Praxishandbuch Wohnungseigentum - inkl. Arbeitshilfen online

Michael Koch, Georg Hopfensperger, Melanie Sterns-Kolbeck, Detlef Sterns, Rudolf Stürzer y Claudia Finsterlin

Cite this publication as

Michael Koch, Georg Hopfensperger, Melanie Sterns-Kolbeck, Detlef Sterns, Rudolf Stürzer, Claudia Finsterlin, Praxishandbuch Wohnungseigentum - inkl. Arbeitshilfen online (2020), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648136768

606
accesses
4
quotes

Descripción / Abstract


Dieses Buch stellt umfangreiches Wissen für Wohnungseigentümer zur Verfügung, das Sie in jeder Situation unterstützt. Die Fachanwälte von Haus+ Grund München haben zu allen wichtigen Themen aktuelle rechtliche Fakten, Expertenrat und Tipps zur Umsetzung zusammengestellt. Damit Sie rechtliche Risiken besser beurteilen und juristischen Problemen vorbeugen können. Dabei helfen Ihnen auch zahlreiche praktische Arbeitsmittel, die online zur Verfügung stehen. Jetzt mit neuem Kapitel zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2020.



Inhalte:



  • Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern

  • Die Fakten zum Sonder- und Gemeinschaftseigentum

  • Die Wohnungseigentümerversammlung

  • Die vermietete Eigentumswohnung

  • Steuern und Versicherung bei Wohnungs- und Teileigentum



WEG-Reform 2020:



  • Geschichte und aktuelle Reform des Wohnungseigentumsgesetzes

  • Überblick über die Änderungen

  • Förderung der Elektromobilität, der Barrierereduzierung und des Einbruchschutzes

  • Erleichterung baulicher Maßnahmen

  • Stärkung der Rechte der Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer u.v.m.



Arbeitshilfen online:



  • Aktuelle Musterverträge und -formulare

  • Urteile und Gesetze


 


Descripción


Rudolf Stürzer


Rudolf Stürzer arbeitet als Rechtsanwalt und Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins München. Unter Einbeziehung seiner langjährigen praktischen Erfahrung in Mietsachen stellt er das gesamte Wohn- und Geschäftsraummietrecht in einer sowohl für den Laien verständlichen als auch für den Fachmann hilfreichen Art und Weise dar.




Michael Koch


Michael Koch, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München, stellt unter Einbeziehung seiner langjährigen praktischen Erfahrung in Mietsachen das gesamte Wohn- und Geschäftsraummietrecht in einer sowohl für den Laien verständlichen als auch für den Fachmann hilfreichen Art und Weise dar.




Georg Hopfensperger


Georg Hopfensperger ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München, berät als freier Mitarbeiter des Haus- und Grundbesitzervereins München in Mietrechtsfragen und ist Autor zahlreicher Fachbücher.




Melanie Sterns-Kolbeck


Melanie Sterns-Kolbeck ist Rechtsanwältin und für Haus+Grund München tätig.




Detlef Sterns


Detlef Sterns ist Rechtsanwalt bei Haus+Grund München. Er hat sich auf das WEG-Recht spezialisiert.




Claudia Finsterlin


Claudia Finsterlin ist Fachanwältin für Steuerrecht und für Haus+Grund München tätig.


Índice

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Was bringt die WEG-Reform 2020/2021?
  • 2 Grundbegriffe des Wohnungseigentums
  • 2.1 Warum Wohnungseigentum?
  • 2.2 Wohnungs- und Teileigentum
  • 2.3 Gemeinschaftseigentum
  • 2.4 Sondereigentum
  • 2.5 Welche Auswirkung hat die Zuordnung zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
  • 2.6 Wie entsteht Wohnungseigentum?
  • 3 Nutzung und Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums
  • 3.1 Regelungsinstrumente
  • 3.2 Sondernutzungsrecht
  • 4 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
  • 4.1 Rechte der Wohnungseigentümer
  • 4.2 Pflichten der Wohnungseigentümer
  • 4.3 Bauliche Veränderungen
  • 4.4 Beschlusskompetenz für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum
  • 5 Lasten und Kosten des Wohnungseigentums
  • 5.1 Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums
  • 5.2 Der Kostenverteilerschlüssel
  • 5.3 Änderung des Kostenverteilerschlüssels
  • 5.4 Der Wirtschaftsplan
  • 5.5 Die Jahresabrechnung
  • 5.6 Aufrechnung/Zurückbehaltungsrecht von Wohngeldforderungen
  • 5.7 Die Entlastung des Verwalters
  • 5.8 Die Entlastung des Verwaltungsbeirats
  • 5.9 Begrenztes Vorrecht für Wohngeldforderungen in der Zwangsversteigerung
  • 5.10 Beschlusskompetenz in Zahlungsangelegenheiten
  • 5.11 Wer haftet bei einem Eigentümerwechsel?
  • 6 Die Wohnungseigentümerversammlung
  • 6.1 Wie wird die Eigentümerversammlung einberufen?
  • 6.2 Die Beschlussfähigkeit
  • 6.3 Das Stimmrecht
  • 6.4 Teilnahme Dritter an der Versammlung
  • 6.5 Wie läuft die Versammlung ab?
  • 6.6 Die Beschlussfassung
  • 6.7 Die Beschlussfeststellung und -verkündung
  • 6.8 Wann sind Beschlüsse nichtig oder anfechtbar?
  • 6.9 Die Versammlungsniederschrift
  • 6.10 Die Beschlusssammlung
  • 7 Teilrechtsfähigkeit, Haftung und Insolvenz
  • 7.1 Teilrechtsfähigkeit
  • 7.2 Haftung
  • 7.3 Insolvenz
  • 8 Verwalter und Verwaltungsbeirat
  • 8.1 Wer kann zum Verwalter bestellt werden?
  • 8.2 Wie wird der Verwalter bestellt?
  • 8.3 Verwaltervertrag
  • 8.4 Wann kann der Verwalter abberufen und der Verwaltervertrag gekündigt werden?
  • 8.5 Welche Aufgaben und Befugnisse hat der Verwalter?
  • 8.6 Haftung des Verwalters
  • 8.7 Verwaltungsbeirat
  • 9 Die vermietete Eigentumswohnung
  • 9.1 Gestaltung des Mietvertrags
  • 9.2 Jahresabrechnung über Wohngeld und Betriebskosten
  • 9.3 Behebung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum
  • 9.4 Modernisierung des Gemeinschaftseigentums
  • 9.5 Anspruch der Wohnungseigentümergemeinschaft auf Unterlassung bzw. Kündigung des Mietverhältnisses
  • 9.6 Veräußerung von Wohnung und Nebenräumen/Garage an verschiedene Eigentümer
  • 10 Das wohnungseigentumsrechtliche Verfahren vor Gericht
  • 10.1 Das Wichtigste im Überblick
  • 10.2 Zuständiges Gericht
  • 10.3 Die Anfechtungsklage
  • 10.4 Klage auf Beseitigung baulicher Veränderungen
  • 10.5 Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen des teilrechtsfähigen Verbandes
  • 10.6 Klagen der Wohnungseigentümergemeinschaft wegen Ansprüchen aus einem Vertrag
  • 10.7 Klage auf Abberufung des Verwalters
  • 10.8 Bestellung eines Notverwalters
  • 10.9 Anspruch auf Aufnahme von Tagesordnungspunkten
  • 10.10 Einstweiliger Rechtschutz
  • 10.11 Entziehung des Wohnungseigentums
  • 10.12 Protokollberichtigung
  • 11 Checkliste für den Erwerb einer Eigentumswohnung
  • 11.1 Fragen zur Kurzbeurteilung einer Eigentumswohnung/Teileigentumseinheit
  • 11.2 Besichtigung der Eigentumswohnung
  • 11.3 Fragen an den Verkäufer/Hausverwalter vor Erwerb der Eigentumswohnung
  • 11.4 Unterlagen, die vor Erwerb der Eigentumswohnung in Abschrift vorliegen müssen
  • 11.5 Kaufvertrag der Eigentumswohnung
  • 12 Steuern bei Wohnungs- und Teileigentum
  • 12.1 Die selbstgenutzte Eigentumswohnung/Eigenheimzulagengesetz
  • 12.2 Die selbstgenutzte Eigentumswohnung als Baudenkmal und in Sanierungsgebieten
  • 12.3 Die vermietete Eigentumswohnung/Teileigentumseinheit
  • 12.4 Veräußerung der Eigentumswohnung bzw. Teileigentumseinheit im Privatvermögen
  • 12.5 Umsatzsteuer
  • 13 Versicherungen
  • 13.1 Feuerversicherung
  • 13.2 Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
  • 13.3 Weitere Versicherungen der Wohnungseigentümergemeinschaft
  • 13.4 Sonstige Versicherungen
  • 13.5 Abschluss und Kündigung von Versicherungsverträgen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Arbeitshilfen Online

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor