Postsowjetische Migration in Deutschland

Eine Einführung. Mit einem Vorwort von Sergey Lagodinsky

Jannis Panagiotidis

Cite this publication as

Jannis Panagiotidis, Postsowjetische Migration in Deutschland (2020), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779951292

5599
accesses
144
quotes

Descripción / Abstract

Mehr als 2,7 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in Deutschland. Jannis Panagiotidis bietet nicht weniger als die erste umfassende interdisziplinäre Untersuchung der Migration und Integration von Spätaussiedlern, jüdischen Kontingentflüchtlingen und anderen russischsprachigen Zuwanderern. In historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive zeichnet er das große Porträt einer der umfangreichsten Migrationen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs, die die bundesdeutsche Migrationsgesellschaft nachhaltig veränderte. In feinkörniger, differenzierter und zugleich empathischer Art und Weise fächert Panagiotidis die vielfältigen und komplexen Zugehörigkeiten, sozialen, kulturellen, religiösen und politischen Phänomene auf, die aus diesem Prozess entstanden sind.

Descripción

Jannis Panagiotidis ist wissenschaftlicher Geschäftsführer am Research Center for the History of Transformations (RECET) der Universität Wien. Von 2014 bis 2020 war er Juniorprofessor für Migration und Integration der Russlanddeutschen am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Danksagungen
  • Einleitung
  • Wer sind die postsowjetischen Migranten?
  • Ansätze, Methoden und Quellen
  • Reflexionen zur Position des Autors
  • Kapitel 1 Die sowjetische Geschichte der postsowjetischen Migration
  • Diasporaminderheiten in der Sowjetunion
  • Der Zweite Weltkrieg
  • Die Nachkriegszeit zwischen Assimilation und Ablösung
  • Der Übergang zur postsowjetischen Migration
  • Kapitel 2 Aufnahme- und Integrationsregime
  • Grundlagen der (Spät-)Aussiedleraufnahme
  • Die Schaffung der Kontingentflüchtlinge
  • Integrationsprogramme und ihre Paradigmen
  • Kapitel 3 Sozioökonomische Integration
  • Integrationsvoraussetzungen
  • Bildungsprofil
  • Erwerb, Erwerbslosigkeit und Beschäftigungsstruktur
  • Einkommen und Transferleistungen
  • Fazit
  • Kapitel 4 Postsowjetische Migranten im Raum
  • Siedlungskonzentration und Steuerungsmechanismen
  • Verteilung im Bund
  • Verteilung in Bundesländern und nach Landkreisen
  • Verteilung zwischen Groß- und Kleinstädten
  • Verteilung in Städten
  • Typologie von Stadtteilen
  • Fazit
  • Kapitel 5 Sprachgebrauch, Identifikationen und Namensgebung
  • Wie „russischsprachig“ ist postsowjetische Migration?
  • Identifikationen
  • Namensgebung und Zugehörigkeit
  • Fazit
  • Kapitel 6 Fremdwahrnehmungen und Vorurteile
  • Vorurteile gegen Russlanddeutsche
  • Stereotype über postsowjetische Juden
  • Postsowjetische Migration und rassistische Gewalt
  • Fazit
  • Kapitel 7 Politische Einstellungen
  • Der „Fall Lisa“ und seine Folgen
  • „Putins fünfte Kolonne“? – Das Verhältnis zu Russland
  • „Alternative für Russlanddeutschland“? Repräsentative Wahldaten
  • „Rechtsruck in Klein-Moskau?“ – Lokalstudien
  • Postsowjetische Juden und die AfD
  • Fazit
  • Kapitel 8 Postsowjetische Lebenswelten in Deutschland und transnational
  • Russlanddeutsche Milieus
  • Migrantische Selbstorganisationen von Russlanddeutschen
  • Russlanddeutsche Religiöse Gemeinden
  • Jüdische Gemeinden und Lebenswelten
  • Russischsprachige Orte und Verbände
  • Alltagspraktiken: Wohnen, Essen und Musik
  • Freundeskreise und Partnerwahl
  • Transnationalismus und Diaspora
  • Fazit
  • Fazit Postsowjetische Migration und bundesdeutsche Migrationsgesellschaft
  • Bibliografie
  • Interviews
  • Rechtsquellen
  • Sekundärliteratur

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor