Das ultimative DAX-Handbuch

Business Intelligence mit Microsoft Power BI, SQL Server Analysis Services und Excel

Alberto Ferrari y Marco Russo

Cite this publication as

Alberto Ferrari, Marco Russo, Das ultimative DAX-Handbuch (2020), dpunkt.verlag, Heidelberg, ISBN: 9783969100189

4988
accesses
16
quotes

Descripción / Abstract

Die DAX-Referenz von den DAX-Koryphäen


Meistern Sie die Formelsprache von Power Pivot, Power BI und Microsoft Analysis Services.
Mit vielen praxisnahen Beispielen für den praktischen Einsatz
inkl. kostenlosem Zusatzmaterial wie einer Beispieldatenbank und Power BI-Modellen für alle Beispiele


Die bekannten DAX-Experten Marco Russo und Alberto Ferrari führen Sie mit diesem Leitfaden tief in die Formelsprache DAX (Data Analysis Expressions) ein und helfen Ihnen dabei, alles von einfachen Tabellenfunktionen bis zu komplexer Code- und Modelloptimierung zu beherrschen. Erfahren Sie genau, was unter der Haube passiert, wenn Sie einen DAX-Ausdruck ausführen, und nutzen Sie dieses Wissen, um schnelle, robuste Codes zu schreiben.


Diese Ausgabe konzentriert sich auf Beispiele, die Sie mit der kostenlosen Power BI Desktop-Version erstellen und ausführen können, und hilft Ihnen, die leistungsstarke Syntax von Variablen (VAR) in Power BI, Excel oder Analysis Services optimal zu nutzen.

Descripción

Marco Russo und Alberto Ferrari sind die Gründer von sqlbi.com und veröffentlichen dort regelmäßig Artikel über Microsoft Power Pivot, Power BI, DAX und SQL Server Analysis Services. Beide Autoren beraten Unternehmen zu BI und sprechen häufig auf bedeutenden internationalen Konferenzen wie Microsoft Ignite, PASS Summit und SQLBits.

Índice

  • BEGINN
  • Das ultimative DAX-Handbuch
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Einleitung zur 1. englischen Ausgabe
  • An wen sich dieses Buch richtet
  • Was wir bei Ihnen voraussetzen
  • Der Aufbau dieses Buchs
  • Formate und Symbole
  • Begleitmaterialien
  • Errata, Änderungen und Ergänzungen zum Buch
  • Bleiben wir in Verbindung
  • Kapitel 1 - Was ist DAX?
  • Das Datenmodell verstehen
  • DAX für Excel-Anwender
  • DAX für SQL-Entwickler
  • DAX für MDX-Entwickler
  • DAX für Power BI-Benutzer
  • Kapitel 2 - Einführung in DAX
  • DAX-Berechnungen verstehen
  • Berechnete Spalten und Measures verstehen
  • Variablen
  • Fehlerbehandlung in DAX-Ausdrücken
  • DAX-Code formatieren
  • Einführung in Aggregatoren und Iteratoren
  • Häufig verwendete DAX-Funktionen
  • Fazit
  • Kapitel 3 - Grundlegende Tabellenfunktionen verwenden
  • Einführung in die Tabellenfunktionen
  • Einführung in die EVALUATE-Syntax
  • FILTER verstehen
  • Einführung in ALL und ALLEXCEPT
  • VALUES, DISTINCT und die leere Zeile verstehen
  • Tabellen als skalare Werte verwenden
  • Einführung zu ALLSELECTED
  • Fazit
  • Kapitel 4 - Auswertungskontexte verstehen
  • Einführung in Auswertungskontexte
  • Lernkontrolle zu Auswertungskontexten
  • Zeilenkontext mit Iteratoren verwenden
  • FILTER, ALL und Kontextinteraktionen verstehen
  • Mit mehreren Tabellen arbeiten
  • DISTINCT und SUMMARIZE in Filterkontexten verwenden
  • Fazit
  • Kapitel 5 - CALCULATE und CALCULATETABLE verstehen
  • Einführung in CALCULATE und CALCULATETABLE
  • Kontextübergänge verstehen
  • Zirkelbezüge verstehen
  • CALCULATE-Modifizierer
  • Die Regeln für CALCULATE
  • Kapitel 6 - Variablen
  • Einführung in die VAR-Syntax
  • Variablen, die eigentlich Konstanten heißen müssten
  • Geltungsbereich von Variablen verstehen
  • Tabellenvariablen verwenden
  • Faule Auswertung verstehen
  • Gängige Muster mit Variablen
  • Fazit
  • Kapitel 7 - Mit Iteratoren und CALCULATE arbeiten
  • Iteratoren verwenden
  • Häufige Aufgabenstellungen mit Iteratoren lösen
  • Fazit
  • Kapitel 8 - Zeitintelligenzberechnungen
  • Einführung in die Zeitintelligenz
  • Datumstabelle erstellen
  • Grundlegende Zeitintelligenzberechnungen verstehen
  • Einführung in grundlegende Zeitintelligenz­­berechnungen
  • Semiadditive Berechnungen verstehen
  • Fortgeschrittene Zeitintelligenzberechnungen verstehen
  • Mit benutzerdefinierten Kalendern arbeiten
  • Fazit
  • Kapitel 9 - Berechnungsgruppen
  • Einführung in Berechnungsgruppen
  • Berechnungsgruppen erstellen
  • Berechnungsgruppen verstehen
  • Seitwärtsrekursion verstehen
  • Best Practices verwenden
  • Fazit
  • Kapitel 10 - Mit dem Filterkontext arbeiten
  • HASONEVALUE und SELECTEDVALUE verwenden
  • Einführung zu ISFILTERED und ISCROSSFILTERED
  • Unterschiede zwischen VALUES und FILTERS verstehen
  • Unterschied zwischen ALLEXCEPT und ALL/VALUES verstehen
  • Mit ALL Kontextübergänge vermeiden
  • ISEMPTY verwenden
  • Einführung zu Datenherkunft und TREATAS
  • Beliebig geformte Filter verstehen
  • Fazit
  • Kapitel 11 - Mit Hierarchien arbeiten
  • Prozentwerte über Hierarchien berechnen
  • Mit über-/untergeordneten Hierarchien arbeiten
  • Fazit
  • Kapitel 12 - Mit Tabellen arbeiten
  • CALCULATETABLE verwenden
  • Tabellen manipulieren
  • Tabellen als Filter verwenden
  • Berechnete Tabellen erstellen
  • Fazit
  • Kapitel 13 - Abfragen erstellen
  • Einführung in DAX Studio
  • EVALUATE verstehen
  • Gängige DAX-Abfragemuster implementieren
  • Auto-Exists-Verhalten bei DAX-Abfragen verstehen
  • Fazit
  • Kapitel 14 - Fortgeschrittene DAX-Konzepte
  • Einführung in erweiterte Tabellen
  • Den Unterschied zwischen Tabellen- und Spalten­filtern verstehen
  • ALLSELECTED und Schattenfilterkontexte verstehen
  • Die Familie der ALL*-Funktionen
  • Datenherkunft verstehen
  • Fazit
  • Kapitel 15 - Fortgeschrittene Beziehungen
  • Berechnete physische Beziehungen implementieren
  • Virtuelle Beziehungen implementieren
  • Physische Beziehungen in DAX verstehen
  • Bidirektionale Kreuzfilter verwenden
  • 1:n-Beziehungen verstehen
  • 1:1-Beziehungen verstehen
  • MMRs verstehen
  • Den richtigen Beziehungstyp auswählen
  • Granularitäten verwalten
  • Mehrdeutigkeit in Beziehungen in den Griff bekommen
  • Fazit
  • Kapitel 16 - Fortgeschrittene Berechnungen in DAX
  • Arbeitstage zwischen zwei Datumsangaben berechnen
  • Budget und Umsätze zusammen anzeigen
  • Umsätze im selben Geschäft berechnen
  • Ereignisfolgen nummerieren
  • Vorjahresumsätze bis zum letzten Umsatzdatum berechnen
  • Fazit
  • Kapitel 17 - Die DAX-Engines
  • Die Architektur der DAX-Engines verstehen
  • VertiPaq-Speicher-Engine verstehen
  • Verwendung von Beziehungen in VertiPaq verstehen
  • Einführung in die Materialisierung
  • Einführung von Aggregationen
  • Hardware für VertiPaq auswählen
  • Fazit
  • Kapitel 18 - VertiPaq optimieren
  • Informationen zum Datenmodell sammeln
  • Denormalisierung
  • Spaltenkardinalität
  • Mit Datum und Uhrzeit arbeiten
  • Berechnete Spalten
  • Die richtigen Spalten zur Speicherung auswählen
  • Spaltenspeicher optimieren
  • VertiPaq-Aggregationen verwalten
  • Fazit
  • Kapitel 19 - DAX-Abfragepläne analysieren
  • DAX-Abfragen erfassen
  • Einführung zu DAX-Abfrageplänen
  • Profilerstellungsinformationen erfassen
  • VertiPaq-Speicher-Engine-Abfragen lesen
  • DirectQuery-Speicher-Engine-Abfragen lesen
  • Abfragepläne lesen
  • Fazit
  • Kapitel 20 - DAX optimieren
  • Optimierungsstrategien definieren
  • Engpässe bei DAX-Ausdrücken optimieren
  • Fazit
  • Index

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor