Kreiselpumpen im Anlagenbau

Auslegung, Anlagenplanung und zum Betrieb

Walter Wagner

Cite this publication as

Walter Wagner, Kreiselpumpen im Anlagenbau (2021), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834362674

3355
accesses
42
quotes

Descripción / Abstract

Beim Transport von Stoffströmen werden in allen Industriebereichen bevorzugt Kreiselpumpen als Arbeitsmaschinen eingesetzt. Da die Kreiselpumpe als Strömungsmaschine ein Kennfeld besitzt, stellt sich der gewünschte Förderstrom (Betriebspunkt) nur im Zusammenhang mit der Anlage ein. Dieser Zusammenhang ist von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Einsatz von Kreiselpumpen. Für den Betrieb in den Anlagen sind strömungs- und wärmetechnische Kenntnisse von grundlegender Bedeutung. Diese werden unter Einbeziehung wichtiger Herstellerfirmen an Beispielen vermittelt: Strömungstechnische Grundlagen Kenndaten, Kennfelder und Regelungen Förderung von Flüssigkeiten, die anders sind als Wasser Saugverhalten Anlagenkennlinie und Betriebspunkt Antriebe, Bauteile, Montage Normpumpen, Wellendichtungslose Pumpen Geräuschemissionen von Kreiselpumpenanlagen Messgeräte zur Überwachung Abnahme von Kreiselpumpen Kennlinienblätter und Wirtschaftlichkeit Vorschriften und Normen Stoffdaten von Flüssigkeiten Problemstellungen und Lösungen aus der Praxis

Descripción

Das Standardwerk zur Auslegung, Planung und zum Betrieb von Kreiselpumpen im chemischen Anlagenbau.

Índice

  • BEGINN
  • Copyright / Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Allgemeines
  • 1.2 Aufbau und Wirkungsweise
  • 1.3 Einsatzbereiche
  • 1.4 Betriebsbedingungen
  • 1.5 Bildzeichen
  • 2 Strömungstechnische Grundlagen
  • 2.1 Kontinuitätsgleichung
  • 2.2 Energiegleichung
  • 2.3 Definition von Druck in einer Strömung
  • 2.4 Impulsgleichung
  • 2.5 Pumpenhauptgleichung
  • 2.6 Drosselkurve
  • 2.7 Spezifische Drehzahl
  • 2.8 Festlegung des Laufrad-Außendurchmessers
  • 2.9 Ähnlichkeitsbeziehungen
  • 3 Kenndaten von Kreiselpumpen
  • 3.1 Förderstrom Q
  • 3.2 Förderhöhe H
  • 3.3 Leistung P
  • 3.4 Wirkungsgrad ·
  • 3.5 Drehzahl n
  • 3.6 Auswahl der Pumpengröße
  • 4 Kennfelder und Regelung
  • 4.1 Grundkennlinien
  • 4.2 Änderung der Drehzahl
  • 4.3 Änderung des Laufraddurchmessers
  • 4.4 Zuschärfen der Schaufelenden
  • 4.5 Vordrallregelung
  • 4.6 Laufschaufelverstellung
  • 4.7 Beeinflussung der Steigung der Kennlinie H(Q) durch den Einbau einer Blendenscheibe zwischen Druckstutzen und Druckleitung
  • 4.8 Bypass-Regelung
  • 4.9 Leistungsvergleich der verschiedenen Regelarten
  • 4.10 Mindestförderstrom
  • 4.11 Serienschaltung und Parallelschaltung
  • 5 Förderung von Flüssigkeiten, deren Eigenschaften von Wasser abweichen
  • 5.1 Förderung viskoser Flüssigkeiten
  • 5.2 Förderung von Flüssigkeits-Gas-Gemischen
  • 5.3 Förderung von Stoffsuspensionen(Stoffaufschwemmungen)
  • 5.4 Förderung von Feststoffen
  • 6 Saugverhalten
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Haltedruckhöhe (NPSH-Wert)
  • 6.3 Maximal zulässige Aufstellungshöhe Hs geo, max
  • 6.4 Gasausscheidung
  • 6.5 Werkstofffragen
  • 6.6 Kavitationsversuche
  • 6.7 Maßnahmen zur Vermeidung von Kavitation
  • 6.8 Anordnung der Saugleitung
  • 6.9 Gestaltung des Pumpensumpfes
  • 6.10 Auslegung der Entlüftungspumpen
  • 7 Anlagenkennlinie und Betriebspunkt
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Bestimmung der Rohrleitungskennlinie
  • 7.3 Verlusthöhenberechnung
  • 7.4 Parallel- und Hintereinanderschaltung von Rohrleitungen (s.a. [1.1])
  • 7.5 Betrieb von Kreiselpumpen in verzweigten Rohrleitungen
  • 8 Antriebe
  • 8.1 Elektromotoren
  • 8.2 Dieselmotoren
  • 9 Bauteile
  • 9.1 Wellendichtungen und Lagerungen
  • 9.2 Wellenkupplungen
  • 10 Montage
  • 10.1 Rohrleitungskräfte
  • 10.2 Stutzenbelastung (Kräfte und Momente) nach DIN ENISO 5199
  • 10.3 Pumpenaufstellung
  • 10.4 Inbetriebnahme
  • 10.5 Wartung, vorbeugende Instandhaltung
  • 10.6 Betriebspunktermittlung (B)
  • 10.7 Schwingungen
  • 11 Normpumpen
  • 11.1 Kreiselpumpen nach EN 733, PN10 / EN 22858, PN16
  • 11.2 Konstruktive Merkmale
  • 11.3 Leistungsprüfung
  • 11.4 Ausführungsformen
  • 12 Wellendichtungslose Pumpen
  • 12.1 Spaltrohrmotorpumpen
  • 12.2 Magnetkupplungspumpen
  • 12.3 Betriebssicherheit, Funktionssicherheit
  • 12.4 Einsatzbereiche
  • 13 Geräuschemissionen in Kreiselpumpenanlagen
  • 13.1 Allgemeine Begriffe
  • 13.2 Geräuschquellen
  • 13.3 Schallschutzmaßnahmen
  • 14 Messgeräte zur Überwachung von Kreiselpumpenanlagen
  • 14.1 Druckmessung
  • 14.2 Messung des Förderstromes
  • 14.3 Leistungsmessung
  • 14.4 Drehzahlmessung
  • 14.5 Temperaturmessung
  • 14.6 Sonstige Messeinrichtungen
  • 14.7 Störungsfrüherkennungssystem
  • 15 Abnahme von Kreiselpumpen *** TRIAL 1 ***
  • 16 Kennlinienblätter und Wirtschaftlichkeit
  • 16.1 Pumpen-Kennlinien
  • 16.2 Wirtschaftlichkeit
  • 16.3 Energieeffizienz an einem Beispiel
  • 17 Vorschriften und Normen
  • 17.1 Explosionsschutz-Richtlinie Atex 100a
  • 18 Stoffdaten von Flüssigkeiten
  • 19 Problemstellungen und Lösungen aus der Praxis
  • 19.1 Pumpenschäden
  • 19.2 Kriterien für die Auswahl von Kreiselpumpen
  • 19.3 Hydraulische Auslegung von Pumpen anhand von 2 Beispielen
  • 19.4 Modulare Bauteile zur Pumpenüberwachung inwärmetechnischen Großanlagen
  • Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen
  • Stichwortverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor