I do not get rid of the ghosts.

Zur Exilerfahrung in den Filmen Fred Zinnemanns: THE SEARCH (1948), THE NUN'S STORY (1959) und JULIA (1977)

Imme Klages

Cite this publication as

Imme Klages, I do not get rid of the ghosts. (2018), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741000881

17
accesses

Descripción / Abstract

Im Fokus der Dissertation steht die Analyse von Zinnemanns Filmen The search (1948), The nun's story (1959) und Julia (1977). Dabei untersucht die Autorin die geschilderten Exilerfahrungen des Regisseurs und damit die Verarbeitung dieser Thematik in seinen Filmen. Motive wie Identität, Verlust und Freundschaft im Exil werden herausgearbeitet.

Exil bedeutet aus der Heimat, aus dem vertrauten Umfeld aus verschiedenen Gründen, wie politische Verfolgung und Krieg zu flüchten. Dabei bleibt grundsätzlich die Möglichkeit einer Rückkehr in das Vertraute.
Die Exilerfahrung in den 1930er-1940er Jahren des letzten Jahrhunderts, ausgelöst durch die nationalsozialistische Rassenpolitik und die Verfolgung von Andersdenkenden, war hingegen durch die Unmöglichkeit der Rückkehr und die Ermordung der zurückgebliebenen Angehörigen geprägt.
Es bedurfte Zeit, um mit dem Wissen über den Holocaust überhaupt umgehen zu können. Es gab keine psychologischen Beratungsstellen für die, die im Exil überlebt hatten, man war gezwungen allein mit der Trauer um die ermordeten Eltern und Verwandten zurechtzukommen. Die Verdrängung und die Konzentration auf die Arbeit, das eigene Kunstschaffen, war eine Möglichkeit für den Umgang mit der Katastrophe, die individuell bewältigt werden wollte.
Die Exilerfahrung ist neben der individuellen auch eine kollektive Erfahrung, die eine ganze Generation von Filmemachern betraf, die durch die nationalsozialistische antijüdische Gesetzgebung nicht mehr berechtigt waren in der deutschen Filmindustrie zu arbeiten.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern eine filmisch gestalterische Verarbeitung dieser Exilerfahrungen in der frühen Nachkriegszeit und darüber hinaus erfolgte. Dabei stehen jene Exilanten, die in der US- amerikanischen Filmbranche tätig waren und besonders Fred Zinnemann im Zentrum der Dissertation. Zinnemanns Filme The search (1948), The nun's story (1959) und Julia (1977) werden im einzelnen im Hinblick auf die geschilderten Exilerfahrungen, den Umgang mit Identität und Verlust, sowie das Motiv der Freundschaft im Exil analysiert.

Descripción

Imme Klages ist Filmwissenschaftlerin am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, wo sie an einem Forschungsprojekt zum Filmexil (1933–1945) arbeitet und unterrichtet

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Forschungsbericht/Zinnemann-Forschung
  • 1.2 Methodisches Vorgehen und Gliederung
  • 1.3 Zur methodischen Lesart der Filme: Hilfsmittel Allegorese
  • 1.4 Stil
  • 1.5 Künstlerische Kontrolle
  • 1.6 Quellenlage
  • 2 Grundlegendes zum Exilbegriff
  • 2.1 Bisherige Definition des Exilbegriffs in der Filmwissenschaft
  • 2.2 Eckdaten des erweiterten Exilbegriffs anhand der Biographie Zinnemanns
  • 2.3 Bisher politisch definiertes Zeitfenster des Exils 1935 bis 1945
  • 2.4 Exilerfahrung weitreichender als das Exil
  • 3 Grundmomente des Exils
  • 3.1 Geldnot, Existenzängste, Arbeitssuche
  • 3.2 Anpassen, Improvisation, Netzwerken
  • 3.3 Parallele Aufmerksamkeit: Was geschieht in der alten Heimat?
  • 3.4 Schwerwiegende Erfahrungen des Exils 1939–1942
  • 3.5 Oskar Zinnemann in Rzeszà³w und Anna Zinnemann in Lwà³w
  • 3.6 Den Behörden ausgeliefert sein. «Eine machtlose Verzweiflung»
  • 3.7 Die geplante Schiffsreise – immer wieder Hoffnung auf Rettung
  • 3.8 Die Schwierigkeiten an ein Visum zu gelangen – Unterlagen für ein Affidavit
  • 3.9 Verlust der Eltern, Verlust von Angehörigen
  • 3.10 Zusammenfassung
  • 4 THE SEARCH (1948). Sensibilität in der Inszenierung und Bewusstheit über den Verlust
  • 4.1 Kurze Zusammenfassung THE SEARCH
  • 4.2 Sensibilität in den Aufnahmen der Zerstörung
  • 4.3 Exilerfahrung als Verlusterfahrung
  • 4.4 Die Geschichten der Kinder
  • 4.5 Beobachtung der Grundbedürfnisse
  • 4.6 Erinnerung an das Heimkonzert
  • 4.7 Warum versteckt sich der jüdische Junge im katholischen Chorgewand?
  • 4.8 Umgang mit der Vergangenheit
  • 4.9 Abfahrt nach Israel
  • 4.10 Zinnemanns Engagement und Erleben der Nachkriegssituation
  • 4.11 Filmprojekt SABRA in Palästina geplant
  • 4.12 Zusammenfassung THE SEARCH
  • 5 Exilerfahrung und Individualität in THE NUN†™S STORY (1959)
  • 5.1 Kurze Zusammenfassung
  • 5.2 «Who wants to see a documentary about how to become a nun?»
  • 5.3 Ein Exilfilm?
  • 5.4 Der Allegorese-Begriff als Hilfsmittel
  • 5.5 Motivbeschreibungen
  • 5.6 Das Ich und die Exilerfahrung
  • 5.7 Detachment – Die Forderung des Ordens sich von allem Irdischen zu trennen
  • 5.8 Individualismus
  • 5.9 Elementarerlebnisse im Exil
  • 5.10 Zusammenfassung THE NUN†™S STORY
  • 6 JULIA (1977) – Ohnmacht, Verlusterfahrung und Freundschaft im Exil
  • 6.1 Kurze Zusammenfassung
  • 6.2 Ohnmachtserfahrung – «Why is it – Why is it like this?»
  • 6.3 Die Erinnerungsarbeit
  • 6.4 Parallelwelten der Exilerfahrung
  • 6.5 Vorahnung gegenüber dem herannahenden Krieg
  • 6.6 Szenen der Gewalt
  • 6.7 Das Verschwinden von Personen und der Ausbruch der Schuldgefühle
  • 6.8 This Is Your Life
  • 6.9 Traumatische Zugfahrt – Schuld, Schuldgefühl und psychologische Spätfolgen
  • 6.10 Die Interaktion von individueller Pathologie und sozialer und politischer Katastrophe
  • 6.11 Zusammenfassung JULIA
  • 7 Fazit
  • 7.1 Geschichten des Exils
  • 7.2 Gespür für politische Veränderung und Krisen
  • 7.3 Exilerfahrung und Film
  • 7.4 Bewusstheit und simultane Wahrnehmung
  • 7.5 Nachkriegszeit und das beschädigte Leben
  • 8 Anhang
  • 8.1 Aus dem Polnischen übersetzte Briefe und Postkarten von Anna Zinnemann 1939–1941
  • 8.2 Aus dem Polnischen übersetzte Briefe und Postkarten von Oskar Zinnemann 1939–1941
  • 8.3 Anhang der im Text aufgeführten weiteren Briefe undUnterlagen
  • 9 Quellen
  • 9.1 Literaturverzeichnis
  • 9.2 Internetquellen
  • 9.3 Abbildungsverzeichnis
  • 9.4 Filmografie
  • 9.5 Archive

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor