Geht Religion auch ohne Theologie?

Rudolf Englert

Cite this publication as

Rudolf Englert, Geht Religion auch ohne Theologie? (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451837203

622
accesses
6
quotes

Descripción / Abstract

Was Menschen heute an Religion interessiert und vielleicht sogar fasziniert, hat immer weniger mit Religion als einem System von Glaubensinhalten zu tun, sondern eher mit deren ästhetischen, emotionalen oder praktischen Qualitäten. Der Religionspädagoge Rudolf Englert erkundet, welche Rolle die auf die Reflexion von religiösen Inhalten und Überzeugungen spezialisierte Theologie in diesem Prozess noch spielen kann.

Descripción

Rudolf Englert, geb. 1953, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen.

Índice

  • RUDOLF ENGLERT GEHT RELIGION AUCH OHNE THEOLOGIE?
  • Impressum
  • Inhalt
  • Zum Geleit
  • Zu Intention und Anlage der Vorlesungsreihe
  • I. Geht Religion auch ohne Theologie?
  • 1. Unterscheidung verschiedener Arten von Theologie
  • 2. Der Stellenwert der verschiedenen Arten von Theologie in der religiösen Gegenwartssituation
  • 3. Bilanz: Rezeptionsprobleme gegenwärtiger Theologie
  • 4. Vorläufiges Fazit
  • II. Wovon redet die Theologie eigentlich?
  • 1. Ist das Theologie?
  • 2. Lassen sich Interventionen in religiöse Lernprozesse theologisch begründen?
  • 3. Woran kann man sich bei der Moderation religiöser Lernprozesse orientieren?
  • 4. Auf der Suche nach Kriterien für gute Argumente imt heologischen Diskurs
  • 5. Ein Vorschlag zum Ausloten von Zwischenräumen
  • III. Sind da überhaupt Antworten möglich?
  • 1. Die Entwicklung der religiösen Fragekultur in drei Etappen – Rückblick
  • 2. Mister Tao und die Weite des blauen Universums – Ausblick I
  • 3. Lea und der Sinn gedanklicher Geländer – Ausblick II
  • 4. Auf der Suche nach einer neuen Frage-Antwort-Balance
  • 5. Die Einbuße theologischer Auskunftsfähigkeit im Bereich der Eschatologie
  • 6. Friederikes Herz-Himmel – Eschatologische Irritationen I
  • 7. Zwiespältige Rezeptionen christlicher Trostrede – Eschatologische Irritationen II
  • 8. Nur eine façon de parler? – Eschatologische Irritationen III
  • 9. Reinhold Schneider will nicht auferstehen – Eschatologische Irritationen IV
  • IV. Braucht man die Bibel heute noch?
  • 1. Lass die Finger davon, sagt mein Mentor: Die Bibel törnt ab
  • 2. So schnell wird nicht aufgegeben: Auch in der Bibel findet sich etwas zu „Glück"!
  • 3. Eine ganz andere Sicht: Die Bibel als große Alternative
  • 4. Wozu kann eine Tradition heute noch gut sein?
  • 5. Vorläufige Bilanz
  • 6. Umgangsformen mit der Bibel – drei Beispiele
  • V. Kann Religion denn wahr sein?
  • 1. Kardinal Ratzinger besteht auf dem Wahrheitsanspruch christlichen Glaubens – Der Anspruch I
  • 2. Der Religionsunterricht soll um die Wahrheit ringen – Der Anspruch II
  • 3. In Patricks Welt ist alles aus Teilchen aufgebaut – Die Herausforderung I
  • 4. Ferdi Feuerbach bekommt eine Abfuhr – Die Herausforderung II
  • 5. Claudia Gärtner arbeitet an unentscheidbaren Fragen – Suchbewegungen I
  • 6. Ein Nachfolger Hegels nimmt Zuflucht zur Laugenbrezel – Suchbewegungen II
  • 7. Ein Balinese gibt einem Schweizer Dichter zu denken – Ansatzpunkte I
  • 8. Josef Blank und das Verständnis von zweierlei Wahrheit – Ansatzpunkte II
  • 9. Esther Maria Magnis gerät in Wut – Neuanfänge I
  • 10. Die Post-Postmoderne sehnt sich nach Wahrheit – Neuanfänge II
  • Vorläufiges Resümee
  • VI. Kann man Religion lernen?
  • 1. Säkulare Bildung und religiöse Bildsamkeit
  • 2. Dimensionen des Glaubens: „Notitia", „assensus" und „fiducia"
  • 3. Dimensionen des Lernens: Kognition und Emotion
  • 4. Wege religiösen Lernens: Von „unten nach oben" oder von „oben nach unten"?
  • 5. Der Relevanzverlust der assensus-Dimension
  • 6. Der zunehmende Stellenwert emotionaler Formen religiösen Lernens
  • 7. Zum Zusammenspiel anabatischer und katabatischer Dynamiken
  • 8. Religionspädagogische Bilanz
  • Dankeswort

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor