Hybride Räume

Filmwelten und ihre ästhetische Gestaltung im Hollywood-Kino der Jahrtausendwende

Oliver Schmidt

Cite this publication as

Oliver Schmidt, Hybride Räume (2016), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741000270

422
accesses
40
quotes

Descripción / Abstract

Das ästhetische Experimentieren mit Filmwelten und ihrem raumzeitlichen Erlebnispotential wurde um die Jahrtausendwende zum Markenzeichen des Hollywood-Kinos. Sowohl im Blockbuster-Mainstream-Kino als auch im amerikanischen Autorenfilm dieser Zeit muss sich der Protagonist und mit ihm der Zuschauer mit komplexen, multiplen und artifiziellen Filmwelten auseinandersetzen, in denen Jenseits und Diesseits, Fiktion und Wirklichkeit, Imagination und Realität miteinander zu verschmelzen scheinen. Selbst die Grenzen zwischen der Filmwelt und ihrer narrativen und audiovisuellen Vermittlung werden fließend und stellen für Protagonist und Zuschauer eine kognitive und intellektuelle Herausforderung dar: Wo bin ich? Was ist hier möglich? Was habe ich in dieser Welt noch zu erwarten?
Neben ausführlichen Einzelanalysen von Inception, Vergiss mein nicht, Romeo + Julia und 300 werden über 130 Filme und ihre Weltentwürfe behandelt.

Descripción

Oliver Schmidt, Dr. phil., Studium der Kulturwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Physik. 2011 Promotion an der Universität Bremen. Lehrbeauftragter an versch. deutschen Universitäten. Arbeitsschwerpunkte: Filmtheorie, Genretheorie, populäres Kino, Medienästhetik und Medienkultur. Mitherausgeber von Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung. 2008 erschien Leben in gestörten Welten: Der filmische Raum in David Lynchs Eraserhead, Blue Velvet, Lost Highway und Inland Empire.

Índice

  • Cover
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Jenseits des klassischen Hollywood-Films
  • 1.1 Das Hollywood-Kino der Jahrtausendwende
  • 1.2 Indiewood und die experimentellen 90er Jahre
  • 1.3 Blockbuster, Nischenkino und der Trend zum †¹Worldmaking†º
  • 1.4 Der Boom des Mystery-Genres
  • 1.5 Publikum und Protagonisten als sich wandelnde Subjektkulturen
  • 1.6 Der filmwissenschaftliche Blick auf das Kino der Jahrtausendwende
  • 2. Theoretische Vorüberlegungen
  • 2.1 Grundannahmen zu medialen Räumen
  • 2.2 Der †¹Raum†º in der Filmgeschichte
  • 2.3 Der Spatial Turn und die Filmwissenschaft
  • 2.4 Raumkonzepte in der Philosophie, Physik und Soziologie
  • 2.5 Der aktive Zuschauer
  • 2.6 Der filmische Raum in der Filmwissenschaft
  • 2.7 Elemente einer Ontologie filmischer Welten
  • 2.8 Zusammenfassung
  • 3. Filmische Räume
  • 3.1 Filmwelten und filmische Räume
  • 3.2 Theorie: Diegetische Räume
  • 3.3 Analysen: Diegetische Räume
  • 3.4 Theorie: Narrative Räume
  • 3.5 Analysen: Narrative Räume
  • 3.6 Theorie: Audiovisuelle Bildräume
  • 3.7 Analysen: Audiovisuelle Räume
  • 3.8 Fazit: Filmische Räume als Genreräume
  • 4. Mediale Räume im Wandel
  • 4.1 Software-Design
  • 4.2 Digital Natives, Digital Immigrants
  • 4.3 Spielewelten
  • 4.4 Musikvideowelten
  • 4.5 Informationsräume
  • 4.6 Fazit
  • Anhang
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Abbildungsnachweise

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor