Gewalt im Bild

Ein interdisziplinärer Diskurs

Cite this publication as

Heinz-Peter Preußer (Hg.), Gewalt im Bild (2018), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741000843

982
accesses
14
quotes

Descripción / Abstract

Darstellungen von Gewalt haben nie eindeutige Wirkungen. Alle gesellschaftlichen Debatten insbesondere nach Amokläufen sind aber immer wieder von Automatismen geprägt – und folgen überwiegend der Suggestionsthese, der gemäß die in Bild-Medien gezeigte Gewalt schlicht nachgeahmt, wiederholt werde.
Trotzdem wird man sich der These einer generellen Wirkungslosigkeit affektiv dargestellter Gewalt auch kaum anschließen können. Das trifft, wenn überhaupt, nur auf sozial integrierte Menschen zu, die das Gesehene emotional verarbeiten, starke Gefühlsaufwallungen intelligibel auffangen können – und damit eine Reinigung von den erlebten Affekten bewirken im Sinne einer Katharsis-Theorie.
In dem interdisziplinär ausgerichteten Band zu Bewegtbild (Film, Computerspiel) und statischem Bild (Foto, Malerei, Druckgrafik) geht es darum, die Kontexte und dispositiven Rahmen zu klären, in denen Gewalt im Bild dargeboten wird. Was ist textuell angelegt und zu dechiffrieren für den Betrachter? Welche Selbstreferenzialisierungs- und Emotionalisierungsstrategien werden wirksam? Was ändert die Häufigkeit des Medienkonsums, was propagandistische Absicht? Wird differenziert nach Arten der dargestellten Gewalt: ob sie etwa vorsätzlich verübt wurde – und die Rezipienten dann mit Trauer, Wut, Ekel, Verachtung oder Angst reagieren konnten?

Descripción

Heinz-Peter Preußer ist Professor an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ander Universität Bielefeld

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Heinz-Peter Preußer: Stillgestellte und bewegte, gesehene undimaginierte, rezipierte und agierende Gewalt – im Bild. Eine Einführung
  • Affekte gegen den Anderen
  • Gewaltdarstellung und Gewaltwirkung
  • Bewegte Bilder – und ihr Gegenstück im Tableau
  • Stillgestellte Gewalt – die Freiheit des Blickes zur Verweildauer
  • Opferdiskurs: Inszenierung der Betrachtung, Lenkung der Imagination
  • Kriegsschlachten – Propaganda, Rechtfertigung oder Anklage?
  • Ekphrasis als Aneignung und Ideologie
  • Der gespiegelte Blick – Selbstreferenz und agierende Gewalt
  • Dank
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Tilmann Sutter: Gewalt im Bild – ohne Bild. Wirkung und Bedeutung von Gewalt in den Medien
  • Einleitung
  • Wirkung und Kommunikation
  • Textförmigkeit: Zur Methodologie der Bildanalyse
  • Bilder, Texte, Kontexte
  • Schluss
  • Literatur
  • Michael Kunczik: Anti-deutsche Atrocity-Propaganda mit Bildplakaten im Ersten Weltkrieg
  • Vorbemerkungen
  • Die Einnahme von Antwerpen, Oktober 1914
  • Theoretische Ebenen anti-deutscher Atrocity-Propaganda
  • Das Deutschlandbild vor dem Krieg
  • Scarborough
  • Edith Cavell
  • Schlussbemerkungen
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Heinz-Peter Preußer: Masse und Gewalt. Das Panorama als Dispositiv der Schlacht
  • Die Architektur – eines spektakulären Mediums
  • Der Körper – Betrachterpose und Subjektstatus
  • Die Massen – Erhabenheitsschauer: mathematisch und dynamisch
  • Schlachtengemälde – Pathos, Ekel und das Beispiel Sedan
  • Empathie mit der Kreatur – Das Bourbaki-Panorama in Luzern
  • Bauernkrieg und Weltgericht – Bad Frankenhausen
  • Folgen der Gewalt – Die Völkerschlacht bei Leipzig
  • Literaturverzeichnis
  • Johannes Grave: Was heißt es, Gewalt zu sehen? Nicolas Poussins Bethlehemitischer Kindermord inChantilly
  • Poussins Ambivalenz gegenüber Bildern der Gewalt
  • Eine fragwürdige Zuspitzung?
  • Erklärungsansätze
  • Religion und Gewalt
  • Präsenz und Reflexion
  • Das Bild als Frage
  • Literaturverzeichnis
  • Carolin Behrmann: Unbeherrschtheit und Gesetz. Zur Pädagogik der Gewalt im Märtyrerbild um 1600
  • Literaturverzeichnis
  • Benjamin Beil: Zwischen Affekt und Distanz. Kriegsszenarien und andere Nischen des Massenmediums Computerspiel
  • Prolog: Inside Donald Trump
  • Nischen-Massen-Medium
  • Fallbeispiel: Krieg und Spiele
  • Eine Frage der Perspektive – R.U.S.E. und Toy Soldiers: Cold War
  • Epilog
  • Spielverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Markus Engelns: Verherrlichung, Reflexion oder Problematisierung? Zur Darstellung und Funktion medialer Gewalt inVideospielen
  • Soziopathen als Gesellschaftskritiker?
  • Ein kleines Modell von Videospielen
  • Gewalt versus mediale Gewalt
  • Medienpsychologie und Jugendschutz
  • Mediale Gewalt als Gegenstand der Reflexion und der Problematisierung
  • Spielverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Horst M. Müller: Empirisch-experimentelle Methoden der Verifikation von Gewaltwirkung im Film
  • Warum die Untersuchung von Gewaltdarstellung?
  • Erwartbare Wirkungen von Gewaltdarstellungen im Film
  • Empirische Medienwirkungsforschung mit psycho-physiologischen Methoden
  • Verhaltensbeobachtung und Befragung (Interview/Rating), eye tracking
  • Veränderungen der Atmung, des Herzschlags und des Cortisolspiegels
  • Messung der Hirnaktivität: fMRT und EEG
  • Methodenkombination – Basisemotionen und kognitive Effekte
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Reinhold Zwick: Golgotha. Die christliche Urszene der Gewalt im Jesusfilm
  • Hinführung
  • Biblisch-theologische Koordinaten
  • Golgotha im Stummfilm
  • Die 1960er- und 1970er-Jahre: Die Entdeckung der Gewalt
  • Von Martin Scorsese bis Brigitte Maria Mayer: Die Forcierung der Gewalt
  • Zusammenfassung
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Susanne Kaul: Ästhetisierte und medienreflexive Gewaltdarstellungen bei Kubrick, Tarantino und Haneke
  • Einleitung: Ästhetisierung und Medienreflexivität
  • Kubrick: Gewaltdarstellung im Rahmen eines filmischen Ästhetizismus
  • Tarantino: Gewaltdarstellung als Spiel mit Kunstblut und Filmzitaten
  • Haneke: Gewaltdarstellung als moralische und medienkritische Provokation
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Jean-Pierre Palmier: Das Paradox der Metafiktion. Selbstreferenzialisierungs- und Emotionalisierungsstrategien in filmischen Gewaltszenen
  • Das sogenannte Paradox der Fiktion
  • Komik, Metafiktion und Gewalt in RESERVOIR DOGS
  • Visuelle Kargheit und emotionale Dichte in DOGVILLE
  • Extreme Metalepsen und extreme Gewalt in FUNNY GAMES
  • Fazit
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Hedwig Wagner: Fiktionalisierung und Authentifizierung von sexueller Gewalt im Film. Gender- und medientheoretische Paradigmen am Beispiel von TOKIO DEKADENZ
  • Einleitung
  • Sexuelle Gewalt in Film und Pornografie
  • Pornografie, gewalttätiger Sex und Geschlechterverhältnis
  • Gewalt als Lust; sexuelle Gewalt versus gewalttätiger Sex
  • TOKIO DEKADENZ
  • Bilder sexueller Gewalt zwischen Genremix und Rezeptionszuschreibungen
  • Filmografie
  • Literaturverzeichnis
  • Angela Koch: Sex or Rape? Diskursive Rahmung und visuelle Setzung als konstituierende Momente von sexueller Gewalt
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Jonas Thode: Der Terrorfilm. Angst durch gefühlte Gewalt
  • Körper und Geist in der Filmrezeption
  • Die Genese drastischer Gewalt im Horrorfilm
  • Der Terror als Modus des modernen Horrorfilms
  • Fazit
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Rasmus Greiner: Auditive Gewalterfahrung. Die argentinische Militärdiktatur im Film
  • Filmton und Geschichte
  • Die audiovisuelle Histosphäre
  • Filmische Zeitzeugenschaft und visuelles Off
  • Filmisches re-enactment und auditive Repräsentation
  • Auditive Gewaltmetaphern
  • Fazit
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Benjamin Moldenhauer: Die Lücken, die das Bild uns lässt. Geschichte, Gewalt und Reflexivität in THE ACT OF KILLING und L†™IMAGE MANQUANTE
  • Re-enactment: THE ACT OF KILLING
  • Grenzen der Empathie: L†™IMAGE MANQUANTE
  • Die Stille am Ende
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Abbildungsnachweis
  • Preußer (Einleitung)
  • Kunczik
  • Preußer
  • Grave
  • Behrmann
  • Beil
  • Müller
  • Zwick
  • Wagner
  • Koch
  • Thode
  • Greiner
  • Moldenhauer

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados