Comprar acceso. Iniciar sesión
Essstörungen

Cite this publication as
Essstörungen (2007), Balance Verlag, 50668 Köln, ISBN: 9783867397063
Tracked since 05/2018
11
downloads
downloads
Índice
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Geleitwort
- Vorwort
- Wehret den Anfängen – doch wie fängt es an?
- Geteiltes Leid ist halbes Leid. Komm, wir kümmern uns um unsere Figur!
- Was ist an dieser Geschichte charakteristisch?
- Wie hätte es anders sein können?
- Frauen, das schöne Geschlecht
- Körperbild
- Wie kann es noch anfangen?
- Was tun bei den ersten Anzeichen für eine Essstörung?
- Vier Phasen der Krankheitsentwicklung
- Woran erkennen Sie, dass eine Essstörung vorliegt?
- Bulimie
- Alles ist zum Kotzen
- Die Hintergründe und der Behandlungsverlauf
- Was ist charakteristisch an dieser Bulimie-Geschichte?
- Die körperlichen Folgeerkrankungen
- Ursachen und Auslöser
- Das können Sie tun – spezielle Empfehlungen zur Bulimie
- Anorexie
- Ich fühle mich fett und hässlich
- Hintergründe und Behandlungsverlauf
- Was ist charakteristisch an dieser Geschichte?
- Die körperlichen Folgeschäden
- Ursachen und Auslöser
- Das können Sie tun – spezielle Empfehlungen bei Anorexie
- Wann wird es gefährlich?
- Fixierung auf gesunde Ernährung
- Magersucht und Bulimie im Vergleich
- Persönlichkeitsstörungen und psychogene Essstörungen
- Anorexie und die dependente Persönlichkeitsstörung
- Anorexie und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung
- Anorexie und die narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Bulimie und die Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Übergewicht, Adipositas und Binge-Eating-Störung
- Was ist Übergewicht?
- Binge-Eating-Störung
- Ein Fass ohne Boden – Dicksein als Schicksal?
- Hintergründe und Verlauf
- Was ist charakteristisch an dieser Geschichte?
- Ursachen und Auslöser
- Folgeerkrankungen und Folgeerscheinungen
- Das können Sie tun – besondere Empfehlungen bei Übergewicht und Binge-Eating-Störung
- Allgemeine Verhaltensempfehlungen für alle Essstörungen
- Tun Sie alles, damit die Krankheit nicht begünstigt wird
- Die Essstörung als Chance für die Familie
- Extreme Verhaltensweisen
- Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene
- Verhaltenstherapie
- Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie
- Körperorientierte Behandlungsansätze
- Stationäre und teilstationäre Behandlung, Wohngemeinschaften
- Und so können Sie hilfreich miteinander umgehen
- Zehn positive Schritte
- Wertschätzende Gespräche und Verhalten in der Familie
- Wie hören Sie zu?
- Umgang mit Konfliktsituationen – Entscheidungen herbeiführen!
- Organisieren Sie eine Elterngruppe
- Was können andere tun?
- Großeltern, Geschwister und gute Freunde der Eltern
- Geschwister und gute Freunde der Betroffenen
- Lehrerinnen und Ausbilder
- Anhang
- Checklisten für Ärztinnen und Ärzte
- Body Mass Index (BMI)
- Einige Tipps für Selbsthilfegruppen
- Internetadressen
- Buchempfehlungen – zum Weiterlesen und Informieren