Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Selbstabwertung und übertriebene Zweifel entmachten. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Boris Pigorsch

Cite this publication as

Boris Pigorsch, Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (2019), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621285742

25046
accesses
31
quotes

Descripción / Abstract

»Du bist nicht gut genug!« Von Selbstabwertung und übertriebenen Zweifeln sind auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten betroffen. Der »innere Kritiker« nimmt dabei die Rolle einer psychischen, inneren Instanz ein und vermittelt den Eindruck, inkompetent zu sein. Ist der innere Kritiker sehr stark, können Depressionen oder Angststörungen folgen. Der richtige Umgang mit dem inneren Kritiker ist daher ein wichtiger Aspekt für die Selbstfürsorge.
Boris Pigorsch zeigt anhand von vielen Fallbeispielen und Interviews mit Betroffenen auf, in welchen Situationen der Therapeut bzw. die Therapeutin – sei es in der Ausbildung oder in der täglichen Praxis – dem inneren Kritiker begegnet, und wie er entmachtet werden kann. Dabei werden auch Strategien aufgezeigt, den eigenen »liebevollen Begleiter« kennenzulernen. Mit vielen zusätzlichen Arbeitsmaterialien und Mediationsübungen, auch zum Download als Audiodateien.

Aus dem Inhalt:
Wann ist ein innerer Kritiker ein schädlicher innerer Kritiker – auch bei Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten? • Die Arbeit von Therapeuten mit ihrem inneren Kritiker • Was will mein innerer Kritiker? • Kollegen-Interviews • Wann bin ich denn nun eigentlich als Therapeut gut genug? • Bedingte versus bedingungslose Wertschätzung • Kritikersätze und Schuldgefühle im Privatleben – O-Töne von Kollegen • Den eigenen inneren liebevollen Begleiter kennenlernen – Verbundenheit erleben • Eigene Verletzungen als Psychotherapeut (an)erkennen • Einige Schritte zur Selbstfürsorge für Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen • Wo sind Ihre Prioritäten?

Descripción

Dipl.-Psych. Boris Pigorsch ist Psychologischer Psychotherapeut für Verhaltenstherapie. Er führt das Zertifikat »Klinische Hypnose« der Milton-Erickson-Gesellschaft (M.E.G.) und ist bei einer verhaltenstherapeutischen Praxis in Düsseldorf angestellt.
Er arbeitet als Dozent und Supervisor. Website: innerer-kritiker.de

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • 1 Wann ist ein innerer Kritiker ein schädlicher innerer Kritiker? - auch bei Psychotherapeuten
  • 1.1 Der Ego-State-Begriff und die Arbeit mit dem inneren Kritiker
  • 1.2 Ein einfaches Modell innerer Anteile
  • 1.3 Nachsicht mir gegenüber
  • 1.4 Wann ist ein innerer Kritiker schädlich? Und wann nicht?
  • 1.5 Innerer Kritiker oder innerer Antreiber ... oder was?
  • 1.6 Interaktionelle Motive bei Psychotherapeuten
  • 1.7 Das Gentle-Eyes-Modell
  • AB 1 Schematischer Zusammenhang zwischen innerem Kritiker und weiteren inneren Anteilen
  • AB 2 Erste kleine Aufgabe in Ihrer Arbeit mit dem inneren Kritiker
  • AB 3 Schematischer Zusammenhang zwischen innerem Kritiker, dem liebevollen Begleiter und einem weiteren inneren Anteil
  • AB 4 Zeichnen Sie Ihre Gefühlslandschaft
  • AB 5 Eigene Schutzstrategien erkennen
  • AB 6 Den Schmerz benennen
  • AB 7 Welche weiteren Schutzstrategien benutzen Sie zum Vermeiden aversiver Gefühlszustände in Therapien?
  • 2 Die Arbeit von Therapeuten mit ihrem inneren Kritiker
  • 2.1 Wer kann wie daran arbeiten?
  • 2.2 Den inneren Kritiker wertschätzen
  • 2.3 Die Fähigkeit trainieren, Glück zu erleben
  • 2.4 Einen günstigen Rahmen für den Prozess schaffen
  • 2.5 In Selbsthypnose (oder mit Gegenüber) einen inneren Ort der Geborgenheit entstehen lassen
  • AB 8 Den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und innerem Kritiker erkennen
  • AB 9 Atemmeditation
  • AB 10 Gute Samen wässern!
  • AB 11 Glücksmomente sammeln
  • AB 12 Den eigenen Ort der Geborgenheit besuchen - Kurzform
  • 3 Was will mein innerer Kritiker?
  • 3.1 Den eigenen inneren Kritiker kennenlernen
  • 3.2 Eine Plananalyse zum inneren Kritiker
  • AB 13 Die Motive meines inneren Kritikers
  • AB 14 Antworten: die Motive meines inneren Kritikers
  • AB 15 Zeichnen Sie ein Bild zum inneren Kritiker
  • AB 16 Erstellen Sie Ihre persönliche Plananalyse zum inneren Kritiker
  • 4 Die Kollegeninterviews
  • 4.1 Der Ablaufplan eines Kritikerinterviews
  • 4.2 Du musst es besonders richtig machen
  • 4.3 Wie äußere Kritiker die Entwicklung des inneren Kritikers mitgestalten
  • 4.4 Kontakt mit dem inneren Kritiker aufnehmen
  • 4.5 Dem inneren Kritiker »Danke« sagen?
  • 4.6 Eine mögliche Vertragsarbeit mit dem inneren Kritiker
  • AB 17 Dem inneren Kritiker in Trance begegnen
  • AB 18 Dem inneren Kritiker einen Kompromiss anbieten
  • 5 Wann bin ich denn nun eigentlich als Therapeut gut genug?
  • 5.1 Du bist nicht gut auf die Sitzung vorbereitet!
  • 5.2 Du bist verantwortlich für das Nicht-Vorankommen des Patienten!
  • 5.3 Du bist nicht empathisch genug
  • 5.4 Die Große oder als Scheidungskind funktionieren müssen
  • 6 Bedingte versus bedingungslose Wertschätzung
  • 6.1 Du solltest dich ein bisschen zusammenreißen!
  • 6.2 Sehnsucht nach Zuwendung
  • 6.3 Der »große Betrug«, Schuldgefühle und wie ich lerne, mir zu verzeihen
  • 6.4 Aber das Besondere habe ich nicht!
  • 6.5 Frieden schließen
  • AB 19 Beobachtungsaufgabe
  • AB 20 Situationen und / oder Sätze der eigenen Lebensgeschichte zum Thema Wertschätzung
  • AB 21 Lob und Strafe
  • AB 22 Selbstakzeptanz analysieren
  • AB 23 Was ich mir noch nicht verziehen habe ...
  • AB 24 Ich als Beschützer treffe auf mich selbst
  • 7 Kritikersätze und Schuldgefühle im Privatleben - O-Töne von Kollegen
  • 7.1 So schräg, wie du selbst drauf bist, kannst du doch nicht anderen helfen
  • 7.2 Wenn du dich richtig zeigen würdest, würden die Leute dich nicht mögen
  • 7.3 Was hast du schon alles falsch gemacht - verbockt!
  • 7.4 Was möchte der innere Kritiker mit einem Vorwurf bezwecken?
  • AB 25 Mich bei einer Vertrauensperson mehr zeigen
  • AB 26 Mir selbst einen Brief des Verzeihens schreiben
  • AB 27 »Beginning a new«
  • AB 28 Meine Selbstkritik in Geschwisterbeziehungen
  • 8 Den eigenen inneren liebevollen Begleiter kennenlernen - Verbundenheit erleben
  • 8.1 Selbstfürsorge für Psychotherapeuten
  • 8.2 Mettameditation
  • 8.3 Umgang mit Schwierigkeiten
  • AB 29 Dem liebevollen Begleiter in Trance begegnen
  • AB 30 Meine Krafträuber
  • AB 31 Wie sorge ich für mich selber als Therapeut / in?
  • AB 32 Metta-Meditation
  • 9 Eigene Verletzungen als Psychotherapeut (an-)erkennen
  • 9.1 »Den Vater im Ohr ...« - wichtige Bezugspersonen als prägende Objekte für den inneren Kritiker und Antreiber
  • 9.2 Mich selbst annehmen
  • 9.3 Was uns von der Suche nach Anerkennung befreit
  • AB 33 Atemmeditation - eigene Verletzungen anerkennen und liebevoll versorgen
  • AB 34 Notizen zur Meditation
  • AB 35 Spiegelübung
  • AB 36 Meine Belastung(en) liebevoll annehmen
  • 10 Einige einfache Schritte zur Selbstfürsorge für Psychotherapeuten
  • 10.1 Nehmen Sie sich wichtig
  • 10.2 Arbeiten Sie langsamer - dies ist eine Wanderung
  • 10.3 Achten Sie auf Ihren Atem
  • 10.4 Passen Sie Ihren Kalender an
  • 10.5 Pflegen Sie Ihren Körper - Sie haben nur einen
  • 10.6 Tauschen Sie sich regelmäßig aus
  • 10.7 Entwickeln Sie Dankbarkeit
  • 10.8 Sich so annehmen, wie man ist
  • 10.9 Supervision und Selbsterfahrung für Psychotherapeuten - und was ist mit Psychotherapie?
  • AB 37 Selbstfürsorge für den Körper
  • AB38 Dankbarkeit entwickeln und fördern
  • 11 Wo sind Ihre Prioritäten?
  • 12 Kompakt und heilsam
  • Anhang
  • Hinweise zu den Arbeitsmaterialien und Audiodateien
  • Literatur
  • Sachwortverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor