der Politik zu. Seit 2018 ist Habeck Bundesvorsitzender von B&uuml;ndnis 90/Die Gr&uuml;nen.</p>

Índice

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Erstes Kapitel Das veränderte Wesen menschlichen Handelns
  • I. Das Beispiel der Antike
  • II. Merkmale bisheriger Ethik
  • III. Neue Dimensionen der Verantwortung
  • IV. Technologie als »Beruf« der Menschheit
  • V. Alte und neue Imperative
  • VI. Frühere Formen der »Zukunftsethik«
  • VII. Der Mensch als Objekt der Technik
  • VIII. Die »utopische« Dynamik technischen Fortschritts und das Übermaß der Verantwortung
  • IX. Das ethische Vakuum
  • Zweites Kapitel Grundlagen- und Methodenfragen
  • I. Idealwissen und Realwissen in der »Zukunftsethik«
  • II. Vorrang der schlechten vor der guten Prognose
  • III. Das Element der Wette im Handeln
  • IV. Die Pflicht zur Zukunft
  • V. Sein und Sollen
  • Drittes Kapitel Über Zwecke und ihre Stellung im Sein
  • I. Der Hammer
  • II. Der Gerichtshof
  • III. Das Gehen
  • IV. Das Verdauungsorgan
  • V. Naturwirklichkeit und Gültigkeit: Von der Zweckfrage zur Wertfrage
  • Viertes Kapitel Das Gute, das Sollen und das Sein: Theorie der Verantwortung
  • I. Sein und Sollen
  • II. Theorie der Verantwortung: Erste Unterscheidungen
  • III. Theorie der Verantwortung: Eltern und Staatsmann als eminente Paradigmen
  • IV. Theorie der Verantwortung: Der Horizont der Zukunft
  • V. Wie weit reicht politische Verantwortung in die Zukunft?
  • VI. Warum »Verantwortung« bisher nicht im Zentrum ethischer Theorie stand
  • VII. Das Kind - Urgegenstand der Verantwortung
  • Fünftes Kapitel Verantwortung heute: Gefährdete Zukunft und Fortschrittsgedanke
  • I. Zukunft der Menschheit und Zukunft der Natur
  • II. Die Unheilsdrohung des Baconischen Ideals
  • III. Kann der Marxismus oder der Kapitalismus der Gefahr besser begegnen?
  • IV. Konkrete Überprüfung der abstrakten Chancen
  • V. Die Utopie vom erst kommenden »eigentlichen Menschen«
  • VI. Utopie und Fortschrittsgedanke
  • Sechstes Kapitel Kritik der Utopie und die Ethik der Verantwortung
  • I. Die Verdammten dieser Erde und die Weltrevolution
  • II. Kritik des marxistischen Utopismus
  • A. Erster Schritt: Realbedingungen, oder von der Möglichkeit der Utopie
  • B. Zweiter Schritt: Der Traum in die Wirklichkeit übersetzt, oder von der Wünschbarkeit der Utopie
  • C. Dritter Schritt: Die negative Folie des Traumes, oder von der Vorläufigkeit aller bisherigen Geschichte
  • III. Von der Kritik der Utopie zur Ethik der Verantwortung
  • Anmerkungen
  • ERSTES KAPITEL Das veränderte Wesen menschlichen Handelns
  • ZWEITES KAPITEL Grundlagen- und Methodenfragen
  • DRITTES KAPITEL Über Zwecke und ihre Stellung im Sein
  • VIERTES KAPITEL Das Gute, das Sollen und das Sein: Theorie der Verantwortung
  • FÜNFTES KAPITEL Verantwortung heute: Gefährdete Zukunft und Fortschrittsgedanke
  • SECHSTES KAPITEL Kritik der Utopie und die Ethik der Verantwortung
  • Nachwort
  • Robert Habeck Ein politischer Imperativ
  • Namenregister
  • Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor