Das Ende der Illusionen

Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne

Andreas Reckwitz

Cite this publication as

Andreas Reckwitz, Das Ende der Illusionen (2019), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518762134

12712
accesses
569
quotes

Descripción / Abstract

Noch vor wenigen Jahren richtete sich die westliche Öffentlichkeit in der scheinbaren Gewissheit des gesellschaftlichen Fortschritts ein: Der weltweite Siegeszug von Demokratie und Marktwirtschaft schien unaufhaltsam, Liberalisierung und Emanzipation, Wissensgesellschaft und Pluralisierung der Lebensstile schienen die Leitbegriffe der Zukunft. Spätestens mit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps folgte die schmerzhafte Einsicht, dass es sich dabei um Illusionen gehandelt hatte.


Tatsächlich wird erst jetzt das Ausmaß des Strukturwandels der Gesellschaft sichtbar: Die alte industrielle Moderne ist von einer Spätmoderne abgelöst worden, die von neuen Polarisierungen und Paradoxien geprägt ist – Fortschritt und Unbehagen liegen dicht beieinander. In einer Reihe von Essays arbeitet Andreas Reckwitz die zentralen Strukturmerkmale der Gegenwart pointiert heraus: die neue Klassengesellschaft, die Eigenschaften einer postindustriellen Ökonomie, den Konflikt um Kultur und Identität, die aus dem Imperativ der Selbstverwirklichung resultierende Erschöpfung und die Krise der Liberalismus.

Descripción

Andreas Reckwitz, geboren 1970, ist Professor f&uuml;r Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universit&auml;t zu Berlin. Sein Buch <em>Die Gesellschaft der Singularit&auml;ten</em> wurde 2017 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Índice

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung: Die desillusionierte Gegenwart
  • Fortschritt, Dystopie, Nostalgie
  • Desillusionierung als Chance
  • Von der industriellen Moderne zur Gesellschaft der Singularitäten
  • 1 Kulturkonflikte als Kampf um die Kultur: Hyperkultur und Kulturessenzialismus
  • Die Kulturalisierung des Sozialen
  • Kulturalisierung I: Hyperkultur
  • Kulturalisierung II: Kulturessenzialismus
  • Hyperkultur und Kulturessenzialismus: Zwischen Koexistenz und Konflikt
  • Doing universality - die Kultur des Allgemeinen als Alternative?
  • 2 Von der nivellierten Mittelstandsgesellschaft zur Drei-Klassen-Gesellschaft: Neue Mittelklasse, alte Mittelklasse, prekäre Klasse
  • Der globale und historische Kontext
  • Die Rahmenbedingungen: Postindustrialisierung, Bildungsexpansion, Wertewandel
  • Im Paternoster der Drei-Klassen-Gesellschaft
  • Die neue Mittelklasse: Erfolgreiche Selbstverwirklichung und urbaner Kosmopolitismus
  • Die alte Mittelklasse: Sesshaftigkeit, Ordnung und kulturelle Defensive
  • Die prekäre Klasse: Sichdurchbeißen und Deklassierung
  • Die Oberklasse: Distanz qua Vermögen
  • Querschnittseigenschaften: Geschlecht, Migration, Region, Milieus
  • Politische Polarisierungstendenzen und gesellschaftliche Zukunftsszenarien
  • 3 Jenseits der Industriegesellschaft: Polarisierter Postindustrialismus und kognitiv-kultureller Kapitalismus
  • Aufstieg und Niedergang des industriellen Fordismus
  • Sättigungskrise
  • Produktionskrise und polarisierter Postindustrialismus
  • Globalisierung, Neoliberalismus, Finanzialisierung
  • Kognitiver Kapitalismus und immaterielles Kapital
  • Kulturelle Güter und kultureller Kapitalismus
  • Winner-take-all-Märkte: Die Skalierbarkeit und Attraktivität kognitiver und kultureller Güter
  • Extremer Kapitalismus: Die Ökonomisierung des Sozialen
  • 4 Erschöpfte Selbstverwirklichung: Das spätmoderne Individuum und die Paradoxien seiner Emotionskultur
  • Von der Selbstdisziplin zur Selbstverwirklichung
  • Erfolgreiche Selbstverwirklichung: Eine ambitionierte Doppelstruktur
  • Die Selbstverwirklichungskultur als Generator negativer Emotionen
  • Wege aus der Enttäuschungsspirale?
  • 5 Die Krise des Liberalismus und die Suche nach dem neuen politischen Paradigma: Vom apertistischen zum einbettenden Liberalismus
  • Politische Paradigmen und politische Paradoxien
  • Problemlagen und Problemlösungen: Zwischen Regulierungs- und Dynamisierungsparadigma
  • Der Aufstieg des sozial-korporatistischen Paradigmas
  • Die Überregulierungskrise
  • Der Aufstieg des Paradigmas des apertistischen Liberalismus
  • Die dreifache Krise des apertistischen Liberalismus
  • Populismus als Symptom
  • Ein »einbettender Liberalismus« als das Paradigma der Zukunft?
  • Herausforderungen für den einbettenden Liberalismus
  • Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor