Neuer Antisemitismus?

Fortsetzung einer globalen Debatte

Cite this publication as

Natan Sznaider (Hg.), Christian Heilbronn (Hg.), Doron Rabinovici (Hg.), Neuer Antisemitismus? (2019), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518762097

3610
accesses
17
quotes

Descripción / Abstract

Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung, ein Gerücht oder gar nur ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird? Ressentiments gegen Juden kommen von Rechten, Linken, der Mitte, von Muslimen, sogar von anderen Juden.


Vor diesem Hintergrund ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, und eine erweiterte Fassung des mittlerweile zum Standardwerk avancierten Sammelbandes zur Frage des »neuen Antisemitismus« vorzulegen. Die bisherigen Beiträge werden ergänzt um neue Texte, unter anderem zur aktuellen Situation in Großbritannien, Frankreich und Polen sowie um Erörterungen zur Agitation im Netz und um eine Untersuchung zu antisemitischen Einstellungen unter Flüchtlingen. Die älteren Texte sind jeweils zudem durch ein Postskriptum der Autoren angereichert. So ist das Buch nun mehr als ein Diskussionsband, es ist eine Dokumentation und eine Fortsetzung der globalen Debatte über den »neuen Antisemitismus« zugleich.


Mit Texten von Omer Bartov, Tony Judt, Judith Butler, Gerd Koenen, Sina Arnold, Michel Wieviorka, Matthias Küntzel, Katajun Amirpur, Ian Buruma, András Kovács, Rafał Pankowski, Jan T. Gross, Brian Klug, Anshel Pfeffer, Monika Schwarz-Friesel, Ingrid Brodnig, Moshe Zimmermann und Dan Diner.

Descripción

<p>Christian Heilbronn, geboren 1983, arbeitet als Lektor im Suhrkamp Verlag.</p>


<p>Doron Rabinovici, 1961 in Tel Aviv geboren, in Wien aufgewachsen, ist Schriftsteller und Historiker. Sein Werk umfasst Kurzgeschichten, Romane und wissenschaftliche Beitr&auml;ge. In &Ouml;sterreich hat er immer wieder prominent Position gegen Rassismus und Antisemitismus bezogen. F&uuml;r sein Werk wurde er zuletzt mit dem Anton-Wildgans-Preis und dem Ehrenpreis des &ouml;sterreichischen Buchhandels f&uuml;r Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet.</p>


<p>Natan Sznaider, 1954 in Deutschland als Kind aus Polen stammender staatenloser Überlebender der Shoah geboren, ging mit 20 Jahren nach Israel und studierte an der Universität von Tel Aviv Soziologie, Psychologie und Geschichte. Er lehrt heute als Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv. Im Suhrkamp Verlag erschien 2007 von ihm, zusammen mit Daniel Levy: <em>Erinnerungen im globalen Zeitalter: Der Holocaust</em>.</p>

Índice

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Doron Rabinovici und Natan Sznaider: Neuer Antisemitismus Die Verschärfung einer Debatte
  • Omer Bartov: Der alte und der neue Antisemitismus
  • Tony Judt: Zur Unterscheidung zwischen Antisemitismus und Antizionismus
  • Die wirklichen Proportionen
  • Antisemitismus und Antizionismus
  • Legitime Kritik
  • Anmerkungen
  • Judith Butler: Antisemitismus und Rassismus Für eine Allianz der sozialen Gerechtigkeit
  • Anmerkungen
  • Gerd Koenen: Mythen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
  • Hitlers Totalisierung des Antisemitismus
  • Funktion und Spezifik des stalinistischen Antizionismus
  • Metamorphosen des sowjetischen Antizionismus
  • »Felix Culpa«: Die westdeutsche Linke
  • Narzisstische Bindung an Auschwitz
  • Ernst und Schrecken der einen Welt
  • Sina Arnold: Der neue Antisemitismus der Anderen? Islam, Migration und Flucht
  • Antisemitismus unter Muslimen und Rassismus gegen Muslime
  • Fallbeispiel Deutschland 2015ff.
  • Die neuesten Fluchtbewegungen - empirische Studienergebnisse
  • Muslim ist nicht gleich Araber ist nicht gleich Geflüchteter
  • Ausblick
  • Anmerkungen
  • Michel Wieviorka: Der Antisemitismus im Frankreich der Gegenwart
  • 1. Die Juden und das republikanische Modell
  • 2. Das Wiedererstarken des klassischen Antisemitismus
  • 3. Wandel der Immigration
  • 4. Nordafrikanischer Migrationshintergrund und Antisemitismus
  • 5. Die Grenzen der These vom islamo-gauchisme
  • 6. Antisemitismus außerhalb des radikalen Islamismus
  • Anmerkungen
  • Matthias Küntzel: Von Zeesen bis Beirut Nationalsozialismus und Antisemitismus in der arabischen Welt
  • Hakenkreuze in Palästina
  • Keimzelle des Islamismus
  • Islamismus und Nationalsozialismus
  • Naziideologie und arabische Welt
  • Islamischer Antisemitismus und Europäische Union
  • Anmerkungen
  • Katajun Amirpur: Licht und Schatten Antisemitismus im Iran
  • Die Situation heute
  • Iran ist nicht Diaspora
  • Anmerkungen
  • Ian Buruma: Im gleichen Boot? Zur Beziehung zwischen Amerika und Israel
  • Die proisraelische Allianz in den USA
  • Strategien und Sympathien: Der Sechstagekrieg als Wendepunkt
  • Konvergenz der Interessen: Das Bündnis zwischen USA und Israel
  • Die Wiederkehr der Vorurteile: Antiamerikanismus und Antisemitismus
  • András Kovács: Postkommunistischer Antisemitismus: alt und neu Der Fall Ungarn
  • 1. Kontinuität und Wiedergeburt des Antisemitismus nach 1990
  • 2. Die Stärke und der Gehalt antisemitischer Vorurteile nach der Transformation
  • 3. Antisemitismus und Wahlentscheidungen
  • 4. Antisemitismus und populistische Politik nach 2015
  • Zusammenfassung
  • Anmerkungen
  • Rafał Pankowski: Die Renaissance des antisemitischen Diskurses in Polen
  • Anmerkungen
  • Jan T. Gross: Offizieller Antisemitismus in Polen Eine persönliche Betrachtung
  • Anmerkungen
  • Brian Klug: Die Linke und die Juden Labours Sommer der Bitterkeit
  • Anmerkungen
  • Anshel Pfeffer: Gute Juden, schlechte Juden Antisemitismus in Jeremy Corbyns Labour Party
  • Anmerkungen
  • Monika Schwarz-Friesel: Judenhass 2.0 Das Chamäleon Antisemitismus im digitalen Zeitalter
  • Antisemitismus im digitalen Zeitalter: Ein kultureller Gefühlswert und seine aktuelle Adaption
  • Das Internet als fünfte Gewalt
  • Das Web 2.0 als kontrollresistenter und affektgesteuerter Kommunikationsraum
  • Kontinuität und Uniformität der Stereotypcodierungen: »Der ewige Jude« online
  • Israelisierung der antisemitischen Semantik: Zur Amalgamierung von Juden- und Israelhass
  • Hass als kultureller Gefühlswert: Die antisemitische Affektlogik
  • Fazit: Die Büchse der Pandora ist weit geöffnet
  • Anmerkungen
  • Ingrid Brodnig: Im Netz der Antisemiten
  • Wie antisemitische Posts um die Welt reisen
  • Wut als Instrument im Netz
  • Antworten auf Antisemiten
  • Anmerkungen
  • Moshe Zimmermann: Im Arsenal des Antisemitismus
  • Zionismus und Antisemitismus
  • Die Wiederkehr des Antisemitismus
  • Kritik an Israel und Antisemitismus
  • Israels Alleinvertretungsanspruch
  • Anmerkungen
  • Dan Diner: Der Sarkophag zeigt Risse Über Israel, Palästina und die Frage eines »neuen Antisemitismus«
  • Der Konflikt um das Land
  • Die Aufladung des Konflikts
  • Legitimation durch Auschwitz
  • Pathologie der Moderne
  • Die gordische Lösung
  • Über die Autorinnen und Autoren

Títulos relacionados