Verdienst und Vermächtnis

Familienunternehmen in Deutschland und den USA seit 1800

Hartmut Berghoff y Ingo Köhler

Cite this publication as

Hartmut Berghoff, Ingo Köhler, Verdienst und Vermächtnis (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593445335

767
accesses
6
quotes

Descripción / Abstract

Familienunternehmen sind in Deutschland und in den USA zentrale Bausteine der jeweiligen Volkswirtschaft. Und doch gibt es signifikante Unterschiede in der Unternehmens- und Familienkultur sowie der institutionellen Umwelt. So wird Deutschland in den USA um seine leistungsstarken Familienunternehmen, vor allem die Hidden Champions, beneidet. Zudem bestehen deutsche Familienunternehmen im Durchschnitt deutlich länger. Wie kam es zu diesen Divergenzen? Die von der Stiftung Familienunternehmen herausgegebene historische Langzeitbetrachtung analysiert die Ursachen und Auswirkungen der Unternehmenslandschaften in beiden Ländern von der Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Descripción

Hartmut Berghoff ist Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen; von 2008 bis 2015 leitete er das Deutsche Historische Institut in Washington D.C. Ingo Köhler ist Wirtschafts- und Unternehmenshistoriker an der HU Berlin; von 2013 bis 2015 war er Lehrstuhlvertreter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Göttingen sowie 2016 an der Universität Bonn.

Die gemeinnützige Stiftung Familienunternehmen setzt sich für den Erhalt der von Familienunternehmen geprägten Unternehmenslandschaft in Deutschland ein. Sie ist der bedeutendste Förderer wissenschaftlicher Forschung auf diesem Feld und veröffentlicht regelmäßig Studien mit Bezug zu Familienunternehmen. Die Stiftung unterstützt den Aufbau und Betrieb entsprechender Lehr- und Forschungseinrichtungen. Zudem ist die Stiftung Ansprechpartner für Medien und politische Entscheidungsträger in den besonderen Belangen dieses Unternehmenstyps in rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Die Stiftung wird getragen von mehr als 500 Förderern aus dem Kreis der größten deutschen Familienunternehmen.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Vorschau. Die wichtigsten Befunde
  • A. Einleitung. Gegenwärtige Beobachtungen und historische Fragestellungen
  • B. Entwicklungstrends. Struktur- und Institutionenwandel
  • C. Kontinuitätswahrung und Erbrecht
  • I. Unterschiedliche Pfade der Ideengeschichte des Eigentums in zwei Ländern
  • II. Anfänge des modernen Erbrechts in Deutschland und den USA
  • III. Divergenzen vertiefen sich. Die Kriegs- und Zwischenkriegszeit
  • IV. Kontinuitäten und Reformen nach 1945
  • V. Steuerpolitik als Strukturpolitik. Die Neujustierung der Erbschaftsteuern seit 1980
  • D. Corporate Governance, Finanzierung und die Entwicklung der Kapitalmärkte
  • I. Dualität der Finanzsysteme: marktbasierte versus bankbasierte Unternehmensfinanzierung
  • II. Die Genese der Finanzsysteme im 19. Jahrhundert
  • III. Finanzsysteme und Corporate Governance in Krisenzeiten (1929–1945)
  • IV. Rekonstruktionen. Unternehmensfinanzierung auf alten Pfaden (1945–1980)
  • V. Auf neuen Wegen? Die Finanzsysteme im Kontext der Globalisierung (1980–2012)
  • E. Familienunternehmen und Wirtschaftspolitik
  • I. Die lange Tradition der Gewerbeförderung in Deutschland
  • II. Mittelstandspolitik. Ein Erbe des 19. Jahrhunderts
  • III. Nationalsozialismus, New Deal und Kriegswirtschaft
  • IV. Von der hochgeschätzten »Small Business Ideology« zur ungeliebten »Small Business Administration«
  • V. Mittelstandspolitik und »Wirtschaftswunder«
  • VI. Mittelstandspolitik als Krisenreaktion in Deutschland und den USA seit 1970
  • VII. Machtchancen der Eigentümer großer Familienunternehmen
  • F. Pfadabhängigkeiten. Die »longue durée« historischer Ausgangslagen und Weichenstellungen
  • I. Familienunternehmen in der traditionsreichen Welt Europas. Der deutsche Fall
  • II. Familienunternehmen in der »Neuen Welt« der USA
  • G. Kulturelle Identität(en). Nationale Entwicklungsmuster familiärer Unternehmenskultur
  • I. Paternalismus: Formen und Funktionen des Urtyps der Unternehmenskultur
  • II. Ankerpunkte und Transformationsprozesse familiärer Unternehmenskulturen im 20. Jahrhundert
  • H. Fazit. Zwei Entwicklungswege
  • Anmerkungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der Grafiken
  • Bildnachweis
  • Literatur
  • Register

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor