Facetten der Kommunikationsmacht

Stellungnahmen, Illustrationen, Anregungen

Cite this publication as

Verena Keysers (Hg.), Norbert Schröer (Hg.), Oliver Bidlo (Hg.), Michael Roslon (Hg.), Facetten der Kommunikationsmacht (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779955344

1745
accesses
26
quotes

Descripción / Abstract

Jo Reichertz hat mit seiner Schrift »Kommunikationsmacht« den Fokus der Kommunikationstheorie von ›Verstehen‹ auf ›Macht‹ umgestellt und so einen Beitrag zur Fundierung des Kommunikativen Konstruktivismus geleistet. Die gesellschaftliche Praxis der Kommunikation rückt bei ihm in den Vordergrund, und im Zentrum steht die Frage, warum kommunikatives Handeln alltäglich auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht entfalten kann. Zwischenmenschliche Beziehungen und Verlässlichkeit hat Jo Reichertz als Quellen kommunikativer Machtentfaltung ausgemacht. Die Beiträge dieses Bandes beschreiben und diskutieren diese Kommunikationstheorie.

Descripción

Norbert Schröer ist Professor für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt interkulturelle Kommunikationsforschung an der Hochschule Fulda.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Facetten der Kommunikationsmacht – zur Einführung
  • 50 – 60 – 70
  • Die Schlüsselwerke von Jo Reichertz
  • Die Tagung 2019 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)
  • Der Kommunikative Konstruktivismus und die
  • Die Beiträge im Einzelnen
  • Keynote: Die „Kommunikationsmacht“ von Jo Reichertz
  • Diskursmacht und Kommunikationsmacht
  • Einführung
  • 1. Diskurse
  • 2. Machtwirkungen von Diskursen
  • 3. Machtwirkungen auf Diskurse
  • 4. Machtwirkungen in Diskursen
  • 5. Kommunikationsmacht und Diskursmacht
  • Kontrollraum, Kommunikationsmacht und die Macht der Kommunikationsgesellschaft. Über Ähnlichkeiten und Unterschiede im kommunikativen Konstruktivismus
  • Einleitung
  • 1. Die Kommunikationsmacht und das kommunikative Handeln
  • 2. Die gebaute Macht der Moderne: Das Panopticon und der Kontrollraum
  • 3. Kontexturen, Control and Command
  • 4. Schluss: Die Macht der Kommunikationsgesellschaft
  • Die Macht mittelbarer Kommunikation in persönlichen Öffentlichkeiten
  • 1. Macht
  • 2. Wandel von Identität
  • 3. Öffentlichkeit
  • 4. Fazit
  • Kommunikation als Medium, Wille und Vorstellung
  • 1. Was war die „Kommunikation“, bevor es den Kommunikationsbegriff gab?
  • 2. Zeichenhaftigkeit – Mehrdeutigkeit – Multidimensionalität
  • 3. Die strukturelle Asymmetrie kommunikativen Handelns: Subjektion, Suggestion, Fallibilität
  • Kommunikationsmacht – alles eine Frage der Beziehung?
  • 1. Reichertz†™ Begriff der Kommunikationsmacht – Verdacht einer Engführung
  • 2. Kommunikationsmacht nach Habermas
  • 3. Die empirische Macht der Gründe
  • 4. Analyse einer empirischen Argumentation
  • 5. Fazit: Begründungsmacht als eine von vielen Quellen von Kommunikationsmacht
  • Fragile Beziehungsgewebe. Zum Aufbau von Kommunikationsmacht aus der Erfahrung des Scheiterns
  • 1. Kommunikationsmacht
  • 2. Fragile Kommunikationsmacht
  • 3. Der Aufbau von Kommunikationsmacht: Fragile Beziehungsgewebe
  • 4. Der Aufbau von Kommunikationsmacht: Resonante Beziehungsgewebe
  • 5. Anregung
  • Empirische Wissenschaft als Arbeit – Von hermetischen und hermeneutischen Orten
  • Einleitung
  • 1. Hermetik und Hermeneutik oder die Hermetik des Hermeneutischen
  • 2. Hermetische Katastrophen – Oder die Macht über den Zugang zum Feld
  • 3. Transparenz – Hermeneutische Chance oder hermetische Katastrophe?
  • 4. Abschluss
  • Die Macht der Belohnung
  • Einleitung
  • 1. Kommunikationsmacht
  • 2. Belohnungsmacht
  • 3. Einfluss versus Einstellung
  • „Wir haben uns für den Herrn Kluge entschieden.“ Kommunikationsmacht und Macht in Organisationen
  • 1. „Wir haben uns für den Herrn Kluge entschieden“ (1)
  • 2. Kommunikation, Macht, Organisation und Entscheidung
  • 3. Kommunikation und Macht im Prozess der Personalauswahl
  • 4. Soziale Macht, kommunikative Macht und die ‚Macht†˜ der interpretativen Muster
  • EigenDynamik der Macht. Zur narrativen Entfaltung von Machtbeziehungen
  • 1. Macht als spezifische Beziehung
  • 2. Motivation zur Folgebereitschaft: latente und manifeste Macht
  • 3. Eigendynamik von Machtbeziehungen und Durchsetzungsunsicherheit
  • 4. Machtgrundlagen und Machtstabilisierung
  • 5. Macht als narrative Strukturierung von Konfliktpotenzialen
  • 6. Machtbeziehungen im Feld von Kommunikation, Wissen und Relevanzen
  • 7. Macht als komplexe Beziehungskomponente
  • Kommunikativer Tod durch Demenz? Wie die Beziehungsidentität Kommunikationsmacht erhält
  • Einleitung
  • 1. Person-Sein und Identität
  • 2. Kommunikationsmacht und Beziehungsidentität
  • 3. Die besondere Beziehung von Paar E.
  • 4. Fazit
  • Veränderungen von Kommunikationsmacht im Prozess fortschreitender Demenz
  • 1. Das Konzept der Kommunikationsmacht
  • 2. Kommunikationsmacht und Demenz: Fallbeispiel 1
  • 3. Kommunikationsmacht und Demenz: Fallbeispiel 2
  • 4. Reflexion
  • Gewalt als Kommunikation – Kommunikationsmacht der Gewalt
  • Einleitung
  • 1. Welche Gewalt und aus welcher Perspektive?
  • 2. Schlaglichter auf die neuere Gewaltsoziologie
  • 3. Interaktionistische Gewaltforschung
  • 4. Fallbeispiel
  • 5. Schlussdiskussion – Kommunikative Konstruktion von Gewalt und Konstruktionsmacht
  • Tonbildspuren. Sprechdisziplin nach dem Video
  • 1. Mediatisierung des Sprechens
  • 2. Technologie und Information
  • 3. Videotechnologie
  • 4. Information im Medium Video
  • 5. Sprechdisziplin nach dem Video
  • Eine Notiz zur Macht des Hörbaren im kommunikativen Konstruktivismus: Schellen- und Glockenklänge als institutionalisierter Kontext
  • Einleitung
  • 1. Drei klingende kommunikative Konstruktionen und ihre Macht
  • 2. Schlussfolgerung: Macht und auditive Kommunikation
  • Zeigen oder verbergen? Die Macht moralischer Bildkommunikation
  • Einleitung
  • 1. Die Moralisierung des Alltags und der Alltag des Moralisierens
  • 2. Die Bildmacht moralischer Kollektive – Ein Fallbeispiel
  • 3. Zeigen oder verbergen? – Ein unmoralischer Schluss
  • Krisenkommunikationsmacht. Rolleninszenierung und Beziehungsangebote in Fernseh-Sondersendungen
  • Einleitung
  • 1. Kommunikationsmacht und Medienkommunikation
  • 2. Krisenkommunikation
  • 3. Krisenkommunikation in Sondersendungen: Formate, Rollen und Beziehungsangebote
  • 4. Fallstudie: Krisenkommunikationen in den Sondersendungen zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
  • 5. Fazit und Ausblick: Mediale Krisenkommunikationsmacht
  • Kommunikationsmacht, soziale Macht, Körpermacht
  • 1. Körpermacht, soziale Macht, Kommunikationsmacht
  • 2. Kommunikation – Beziehung – common ground
  • 3. Mediatisierung, Medialisierung und Kommunikationsmacht
  • 4. Haben Dinge Macht?
  • 5. Kann ein gutes Argument binden?
  • 6. Individualisierung und Interkulturalität als Einschränkung von Kommunikationsmacht?
  • 7. Kommunikationsmacht und kommunikativer Tod
  • Die Autorinnen und Autoren

Títulos relacionados