Menschenrecht als Nachricht

Medien, Öffentlichkeit und Moral seit dem 19. Jahrhundert

Cite this publication as

Birgit Hofmann (Hg.), Menschenrecht als Nachricht (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593443829

514
accesses
1
quotes

Descripción / Abstract

Erschütternde Nachrichten von Menschenrechtsverletzungen erreichen uns in der globalisierten Welt permanent. Dieses Phänomen ist historisch nicht neu: Medien waren entscheidend bei der Verbreitung humanistischer Ideen und beim Kampf für die Rechte von Mehrheiten und Minderheiten in Europa. Doch Presse, Bilder und Filme schürten auch immer wieder Hass und trugen zur Delegitimierung der Idee der Würde aller Menschen bei. Dieser Band untersucht den Zusammenhang zwischen Medien- und Menschenrechtsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert. Das Spektrum der Beiträge reicht von Visualisierungen der Folter, der Darstellung religiöser und ethnischer Diskriminierung über die Rolle von »Whistleblowern« bis zur Neuerschaffung der Menschenrechte in der Kunst.

Descripción

Birgit Hofmann, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Universität Heidelberg. Seit 2019 wird ihr Habilitationsprojekt durch das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg gefördert.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung – Birgit Hofmann
  • I. Menschenrecht als Bild und Nachricht: Humanismus und Öffentlichkeitseit dem 19. Jahrhundert
  • Die Zeitung als Medium für den Verfassungs- und Legalitätsdiskurs in nachnapoleonischer Zeit. Exemplifiziert an Johannes Weitzels Mainzer Zeitung (1814–1816) und seinen Rheinischen Blättern (1816–1819) – Jürgen Wilke
  • »Was wir wollen – was wir brauchen, es ist […] unser Menschenrecht!«. JüdischeMedieninterventionen für Gleichheit und Humanitarismus, gegen antisemitische Hassrede und »Fake News« um 1900 – Birgit Hofmann
  • Menschenrechte sehen lernen. Medialisierungen der Folter im langen19. Jahrhundert – Sylvia Kesper-Biermann
  • II. Übergänge und Zusammenbrüche: Medialer Kampf um die Menschenrechte im Zeitalter von Krieg, Gewalt und Diktatur
  • Entstehung einer humanitären Weltgesellschaft? Völkerstrafrecht als Medium der Menschenrechte seit dem 19. Jahrhundert – Annette Weinke
  • Menschenrechte im Krieg? Visuelle Repräsentationen von Zerstörung, Gefangenschaft, Gewalt, Tod und Flüchtlingen auf Bildpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) – Barbara Klaus
  • The anti-Semitic riots of 1923 in the Berlin Scheunenviertel district from the perspective of the Viennese daily press – Patrice G. Poutrus
  • III. Moralpolitik und Kalter Krieg: Die Öffentlichkeit der Menschenrechte nach ihrer universellen Erklärung 1948
  • Zwischen den Fronten. Die französische Liga für Menschenrechte zu Beginn des Ost-West-Konflikts – Lia Börsch
  • Zwischen Recht, Moral und politischer Legitimation. Polnische mediale Strategien gegen die Verjährung der NS- und Kriegsverbrechen – Paulina GuliŠ„ska-Jurgiel
  • IV. Menschen- und Bürgerrechte in Bewegung: Mediale Interventionen und Kampagnen zwischen Politik und Kunst
  • Geburtshelfer einer Bewegung? Die mediale Kampagne der »Gesellschaft für bedrohte Völker« für Bürgerrechte deutscher Sinti und Roma – Daniela Gress
  • Die »Hurenbewegung«. Zum (medialen) Kampf von Frauen in der Prostitution um Rechte und Anerkennung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1975 – Mirjam Schnorr
  • Zeitgenössische Kunst zwischen Medium der Menschenrechte und ihrer normativen (Neu-)Erschaffung. Ariella Azoulay und die Performanz der Menschenrechte durch das Bild – Christa-Maria Lerm Hayes
  • V. Medien und Moral:Staat, Bürger, Politik
  • Der Staat, der Bürger und das Geheimnis. »Blowing the Whistle« – Medien und Moral in den 1960er und 1970er Jahren – Michael Homberg
  • »Menschenrecht Datenschutz«? Die zivilgesellschaftliche Diskussionum in formationelle Selbstbestimmung und das »Volkszählungsurteil« 1983 – Tim Schinschick
  • Angriff auf Gleichheit und Würde. Hate Speech in der digitalen Ära – Sabine Ruß-Sattar
  • Autorinnen und Autoren

Títulos relacionados