Der Kindergarten im Fokus (E-Book)

Empirische und pädagogische Einblicke

Evelyne Wannack y Sonja Beeli-Zimmermann

Cite this publication as

Evelyne Wannack, Sonja Beeli-Zimmermann, Der Kindergarten im Fokus (E-Book) (2019), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035516104

634
accesses
20
quotes

Descripción

Evelyne Wannack machte eine Ausbildung zur Primarlehrerin und studierte Pädagogische Psychologie, Allgemeinen Pädagogik und Sportwissenschaft an der Universität Bern. 2002 promovierte sie in Erziehungswissenschaft. Nach mehrjährigen Tätigkeiten am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurde sie 2007 Forschungsbeauftragte am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Unterrichtsgestaltung in Kindergarten und Primarstufe sowie der Geschichte des Kindergartens.

Descripción / Abstract

Im vorliegenden Band werden Erkenntnisse aus einer empirischen Untersuchung zum Kindergarten im Kanton Zürich dargestellt. Darin wurden die Perspektiven von Lehrpersonen, Kindergartenkindern und Familien multimethodisch untersucht. In Ergänzung dazu wurden videobasierte Unterrichtsbeobachtungen im Kindergarten durchgeführt. Auf diesen Grundlagen werden Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung, Lehrpersonen, Schulleitungen und Bildungsverantwortliche gezogen.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Rahmenkonzept der Studie
  • 2.1 Proximale Einflussbereiche
  • 2.2 Distale Einflussbereiche
  • 3 Die Studie in Kürze
  • 3.1 Untersuchungsdesign
  • 3.2 Stichprobe
  • 3.3 Erhebungen
  • 4 Das typische Kindergartenkind aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen
  • 4.1 Bildungspolitische Hintergründe
  • 4.2 Spielen bedeutet Lernen und umgekehrt
  • 4.3 Neugier, Begeisterungsfähigkeit, Fantasie und Bewegungsdrang
  • 4.4 Guter Kindergartenunterricht aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen
  • 4.5 Fazit
  • 5 Das Lern- und Spielverständnis von ­Kindergartenlehrpersonen
  • 5.1 Professionelle Einstellungen zu Lernen und Spiel
  • 5.2 Ansätze des Lern- und Spielverständnisses
  • 5.3 Ergebnisse zum Lern- und Spielverständnis von Kindergartenlehrpersonen
  • 5.4 Fazit
  • 6 Die Nutzung der Auffangzeit für individualisierenden Unterricht
  • 6.1 Individualisierender Unterricht
  • 6.2 Strukturierung des Morgens
  • 6.3 Formen der Individualisierung während der ersten Sequenz
  • 6.4 Fazit
  • 7 Alltagsintegrierte Sprachbildung im ­Kindergarten
  • 7.1 Analyse der Sprachhandlungen
  • 7.2 Resultate zu Sprachhandlungsanregung und Fragetypen
  • 7.3 Qualität von alltagsintegrierter Sprach­bildung
  • 7.4 Fazit
  • 8 Ausprägung der kognitiven Fähigkeiten bei den Kindern
  • 8.1 Aktueller Kenntnisstand zu den Exekutiven Funktionen
  • 8.2 Ergebnisse zu den Exekutiven Funktionen
  • 8.3 Fazit
  • 9 Erziehungs- und Bildungskooperation mit den Eltern aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen
  • 9.1 Studien und Qualitätsmerkmale
  • 9.2 Willkommens- und Begegnungskultur
  • 9.3 Elterninformation
  • 9.4 Elterngespräche
  • 9.5 Elternmitwirkung
  • 9.6 Unterstützende und erschwerende Faktoren für die Erziehungs- und Bildungskoope­ration
  • 9.7 Fazit
  • 10 Erziehungs- und Bildungskooperation mit den Kindergartenlehrpersonen aus Sicht der Eltern
  • 10.1 Aktueller Erkenntnisstand zur Kooperation von Schule und Elternhaus
  • 10.2 Formen der elterlichen Beteiligung am Leben im Kindergarten
  • 10.3 Zufriedenheit der Eltern mit der Zusammen­arbeit mit der Kindergartenlehrperson
  • 10.4 Fazit
  • 11 Übergänge in den Kindergarten und in die Primarschule aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen
  • 11.1 Theoretische Rahmung
  • 11.2 Erfahrungen mit dem Übergang in den ­Kindergarten
  • 11.3 Erfahrungen mit dem Übergang in die ­Primarschule
  • 11.4 Fazit
  • 12 Pädagogischer und empirischer Ausblick
  • 13 Anhang
  • 13.1 Literatur
  • 13.2 Tabellenverzeichnis
  • 13.3 Abbildungsverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor