Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge

Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit - Polyloge - 25 Jahre EAG /Festschrift Hilarion G. Petzold

Cite this publication as

Waldemar Schuch (Hg.), Johanna Sieper (Hg.), Ilse Orth (Hg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge (2007), Aisthesis Verlag, Bielefeld, ISBN: 9783849814267

523
accesses

Descripción / Abstract

Die moderne Psychotherapie bewegt sich weg von den traditionellen Therapieschulen und orientiert sich zunehmend an den neuen Ergebnissen der Psychotherapieforschung und den Erkenntnissen der Bio- und Neurowissenschaften. Sie integriert die guten Elemente der klassischen Ansätze, revidiert problematische Konzepte, entwickelt aber auch ganz neue Wege der Behandlung. Sie bezieht neurobiologische Erkenntnisse, körperorientierte Methoden, philosophische Lebensweisheit und soziotherapeutische Hilfeleistungen in die Behandlung ein. „Integrative Therapie“ als biopsychosoziale „Humantherapie“ gehört zu den Pionierverfahren im „neuen Integrationsparadigma“ und wurde vor vierzig Jahren von Hilarion G. Petzold, eine der „Leitfiguren moderner Psychotherapie“ („Die Zeit“) entwickelt. Seit 25 Jahren wird sie an der „Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit“ gelehrt, einem der bedeutendsten Zentren für kreative Therapieverfahren in Europa. Im vorliegenden Band zum 25-jährigen Jubiläum dieser Einrichtung und zur Emeritierung von Prof. Petzold schreiben führende WissenschaftlerInnen mit integrativen Positionen und AutorInnen aus der integrativen Bewegung zu relevanten Themen moderner Psychotherapie, Integrativer Therapie, psychosozialer Hilfeleistung und Weiterbildung: über das Integrationskonzept, zu Neurobiologie und Psychotherapie, über Hirnforschung und Kreativität, Säuglingsforschung und frühe Eltern-Kind-Beziehungen, zu Lebenssinn und philosophischer Therapeutik – eine Fundgrube für neue Impulse, Anregungen für neue Wege.

Descripción

Die HerausgeberInnen:

Ilse Orth, Dipl.-Sup., MSc. in Integrativer Therapie, Erkrath, Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Fachbereichsleiterin für Psychotherapie und Kreativitätstherapien an der EAG, Lehrtherapeutin für Integrative Therapie, zahlreiche wissenschaftliche und klinische Veröffentlichungen.

Johanna Sieper, Prof. Dr. phil., Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Ausbildungsleiterin an der EAG, Lehrtherapeutin für Integrative Therapie, zahlreiche wissenschaftliche und klinische Veröffentlichungen.

Waldemar Schuch, MA, Prof. Dr., Dortmund, Donau-Universität Krems, Department für psychosoziale Medizin, Leiter des Master of Science Studienganges für „ Integrative Therapie“, Lehrtherapeut der EAG für Integrative Therapie, zahlreiche wissenschaftliche und klinische Veröffentlichungen.

Índice

  • Frontcover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einführung (Johanna Sieper)
  • Was bleibt: Leib, Intersubjektivität, Hominität (Hans Waldemar Schuch)
  • „Transversale Integration“: ein Kernkonzept der Integrativen Therapie. Einladung zu ko-respondierendem Diskurs (Johanna Sieper)
  • Positionen im „Polylog“. Persönliche Standpunkte zu Fragen der Entwicklung im Felde der Psychotherapie und zum Integrativen Ansatz der Humantherapie (Ein annotiertes Interview mit Hilarion G. Petzold von Theodor Itten)
  • Das Leben als Meisterstück. Unterwegs auf dem Weg zu einer philosophischen Therapeutik (Mathias Jung)
  • Die Frage Wozu? – eine Kinderfrage? Über den Sinn des Lebens –Perspektiven für die Psychotherapie (Gernot Böhme)
  • Der Unterschied zwischen dem Normalen und dem Pathologischen als Quelle des Respekts (Paul Ricoeur)
  • „Vernetzendes Denken“. Die Bedeutung der Philosophie des Differenz- und Integrationsdenkens für die Integrative Therapie und ihre transversale Hermeneutik (Hilarion G. Petzold)
  • Ethik und Werte in der Integrativen Therapie (Gabriele Lachner)
  • Säkulare Mystik (Bernhard Neuenschwander)
  • Therapie und Politik (Rolf Schwendter)
  • Genderaspekte in der Integrativen Therapie: Auf dem Weg zu einer geschlechtssensiblen Therapie und Beratung (Silke Birgitta Gahleitner, Elena Ossola)
  • Integrative Pädagogik im Kontext von Diskursen zur Humanistischen Pädagogik. Chancen, Grenzen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten (Günther Holzapfel)
  • Integrative Soziotherapie (Markus Jüster)
  • Perspektiven für die Umsetzung neurobiologischer Erkenntnisse in der Psychotherapie (Gerald Hüther)
  • Das Gehirn und seine Bedeutung für eine kreative Lebensgestaltung (Irmtraud Schnitzler & Alfons Schnitzler)
  • „Augenblicke“ der Begegnungin den frühen Eltern-Kind-Beziehungen. Entwicklung, Störungen und frühe Hilfen (Mechthild PapouŠ¡ek)
  • „Polyloge“ in Europa – auf dem Wege zu einer „transversalen europäischen Kultur“. Die „Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“ (EAG) – als eine „europäischeIdee“ und als ein Ort der Gespräche
  • Hilarion G. Petzold – ein biographisches Porträt (Johanna Sieper)
  • Gesamtbibliographie Hilarion Gottfried Petzold
  • Zu den Abbildungen
  • Backcover

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados