Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie

Vanessa Fischer

Cite this publication as

Vanessa Fischer, Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie (2019), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832588779

290
accesses
21
quotes

Descripción / Abstract

In der Kompetenzdiagnostik werden überwiegend kognitive Leistungstests verwendet, ohne affektiv-motivationale Faktoren als Performanz beeinflussende Faktoren zu berücksichtigen. In dieser Studie wurden zwei Tests entwickelt und eingesetzt, um die chemiebezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Kompetenzbereichen Fachwissen und Bewertung zu erheben. Mit Fragebögen zur Interessantheit der Aufgaben und ihrer motivationalen Anregung wurden gleichzeitig affektive Merkmale aufgabenspezifisch erfasst. Schwierigkeitserzeugende Aufgabenmerkmale und Aufgabenkontexte wurden systematisch variiert, um eine möglichst hohe Varianz in der Interessantheit zu erhalten.

Die Ergebnisse zeigen, dass Schülerinnen und Schüler Aufgaben zum Kompetenzbereich Bewertung interessanter und motivierender einschätzen und auch erfolgreicher lösen als Aufgaben zum Kompetenzbereich Fachwissen. Die Varianzaufklärung ist mit Blick auf die Aufgabenschwierigkeit im Kompetenzbereich Bewertung gleichzeitig höher als im Kompetenzbereich Fachwissen. Dabei erweist sich die Erwartung, die Aufgabe lösen zu können, als stärkster Prädiktor für die Aufklärung der Aufgabenschwierigkeit.

Índice

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 2 Definition und Abgrenzung des Kompetenzbegriffs
  • 2.1 Naturwissenschaftliche Kompetenzen
  • 2.2 Von der Kompetenz zur Kompetenzmessung
  • 2.3 Kompetenzmodelle als Grundlage der Kompetenzmessung
  • 2.4 Das ESNaS-Modell – Ein Beispiel für ein Kompetenzstrukturmodell
  • 3 Affektive Faktoren als Einflussfaktoren auf die Kompetenzmessung
  • 3.1 Personenbezogene und situationsbezogene Einflussfaktoren der Motivation
  • 3.2 Testmotivation
  • 3.3 Interesse
  • 3.4 Empirische Befunde zum Zusammenhang von affektiven Faktoren und Lern- und Leistungssituationen
  • 4 Forschungsziele und Forschungsfragen
  • 5 Methoden
  • 5.1 Stichprobe und Testdesign
  • 5.2 Testentwicklung
  • 5.2.1 Kompetenztest
  • 5.2.2 Fragebögen
  • 5.3 Testtheoretischer Hintergrund
  • 5.3.1 Probabilistische Testtheorie
  • 5.3.2 Deskriptive Analysen
  • 5.3.2.1 Mittelwertunterschiede
  • 5.3.2.2 Korrelationsanalysen
  • 5.3.2.3 Regressionsanalysen
  • 6 Ergebnisse und Interpretation
  • 6.1 Pilotstudie
  • 6.1.1 Datenaufbereitung
  • 6.1.2 Analyse der Kompetenztests Fachwissen und Bewertung (Pilotstudie)
  • 6.2 Hauptstudie
  • 6.2.1 Datenaufbereitung
  • 6.2.2 Modellprüfung und Testgüte der Skalen zu den Kompetenzbereichen
  • 6.2.3 Schwierigkeitserzeugende Merkmale des Kompetenztests
  • 6.2.4 Vergleich der Itemschwierigkeiten zwischen den Kompetenzbereichen
  • 6.2.5 Vergleich der Itemschwierigkeiten zwischen den Kontexten
  • 6.3 Affektive Faktoren
  • 6.3.1 Modellprüfung der Interessens- und Motivationsskalen
  • 6.3.2 Modellprüfung der Skala Anstrengungsbereitschaft
  • 6.4 Vergleich der affektiven Faktoren zwischen den Kompetenzbereichen auf Aufgabenebene
  • 6.5 Vergleich der affektiven Faktoren zwischen den Kontexten auf Aufgabenebene
  • 6.6 Einfluss affektiver Faktoren auf die Itemschwierigkeiten im Kompetenztest
  • 6.7 Einfluss der affektiven Faktoren auf die gemessene Kompetenz
  • 7 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick
  • 8 Literaturverzeichnis
  • 9 Tabellenverzeichnis
  • 10 Abbildungsverzeichnis
  • 11 Abkürzungsverzeichnis
  • 12 Anhang
  • I Überprüfung der Normalverteilung der Itemschwierigkeiten (Kompetenztest)
  • II Überprüfung der Normalverteilung der affektiven Variablen (Kompetenzbereiche)
  • III Überprüfung der Normalverteilung der affektiven Variablen (Kontexte)
  • IV Anmerkung
  • V Publikationsliste
  • VI Danksagung

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor