Zur gesellschaftlichen Lage der Architektur

Carsten Ruhl

Cite this publication as

Carsten Ruhl, Zur gesellschaftlichen Lage der Architektur (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISSN: 1860-2177, 2020 #2, S.25

24
accesses

Descripción / Abstract

Das gesellschaftliche Architekturverständnis ist bis heute von Narrativen geprägt, in denen die Integrität von Architekt_innen sowie von deren Werk behauptet wird. Der Beitrag vertritt die These, dass gerade in Krisenzeiten wie der jetzigen die ideologische Funktion dieses Interpretationsmodells offen zutage tritt: Die emphatische Konstruktion architektonischer Subjektivität ist untrennbar mit gesellschaftlichen Ordnungsregimen verbunden. Die Texte Karl Schefflers und Siegfried Kracauers dienen als frühes Beispiel für ein Bewusstsein dieses Zusammenhangs. Ausgerechnet zu einer Zeit der wirkungsvollen Inszenierung moderner Architekt_innen als Schöpfer_innen ganzer Welten und sozialer Realitäten entzaubern sie aus jeweils unterschiedlicher Perspektive das damit verbundene Pathos. Die Aktualität dieser frühen Ansätze zeigt sich insbesondere mit Blick auf den Stararchitektenkult seit den 1980er Jahren sowie auf die folgenreiche Entwicklung der Architekturtheorie zu einem Instrument der ästhetischen Entgrenzung des sozialen Raums.

To the present day, the social understanding of architecture is shaped by narratives in which the integrity of architects and their work is asserted. This article argues that the ideological function of this model of interpretation becomes apparent in times of crisis such as we are currently experiencing: the emphatic construction of architectural subjectivity is inextricably bound up with regimes of social order. The texts of Karl Scheffler and Siegfried Kracauer serve as an early example of an awareness of this connection. At a time when modern architects were effectively presented as creators of entire worlds and social realities, Scheffler and Kracauer disenchanted the associated pathos from different perspectives. The timeliness of these early approaches is made particularly apparent by the cult of star architects since the 1980s and the momentous development of architectural theory into an instrument for the aesthetic delimitation of social space.

Otros documentos del mismo número

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor