Management-Control-System

Integriert planen und steuern

Lukas Rieder

Cite this publication as

Lukas Rieder, Management-Control-System (2020), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791047744

1208
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract


Um alle Dimensionen nachhaltiger Unternehmensführung erfolgreich zu planen und zu steuern, ist ein Management-Control-System erforderlich, das alle relevanten Werte der Innen- und Außenwelt einbezieht.





Das Buch gibt Anleitung zum Aufbau einer integrierten Planungs- und Steuerungssystematik. Es besteht aus zwei Teilen. Zum einen werden die Grundlagen und Modelle, beruhend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Erfahrung, ausführlich dargestellt.





Zum anderen gibt es ein in Excel programmiertes Simulationsmodell, mit dessen Hilfe die Abhängigkeiten, Strukturen und eingesetzten Berechnungsmethoden detailliert nachvollzogen werden können.



Descripción

Lukas Rieder

Dr. Lukas Rieder, Geschäftsführer, CZSG Controller Zentrum St. Gallen AG; Mitglied des Management Board der International Group of Controlling (bis 5/2015).

Índice

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort und Absicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • 0 Übersicht, Ziel und Abgrenzung
  • 0.1 Schnellübersicht (Management Summary)
  • 0.2 Ziel und Abgrenzung
  • 0.3 Bedeutende Grundbegriffe zur Planung und Steuerung
  • 1 Unternehmenszweck und integrale Steuerung
  • 1.1 Ganzheitliche Unternehmensführung
  • 1.2 Führen bedeutet zielorientiertes Vorgehen
  • 1.3 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung
  • 1.4 Planungs- und Führungsstufen
  • 1.5 Funktionen
  • 1.6 Bestände und Bewegungen
  • 1.7 Betriebsnotwendiges Vermögen und Substanzerhaltung
  • 1.8 Marktdimensionen
  • 2 Lernen von integrierten Management-Modellen
  • 2.1 Das St. Galler Management-Modell und das IMS
  • 2.2 Das Modell Lebensfähiges System (VSM Viable System Model)
  • 3 Weitere Anforderungen an integrierte Planungssysteme
  • 3.1 Im Management Accounting anzuwendende Prinzipien und Methoden
  • 3.2 Systemdesign: inside-out oder outside-in?
  • 3.3 Unterschiedliche Unternehmenstypen
  • 4 Elemente und Inhalte integrierter Jahresplanung
  • 4.1 Das Beispielunternehmen Ringbuch AG
  • 4.2 Planungsabhängigkeiten
  • 4.3 Absatz-, Umsatz-, Nettoerlösplanung
  • 4.4 Produktionsplan, Materialbedarf und Lagerbestände
  • 4.5 Kapazitätsplanung
  • 4.6 Projektplanung
  • 4.7 Kostenstellenplanung
  • 4.8 Plan-Produktkalkulation
  • 4.9 Plan-Ergebnisrechnung
  • 4.10 Ableitung der Plan-Gewinn-und-Verlust-Rechnung und der Planbilanz
  • 4.11 Simulation in der Jahresplanung
  • 5 Erfassung der Leistungen, Kosten und Erlöse
  • 5.1 Leistungen
  • 5.2 Kosten
  • 5.3 Bestände Ist
  • 5.4 Ist-Umsätze und Nettoerlös
  • 5.5 Ergebnis Ist
  • 6 Plan-, Soll- und Ist-Vergleiche
  • 6.1 Fertigungsaufträge und Einkauf
  • 6.2 Kostenstellen
  • 6.3 Ergebnisrechnung Ist
  • 6.4 Überführung in die betriebliche GuV und Bilanz Ist
  • 6.5 Abstimmung der Ist-Personalkosten im Speziellen
  • 6.6 Überführung in die externe Berichterstattung (GuV und Bilanz)
  • 7 Nach der Planung ist vor der Planung: neues Jahr, neue Herausforderungen
  • 7.1 Unternehmerische Ausrichtung/Unternehmenspolitik
  • 7.2 Marktanalyse (mit Vorjahresvergleichen 2010–11)
  • 7.3 Kundennutzenanalyse
  • 7.4 Wohin wollen wir? P-/M-Strategie bis 2015
  • 7.5 Die Krux mit der Kostenposition
  • 8 Entwicklungen in den Folgejahren
  • 8.1 Jahreswechsel: Schaffung der managementrelevanten Vergleichsbasis
  • 8.2 Übersicht zur Ergebnisentwicklung 2011 bis 2015
  • 8.3 Deckungsbeitrags- und Kostenstrukturentwicklung
  • 8.4 Entwicklung in den Vertriebsdimensionen
  • 8.5 Entwicklung in der Produktion
  • 8.6 Entwicklung in den Supportbereichen
  • 8.7 Verbesserung der Kostenposition
  • 8.8 Vergleich mit dem Costing Levels Continuum Maturity Model
  • 9 Vorsteuerung und Frühwarnung
  • 9.1 Funktionsunabhängige Vorsteuerungsgrößen (Kostenstellen- und Projektleiter)
  • 9.2 Funktionsbezogene Vorsteuerungsgrößen
  • 9.3 Vorsteuerungsgrößen für gesamtverantwortliche Führungskräfte
  • 9.4 Frühwarnung
  • 10 Konsequenzen für die Mittelfristplanung
  • 10.1 Notwendige Planungstiefe?
  • 10.2 Resultate der Mittelfristplanung
  • 11 Alle Systeme koordiniert?
  • 11.1 Und die KPI?
  • 11.2 Integrale Steuerung des Bestehenden und Einbindung des Zukünftigen?
  • 12 Dokumentation des Simulationsmodells
  • Glossar
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor