Kollektive Erinnerung und nationale Identität im Film

Nationalsozialismus, DDR und Wiedervereinigung im deutschen Spielfilm nach 1989

Gerhard Lüdeker

Cite this publication as

Gerhard Lüdeker, Kollektive Erinnerung und nationale Identität im Film (2012), edition text+kritik, 81673 München, ISBN: 9783869169644

672
accesses
10
quotes

Descripción / Abstract

Der Mauerfall im Jahre 1989 markiert die letzte globale Zäsur in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und hat zu zahlreichen Diskussionen über das Selbstverständnis der wiedervereinigten Nation geführt. Wie soll an die nationalsozialistische und die DDR-Vergangenheit erinnert werden? Ist die Wiedervereinigung Schlussstrich oder Neubeginn? Wie können die Mentalitäten zwischen Ost und West zusammengeführt werden? Fragen, die auch im Spielfilm behandelt werden. Gerhard Lüdeker zeigt, auf welche Weise kollektive Erinnerungen nationale Identitätskonstruktionen bedingen und liefert so das theoretische Fundament, um Identitätskonstruktionen in Erinnerungsfilmen an den Nationalsozialismus und die DDR verständlich und analysierbar zu machen. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Erinnerungsmodi, die sich im Spielfilm bis heute entwickelt haben, mit soziokulturellen Diskursen, wird die Entwicklung nationaler Identität von 1989 bis heute sichtbar und die Besonderheiten der filmischen Bearbeitung treten hervor. Die einst belastende und mitnichten vollständig aufgearbeitete Historie steht gegenwärtig der medialen Nutzbarmachung frei zur Verfügung. Dabei stellt sich allerdings die Frage, ob dies wünschenswert ist und welche Probleme daraus erwachsen können.

Índice

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Nationale Identität
  • 1.1 Kollektive Identität
  • 1.2 Kollektive Identität als Sinnsetzung
  • 1.3 Nation, nationale Identität und Nationalismus
  • 2 Nationale Identität und kollektive Erinnerung
  • 2.1 Kollektive Erinnerungen und kollektives Gedächtnis
  • 2.2 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis
  • 2.3 Speicher- und Funktionsgedächtnis
  • 2.4 Erinnerungsdiskurse und Identitätsdiskurse
  • 2.5 Erinnern und Vergessen als Modi der Vergangenheitsaneignung in Erinnerungsdiskursen
  • 2.6 Vergangenheitserzählungen
  • 2.7 Mythen
  • 2.8 Orte
  • 2.9 Kollektive Erinnerung und nationale Identität im Zusammenhang
  • 3 Nationale Identität in Erinnerungsfilmen
  • 3.1 Film als Gedächtnismedium
  • 3.2 Eigenschaften des Gedächtnismediums Film
  • 3.3 Erinnerungsfilme
  • 3.4 Zur Transformation von Vergangenheit in Erinnerungsfilmen
  • 3.5 Erinnerungsfilme und nationale Identität
  • 3.6 Nationale und transnationale Erinnerungsfilme
  • 3.7 Nationale Identität in verschiedenen Klassen von Erinnerungsfilmen
  • 3.8 Zur Analyse von nationaler Identität in Erinnerungsfilmen
  • 4 Identitätsdiskurse nach 1989 in Deutschland
  • 4.1 1989 und die Folgen: der Normalisierungsdiskurs und seine Gegner
  • 4.2 Nationalistische Tendenzen: die Neue Rechte
  • 4.3 Grundlagen der Inklusion: vom Umgang mit nationalen Symbolen
  • 4.4 NS- und DDR-Erinnerungsdiskurse
  • 4.5 Ausblick: die spätmoderne Identitätseventkultur in Deutschland
  • 5 Der Nationalsozialismus in deutschen Erinnerungsfilmen nach 1989
  • 5.1 Soldatenschicksale: Die Wiederbelebung des Landser-Films durch Stalingrad
  • 5.2 Jüdische Schicksale: Vergangenheitsverklärung im heritage cinema
  • 5.3 Widerstand: Sophie Scholl als moralische Leitfigur
  • 5.4 Täterbilder: Der Untergang als Katharsis und mythischer Neuanfang
  • 5.5 Opferbilder: Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung als TV-Event
  • 5.6 Der deutsche NS-Erinnerungsfilm nach 1989 im internationalen Vergleich
  • 6 DDR und Wiedervereinigung im deutschen Spielfilm nach 1989
  • 6.1 Diskurse ohne Gegenüber: die Spielfilme der letzten DEFA-Regisseure
  • 6.2 Einschub: die Ostkomödie
  • 6.3 Konsolidierung oder Skepsis: DDR-Erinnerung im Familienmelodram
  • 6.4 Vergangenheitsbewältigung im Ostalgie-Film
  • 6.5 Die Wiedervereinigung als Verlusterfahrung in Die Stille nach dem Schuss und Die Unberührbare
  • 6.6 Der Täter-Opfer-Erinnerungsdiskurs seit Das Leben der Anderen
  • 6.7 Topoi und Tendenzen filmischer DDR-Erinnerungsdiskurse
  • 7 Fazit
  • 7.1 Film und nationale Identitätskonstruktionen
  • 7.2 Differenzen und Konvergenzen in der filmischen Erinnerungsarbeit an DDR und Nationalsozialismus
  • 7.3 NS-Erinnerung als mediale Erinnerung
  • 7.4 Normalisierung und Anti-Normalisierung in NS-Erinnerungsfilmen nach 1989
  • 7.5 Opfererinnerung und Ahistorizität
  • 7.6 Vom kritischen Realismus zur realistischen Fiktion in der filmischen DDR-Erinnerung nach 1989
  • 7.7 Wohin entwickelt sich die nationale Identität in Deutschland?
  • 8 Filmverzeichnis
  • 9 Literatur
  • Anzeigen

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor