Global beobachten und vergleichen

Soziologische Analysen zur Weltgesellschaft

Cite this publication as

Sophia Cramer (Hg.), Martin Bühler (Hg.), Hannah Bennani (Hg.), Andrea Glauser (Hg.), Global beobachten und vergleichen (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593443454

559
accesses
13
quotes

Descripción / Abstract

Ob Künstlerinnenrankings, Getreideklassifikationen oder das Erfassen von Zwangsarbeit – Praktiken des globalen Beobachtens und Vergleichens sind aus weltgesellschaftlichen Zusammenhängen kaum noch weg zu denken. Doch wie sind solche Verfahren entstanden? Wie werden Vergleiche kommuniziert und mit welchen Folgen? Die Beiträge des Bandes geben detaillierte Einblicke in das vielfältige Zusammenspiel von Vergleichspraktiken und Weltgesellschaft.

Descripción

Hannah Bennani, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen.
Martin Bühler, Dr. phil., ist Visiting Scholar am Department of Sociology der London School of Economics and Political Science.
Sophia Cramer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am soziologischen Institut an der Universität Tübingen.
Andrea Glauser ist Professorin für Kulturwissenschaft am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Dank
  • Einleitung – Hannah Bennani, Martin Bühler, Sophia Cramer und Andrea Glauser
  • Teil 1: Historizität von Beobachtungsordnungen
  • Bringing the Empire (Back) In: Zur Überwindung des Eurozentrismusin der Weltgesellschaftsforschung – Ralf Rapior
  • Der Staatsvergleich in historischer Perspektive: Warum, seit wann und wie werden politische Mächte miteinander verglichen? – Daniel Speich Chassé
  • Knappheitsnationalismus – Globale Vergleiche als Instrumente partikularistischer Weltauffassungen – Tobias Werron
  • »Hard to see, harder to count« – Klassifizierung und Vergleichbarkeit der globalen Kategorie »Zwangsarbeit« in der International Labour Organization während der 1920er und 2000er Jahre – Theresa Wobbe
  • Eine Welt aus verschiedenen Standards: Übersetzbarkeit als Voraussetzung globaler Märkte – Martin Bühler
  • Teil 2: Bedingungen und Grenzen globaler Vergleiche
  • Weltgesellschaftliche Beobachtungshorizonte und die Möglichkeit der Globalisierung sozialer Bewegungen – Luca Tratschin
  • Globalisierung und die Beobachtung von Städten als Politikum – Über divergierende Horizonte und das Gewicht eingespielter Blickbeziehungen – Andrea Glauser
  • Wittgensteins rote Blume, Steins Rose und Luckmanns Alpennelke – oder: Alltag und Grenzen des Vergleichens in der Weltgesellschaft aus ethnomethodologischer Perspektive – Clemens Eisenmann und Christian Meyer
  • Teil 3: Medien und Techniken des Beobachtens und Vergleichens
  • Warum eine Rangliste? Die Vorstellungen von Kunst hinter dem Künstler_innenranking Kunstkompass, 1970†’2018 – Paul Buckermann
  • »user item item user« – Zur Vergleichspraxis von Recommendersystemen – Markus Unternährer
  • EC, ECD, ECCE – Akronyme und ihr Globalisierungspotenzial – Miriam Tag
  • Globalisierungsforschung als Bildforschung– Zur bildlichen Erzeugung globaler Beobachtungsordnungen und ihrer Analyse – Sebastian W. Hoggenmüller
  • Marcel Proust und die Welt der Gesellschaft – Klaus P. Japp
  • Autorinnen und Autoren

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados