Raspberry Pi Handbuch für Einsteiger

Linux, Python und Projekte

Michael Bonacina

Cite this publication as

Michael Bonacina, Raspberry Pi Handbuch für Einsteiger (2018), BMU Verlag, Landshut, ISBN: 9783966450126

1531
accesses
10
quotes

Descripción / Abstract

Der Raspberry Pi ist mit seiner leistungsfähigen Hardware, seiner ausgezeichneten Energieeffizienz und seinem universellen Design sehr vielfältig einsetzbar: Der kompakte PC steuert Roboter und Smart Homes, dient als Daten- und Webserver und kann als HTPC Media Center oder Spielekonsole im Wohnzimmer verwendet werden. Dieses Buch stellt dir zahlreiche Möglichkeiten vor, wie du den Raspberry Pi praktisch im Alltag nutzen kannst. Kapitel für Kapitel lernst du die Hardware und das Betriebssystem Linux kennen und kannst dein Wissen sofort praktisch in die Tat umsetzen. Du findest anschauliche Anleitungen für die Einrichtung als Desktop PC, Spielecomputer, Smart Home Terminal und vieles mehr. Auch wie du deine ersten eigenen Programme mit Python schreiben kannst und damit den Raspberry Pi programmieren kannst, lernst du in diesem Buch. Am Schluss wirst du in der Lage sein, eigene Projekte zu entwickeln und verstehen, warum Millionen Nutzer auf der ganzen Welt auf ihren Raspberry Pi nie wieder verzichten möchten. Hol dir jetzt dieses Buch und leg sofort los!

Índice

  • Raspberry Pi Handbuch für Einsteiger
  • Inhalt
  • 1. Vorwort
  • 2. Der Raspberry Pi – ein besonderer Embedded PC
  • 2.1. Eine kreative Plattform zum Experimentieren
  • 2.2 Bauweisen, Versionen und Modelle des Raspberry Pi
  • 2.3. Ein mobiler SoC CPU als Prozessor
  • 2.4. Universelle Schnittstellen für Multimedia und Automation
  • 2.5. Unterstützte Speichermedien
  • 2.6. Drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
  • 2.7. Stromversorgung und USB Netzteile
  • 3. Betriebssysteme für den Raspberry Pi
  • 3.1 Raspbian – Debian Linux für den Raspberry Pi
  • 3.2. Spezialisierte Betriebssysteme für bestimmte
  • 3.3. Individuelle Linux Systeme – Arch und LFS
  • 3.4. Ubuntu Mate und Snappy Core
  • 3.5. Microsoft Windows 10 IoT für den Raspberry Pi 3
  • 3.6. Installation von unterschiedlichen Betriebssystemen
  • 3.7. Back-up und Wiederherstellung von Betriebssystemen mit fsarchiver
  • 4. Einführung in Linux und Raspbian
  • 4.1. Dateistruktur von Linux – feste Verzeichnisse für verschiedene Aufgaben
  • 4.2. Rechte und Nutzer
  • 4.3. Textbasierte und grafische Oberflächen
  • 4.4. Erste Schritte: Login und Konfiguration von Raspbian
  • 4.5. Software, Installation von Programmen und die Paketverwaltung
  • 4.6. Headless Server oder Pi als Desktop PC
  • 4.7. Grafische Werkzeuge zur Administration von Servern
  • 4.8. Fehleranalyse und Logdateien
  • 5. LXDE – die Desktop Umgebung von Raspbian
  • 5.1. Konfiguration und individuelle Anpassung
  • 5.2. Optionale Software für mehr Funktionen
  • 5.3. Besonderheiten von LXDE
  • 5.4. Alternative Desktop Umgebungen
  • 6. Steuerung und Eingabe
  • 6.1. Konventionelle USB Geräte für den PC
  • 6.2. Die Verwendung von Smartphones und Fernbedienungen
  • 6.3. Die Sprachsteuerung über Google Assistant, Amazon Alexa oder Apple Siri
  • 6.4. Netzwerkzugriff über unterschiedliche Protokolle
  • 6.5. Von der Tür bis zur Steckdose – RFID, Smartcard und Funk
  • 7. Schnittstellen und modulare Erweiterung
  • 7.1. Die Auswahl zusätzlicher Module
  • 7.2. Netzwerk und digitale Peripherie: LAN und USB Ports
  • 7.3. GPIO – eine universelle Schnittstelle nach außen
  • 7.4. Displays, Touchscreens und Kameras – CSI und DSI Schnittstelle
  • 7.5. Automation und Steuerung externer Geräte
  • 8. Media Center, Server, Spielekonsole oder Smart Home – Der Raspberry Pi im Einsatz
  • 8.1. Network Attached Storage (NAS) – lokale und globale Netzlaufwerke
  • 8.2. Videos und Ton – Einsatz als Media Player und HTPC
  • 8.3. Automation und IoT - Smart Home im Eigenbau
  • 8.4. Privates Hosting: Ein Webserver im eigenen Haus
  • 8.5. IT Sicherheit und VPN – den Pi und das lokale Netz aus dem Internet nutzen
  • 8.6. Der Raspberry Pi als Spielekonsole
  • 9. Grundlagen der Programmierung
  • 9.1. Grundwissen für alle Programmiersprachen: Variablen, Bedingungen und Schleifen
  • 9.2. IDE, Entwicklungsumgebungen und andere Hilfsprogramme
  • 9.3. Shell Skripte – Programmieren für die Kommandozeile
  • 9.4. Python – eine flexible, übersichtliche und universelle Programmiersprache
  • 9.5. Weitere Sprachen: Perl, Java, C
  • 9.6. Download von Quellcode – git und svn (Apache Subversion)
  • 9.7. Debuggen und Fehleranalyse
  • 10. Nachwort

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor