Wirtschaftsprüfung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen

Reiner Quick, Klaus Ruhnke y Kai-Uwe Marten

Cite this publication as

Reiner Quick, Klaus Ruhnke, Kai-Uwe Marten, Wirtschaftsprüfung (2020), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791043852

13235
accesses
507
quotes

Descripción / Abstract

Von der Auftragsannahme, über die Prüfungsplanung, -durchführung und Berichterstattung bis zur Qualitätskontrolle: das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes auf dem Gebiet der Wirtschaftsprüfung. Dabei sind sowohl nationale Normen (z.B. HGB, WPO, IdW-PS) als auch internationale Normen (insbes. ISA) einbezogen.
Die 6. Auflage wurde durchgehend überarbeitet, aktualisiert und um neue Entwicklungen ergänzt wie:

- Prüfungserfordernisse bei Unternehmen des öffentlichen Interesses
- Neuer International Code of Ethics
- Besonderheiten der Prüfung im Rahmen von Big Data Analytics und von Compliance Management SystemenZahlreiche Beispiele, Kontroll- und Diskussionsfragen sowie Fallstudien unterstützen den Lernerfolg.

Descripción

Kai-Uwe Marten

Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Abteilung Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Universität Ulm und stv. Vor-sitzender der APAK (Wirtschaftsprüferaufsichtskommission).





Reiner Quick

Prof. Dr. Reiner Quick, Fachbereich Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technische Universität Darmstadt.





Klaus Ruhnke

Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Department of Finance, Accounting & Taxation (FACTS), Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Freie Universität Berlin.

Índice

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort zur sechsten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis (mit erläuternden Hinweisen)
  • Kapitel I: Ökonomische Probleme des Prüfungswesens und ihre Lösungsansätze
  • 1 Information als Kernelement funktionierender Märkte
  • 1.1 Überblick
  • 1.2 Publizitätspflichtige Informationen
  • 1.3 Informationen im Steuerungssystem eines Unternehmens
  • 1.4 Prüfungsmarkt
  • 2 Asymmetrische Informationen als Motivation von Wirtschaftsprüferleistungen
  • 2.1 Agency-theoretischer Ansatz
  • 2.2 Transaktionskostenansatz
  • 2.3 Begründung der Pflichtmäßigkeit von Abschlussprüfungen
  • 3 Prüfungstheorie und Prüfungsforschung
  • 3.1 Prüfungstheorie
  • 3.2 Prüfungstheoretische Ansätze
  • 3.3 Prüfungsforschung
  • 4 Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers
  • 4.1 Anerkennung von Einzelpersonen
  • 4.2 Anerkennung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  • 5 Berufsständische Organisationen
  • 5.1 Begriffsabgrenzung und Systematisierung
  • 5.2 Nationale Ebenen
  • 5.3 Europäische Ebene
  • 5.4 Internationale Ebene
  • 6 Prüfungsnormen
  • 6.1 Begriffsabgrenzungen, Normenfunktionen und Art der Normierung
  • 6.2 Beziehungsgeflecht zwischen Prüfungs- und Rechnungslegungsnormen
  • 6.3 Prüfungsordnung
  • 6.4 Entwicklungsrahmen von Normen
  • 6.5 Normenarten
  • 7 Grundsatz der Unabhängigkeit
  • 7.1 Begriff und Gefährdung der Unabhängigkeit
  • 7.2 Theoretische Erklärungsansätze für Unabhängigkeitsgefährdungen
  • 7.3 Normen zur Sicherung der Unabhängigkeit
  • 7.4 Vorschläge zur Stärkung der Unabhängigkeit
  • 8 Konsequenzen bei Normverstößen
  • 8.1 Zivilrechtliche Haftung
  • 8.2 Berufsrechtliche Ahndung
  • 8.3 Strafrechtliche Inanspruchnahme
  • 8.4 Ordnungsrechtliche Konsequenzen
  • Kapitel II: Prüfungsprozess
  • 1 Rahmenbedingungen
  • 1.1 Zielgrößen im Prüfungsprozess
  • 1.2 Prüfungsrisiko
  • 1.3 Materiality
  • 1.4 Ausgewählte, auf den Prüfungsprozess bezogene theoretische Ansätze
  • 2 Auftragsannahme und Prüfungsplanung
  • 2.1 Auftragsannahme
  • 2.2 Prüfungsplanung
  • 3 Methoden zur Erlangung von Prüfungsnachweisen
  • 3.1 Typologisierung
  • 3.2 Risikomodellorientierte Prüfungsmethoden
  • 3.3 Ausgestaltung des risikoorientierten Prüfungsansatzes
  • 3.4 Ausgewählte Einzelprobleme
  • 4 Fraud und going concern
  • 4.1 Fraud-Prüfung
  • 4.2 Going-concern-Annahme
  • 5 Erlangung von Prüfungsnachweisen beim IT-Einsatz
  • 5.1 IT-Einsatz beim zu prüfenden Unternehmen
  • 5.2 Einsatz IT-gestützter Prüfungstechniken
  • 6 Urteilsbildung, Berichterstattung und Dokumentation
  • 6.1 Urteilsbildungsprozess
  • 6.2 Ausgewählte Problemstellungen bei der Urteilsbildung
  • 6.3 Urteilsmitteilung und Berichterstattung
  • 6.4 Dokumentation
  • 7 Interne und externe Qualitätssicherung
  • 7.1 Interne Qualitätssicherung
  • 7.2 Externe Qualitätssicherung
  • 8 Prüfung spezifischer Berichtselemente
  • 8.1 Segmentberichterstattung
  • 8.2 Kapitalflussrechnung
  • 8.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung
  • 8.4 Beziehungen zu nahestehenden Personen
  • 8.5 Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung
  • 8.6 Lagebericht
  • 9 Prüfungsobjektspezifische Besonderheiten
  • 9.1 Prüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen
  • 9.2 Prüfung von Konzernabschlüssen
  • 9.3 Einflussnahme des Rechnungslegungssystems auf das Prüfungsobjekt
  • Kapitel III: Weitere Prüfungsdienstleistungen
  • 1 Einordnung und Systematisierung
  • 1.1 Ökonomische Motivation der Leistungsdiversifizierung
  • 1.2 Abgrenzung des Leistungsspektrums
  • 2 Gesetzliche Prüfungsleistungen
  • 2.1 Überblick
  • 2.2 Ausgewählte Leistungen
  • 3 Freiwillige Prüfungsdienstleistungen
  • 3.1 Einführung und Systematisierung aus normativer Sicht
  • 3.2 Bezugsrahmen für die Leistungserbringung
  • 3.3 Ausgewählte Leistungen im Einzelnen
  • Stichwortverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor