Intensivbuch Lunge und Beatmung

Von der Pathophysiologie zur Strategie der Intensivtherapie

Cite this publication as

Thomas Bein (Hg.), Michael Pfeifer (Hg.), Rolf Dembinski (Hg.), Intensivbuch Lunge und Beatmung (2020), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954665211

1174
accesses
4
quotes

Descripción / Abstract

Dieses didaktisch einmalige Praxisbuch verknüpft die klinische Pathophysiologie der gestörten Lungenfunktion direkt mit den erforderlichen Interventionen. Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die gestörte Lungenfunktion und die unmittelbar daraus abzuleitenden Therapie- und Lösungsansätze. Diese assoziativen Links sowie die Praxistipps, Fehlerquellen und Hinweise zur aktuellen Studienlage machen das Buch unvergleichlich wertvoll für die Praxis.

Der problemorientierte Zugang holt die Lesenden im klinischen Alltag ab: bei der Diskussion von Befunden und Monitoring direkt am Intensivbett des kritisch kranken Patienten.

Die 4. Auflage wurde grundlegend überarbeitet, aktualisiert und durch neue Kapitel erweitert.

Índice

  • Cover
  • Titel
  • Vorwort zur 4. Auflage
  • Die Autoren
  • Inhalt
  • 1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion
  • 1.1 Die Atemwege und die Ventilation
  • 1.2 Die pulmonale Zirkulation
  • 1.3 Die Alveole als funktionelle Einheit
  • 1.4 Das Ventilations-Perfusions-Verhältnis
  • 1.5 Der Gasaustausch
  • 1.6 Abwehrsysteme der Lunge
  • 1.7 Weitere Funktionen der Lunge
  • 2 Die Atempumpe
  • 2.1 Physiologie
  • 2.2 Pathophysiologie
  • 2.3 Diagnostik
  • 3 Die pulmonale Perfusion
  • 3.1 Grundsätzliches zum pulmonalen Kreislauf
  • 3.2 Die pulmonal-arteriellen Druckwerte
  • 3.3 Lungenperfusion – das 4-Zonen-Modell
  • 3.4 Regulation des pulmonalen Vasotonus
  • 3.5 Die pulmonale Hypertonie – eine Herausforderung
  • 3.6 Pathophysiologie der pulmonalen Hypertonie
  • 3.7 Der rechte Ventrikel bei pulmonaler Hypertonie
  • 3.8 Therapeutische Implikation
  • 4 Der gestörte Gasaustausch
  • 4.1 Die erkrankte Lunge – ein anspruchsvolles Organ mit komplizierter Pathophysiologie
  • 4.2 Störungen von Ventilation oder Perfusion – wenn ein Partner schwächelt
  • 4.3 Intrapulmonaler Shunt – wenn der Lunge die Luft ausgeht
  • 4.4 Totraum – „Anämie“ der Lunge
  • 4.5 Ventilations-Perfusions-Missverhältnis: globale Desorganisation der Gasaustausch-Partner
  • 4.6 Diffusionsstörung – Behinderung des „freien Grenzüberganges“
  • 4.7 Determinanten der Dynamik und Elastizität
  • 4.8 Störungen der Lungen-Compliance – wenn die Lunge ihre Dehnbarkeit verliert
  • 4.9 Resistance – wenn die Lunge Widerstand zeigt
  • 4.10 Die erkrankte Lunge: inhomogenes pathophysiologisches Muster
  • 4.11 Besonderheiten der pulmonalen Perfusion
  • 5 Zielparameter des Gasaustausches: Sauerstoff und Kohlendioxid
  • 5.1 Sauerstoff (O2)
  • 5.2 Kohlendioxid (CO2)
  • 6 Lungenkollaps und Atelektasen
  • 6.1 Veränderungen der Lungenfunktion während Analgosedierung/Beatmung
  • 6.2 Bildgebung und klinische Manifestation von Atelektasen
  • 6.3 Therapiemaßnahmen: PEEP, Rekrutierungsmanöver, Lagerung
  • 6.4 Welches ist das richtige Behandlungskonzept für das schwere akute Lungenversagen?
  • 7 Strategien der Beatmung und Entwöhnung bei schwerer Adipositas
  • 7.1 Beatmungsassoziierte Schädigungen – besondere Aspekte bei Adipositas?
  • 7.2 Perioperative Beatmung adipöser Patienten
  • 7.3 Beatmung von adipösen Patienten mit akutem Lungenversagen
  • 8 Beatmungsinduzierte Lungenschädigung
  • 8.1 Beschreibung und Terminologie
  • 8.2 Interpretation der Druck-Volumen-Kurve der Lunge
  • 8.3 Barotrauma
  • 8.4 Biotrauma
  • 8.5 Wirkung von Überdehnung auf Zellen der Lunge
  • 8.6 Schädigung des Endothels
  • 8.7 Therapeutische Strategien
  • 9 Die „weiße“ Lunge, Flüssigkeitsbilanz und Gewebehomöostase – Pathophysiologie, Diagnostik, Management
  • 9.1 Die Ödemgenese in der Lunge
  • 9.2 Die Flüssigkeitsresorption aus der Alveole: ein vitaler physiologischer Prozess
  • 9.3 Differentialdiagnosen des Lungenparenchymschadens als Korrelat einer radiologischen Transparenzverminderung
  • 9.4 Die Intensivmedizin-Monitoring-Trickkiste: Technische Möglichkeiten zur Erfassung der aktuellen Kreislaufsituation – vom Einfachen zum Komplexen
  • 9.5 Wichtige Fragen beim Patienten mit Lungenödem und Verdacht auf akuten Lungenschaden – neuere technische Lösungsansätze
  • 9.6 Therapeutische Ansätze
  • 9.7 Was kommt auf uns zu?
  • 10 Supportive Maßnahmen beim akuten Lungenversagen
  • 10.1 Über die Idee supportiver Maßnahmen
  • 10.2 Protokollbasierte und bedarfsgerechte Sedierung/Delirbehandlung
  • 10.3 Frühmobilisation
  • 10.4 Ernährung
  • 10.5 Prävention der Ventilator-assoziierten Pneumonie
  • 10.6 Medikamentöse Therapien
  • 10.7 Tracheotomie
  • 11 Atemwegsobstruktion und dynamische Überblähung
  • 11.1 Asthma und COPD – zwei unterschiedliche Erkrankungen
  • 11.2 Akute Obstruktion
  • 11.3 Dynamische Überblähung und PEEPi
  • 11.4 Messung des autoPEEP
  • 11.5 Folgen der Überblähung und des autoPEEP auf die Ventilation: Totraumerhöhung
  • 11.6 Auswirkungen der Überblähung, des autoPEEP und des erhöhten Atemwegswiderstandes auf die muskuläre Atempumpe
  • 11.7 Gasaustauschstörung – Hyperkapnie und Hypoxie
  • 12 Entwöhnung von der Beatmung und Weaning-Versagen
  • 12.1 Einführung
  • 12.2 Begriffsbestimmung und Definition
  • 12.3 Pathophysiologie der schwierigen und prolongierten Entwöhnung
  • 12.4 Konzepte der Entwöhnung
  • 12.5 Weaningversagen
  • 13 Außerklinische Beatmung
  • 13.1 Die Atempumpe
  • 13.2 Erkrankungen mit Atempumpenschwäche
  • 13.3 Indikation für außerklinische Beatmung
  • 13.4 Effekte der außerklinischen Beatmung
  • 13.5 Praktische Durchführung der außerklinischen Beatmung
  • 13.6 Organisation der außerklinischen Beatmung
  • 13.7 Wichtige Aspekte für Intensivmediziner
  • 14 Extrakorporale Lungenunterstützung
  • 14.1 Ein kurzer Rückblick
  • 14.2 Grundlagen und technische Prinzipien
  • 14.3 Indikationen und Evidenz der ECMO-Therapie im akuten Lungenversagen
  • 14.4 Extrakorporale CO2 Elimination zur Etablierung einer lungenprotektiven Beatmung: Rationale, Konzept und Anwendungen
  • 14.5 Komplikationen und Kontraindikationen extrakorporaler Lungenunterstützungsverfahren
  • 14.6 erweiterte Indikationen zum Einsatz von extrakorporaler Lungenersatzverfahren
  • 14.7 Zusammenfassung
  • 15 Ethische Aspekte der Beatmungsmedizin
  • 15.1 Medizinethische Prinzipien
  • 15.2 Ethische Fragen im Zusammenhang mit Beatmung
  • 15.3 Herausforderung: Beendigung der Respiratortherapie
  • 15.4 Grundsätze zu Vorbereitung und Durchführung der Beendigung der Beatmung
  • Sachwortverzeichnis

Títulos relacionados