Demokratisierung in der Organisation

Das Verantwortungsprinzip und das Grundrecht der freien Entfaltung der Persönlichkeit

Helmut Borsch y Dietmar Borsch

Cite this publication as

Helmut Borsch, Dietmar Borsch, Demokratisierung in der Organisation (2019), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791044231

382
accesses
1
quotes

Descripción / Abstract


Demokratisierung in der Organisation: Das Buch ist ein Versuch, das Verhältnis von
individueller Autonomie und den Zielen von Führung und Organisation, also der sozialen Ordnung im Betrieb, neu zu durchdenken.


Die Autoren plädieren für die grundsätzliche
Weisungsfreiheit aller Mitarbeiter - einer im Rahmen der Rechtslehre im Bereich Management seit langem entwickelten Vorstellung - und beleuchten eine Reihe grundlegender Managementaufgaben aus dieser Perspektive.


Führungskräfte erweitern ihr praktisches Wissen um alle Herausforderungen rund um die Themen Management, Mitarbeiterführung, Führungsorganisation und Organisationsrecht. Sie schaffen ein
gemeinsames Verständnis für diese Themen im Unternehmen als Grundlage zukünftigen verantwortlichen Führungshandelns.


Mitarbeitern bietet das Buch die notwendige Argumentationsgrundlage, um Veränderungen "von unten" zu den Themen Mitarbeiterführung und Führungsorganisation durchzusetzen.


Descripción

Helmut Borsch

Helmut Borsch, studierte Öffentliche Verwaltung und Betriebswirtschaft. Er ist Bürgermeister a. D. und verfügt über jahrzehntelange Führungserfahrung in Unternehmen. Seit 1971 ist er als Dozent und Gesellschafter an den Harzburger Akademien tätig. Seit 1981 arbeitet er als Unternehmensberater. Er ist Autor mehrerer Studienbücher der afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH sowie des Loseblattwerks "Haftung technischer Führungskräfte". Er unterrichtet als Dozent an der Akademie für Volkswirtschaft Moskau.





Dietmar Borsch

Dietmar Borsch, Studium der Psychologie und Betriebswirtschaft. Seit 1989 als Geschäftsführer in mittelständischen Unternehmen sowie Geschäftsbereichsleiter in einer internationalen IT-Organisation tätig. Als Gesellschafter und Geschäftsführer verantwortet er die Strategie der afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg und arbeitet operativ in Unternehmen als Berater und Trainer. Er ist Autor mehrerer Studienbücher zu den Themen "Betriebsorganisation", "Führung" und "Personalmanagement" im Rahmen des Fernstudienprogramms der Akademie.

Índice

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Grundgedanken und Aufbau des Buches
  • 1 Einführung
  • 1.1 Gesamtziel
  • 1.2 Leitbegriffe
  • 1.3 Lass jeden alles werden
  • 1.4 Volles, kein halbherziges Vertrauen
  • 1.5 Der wahre Egoist vertraut
  • 1.6 Handlungsfreiheit durch Demokratisierung
  • 1.7 Umfeld
  • 1.8 Rechtsordnung
  • 1.9 Der Status des Mitarbeiters
  • 2 Staatsführung und Gewaltenteilung
  • 2.1 Erinnerung an Montesquieu
  • 2.2 Die Staatsgewalt liegt beim Volk
  • 2.3 Unmittelbare Demokratie
  • 2.4 Parteiendemokratie
  • 2.5 Vertikale Gewaltenteilung in der Exekutive
  • 3 Die Weisungsfreiheit des Mitarbeiters
  • 3.1 Übertragung von Kompetenzen und Verantwortung
  • 3.2 Verzicht auf die Anwendung des Weisungsrechts
  • 3.3 Die Grenzen der Weisungsfreiheit
  • 3.4 Weisungsrechte bei Notfällen
  • 4 Führung und Führungsstile
  • 4.1 Führungsstile
  • 4.2 Autoritäre Führung
  • 4.3 Bürokratischer Führungsstil
  • 4.4 Delegative Führung
  • 4.5 Die Führung im Mitarbeiterverhältnis
  • 4.6 Führungsstil und Kommunikation
  • 5 Gewaltenteilung und Handlungsverantwortung
  • 5.1 Gesamtverantwortung
  • 5.2 Organisation der Verantwortung
  • 5.3 Das Verantwortungsprinzip
  • 6 Handlungsverantwortung und Stellvertretung
  • 6.1 Beraten und Anhören (Der Beratungsfall)
  • 6.2 Rückgabe von Verantwortung
  • 6.3 Rücknahme von Verantwortung
  • 6.4 Weitergabe von Verantwortung
  • 6.5 Information durch den Mitarbeiter
  • 6.6 Informationen zwischen Mitarbeitern
  • 6.7 Zehn Regeln für erfolgreiche Information
  • 6.8 Durchregieren
  • 6.9 Einmischen durch den Vorgesetzten
  • 6.10 Stellvertretung
  • 6.11 Checkliste Handlungsverantwortung
  • 6.12 Checkliste Stellvertretung
  • 7 Führungsverantwortung
  • 7.1 Leitung und Führung
  • 7.2 Das Problem der Vorgesetztenverantwortung
  • 7.3 Führungsaufgaben
  • 7.4 Checkliste Führungsverantwortung
  • 8 Verantwortung in Teams und Projek
  • 8.1 Arbeitsgruppen in der Organisat
  • 8.2 Verantwortung im Team
  • 8.3 Checkliste Teamarbeit
  • 9 Organisation bei vertikaler Gewaltenteilung
  • 9.1 Die Sachaufgaben der Geschäftsleitung
  • 9.2 Die Führungsaufgaben der Geschäftsleitung
  • 9.3 Organisation unterhalb des Topmanagements
  • 9.4 Geschäftsleitung und notwendige Organe
  • 10 Organisation und Organisationshandbuch
  • 10.1 Satzung der Organisation
  • 10.2 Geschäftsordnung für die Unternehmensleitung
  • 10.3 Allgemeine Geschäftsanweisung (AGA)
  • 10.4 Unternehmens- und Führungsgrundsätze
  • 10.5 Organigramm
  • 10.6 Organisationsformen
  • 10.7 Stellenbeschreibung, Stellennachweis und Kompetenzmatrix
  • 10.8 Formale Organisation und vertikale Gewaltenteilung
  • 10.9 Informelles System
  • 11 Zielsetzung und Kontrolle
  • 11.1 Die Zielsetzungspyramide
  • 11.2 Gesamtziel des Unternehmens
  • 11.3 Zielsetzung der Unternehmensführung
  • 11.4 Ziel jeder Stelle
  • 11.5 Zielvereinbarung in der Praxis
  • 11.6 Checkliste Zielsetzung
  • 11.7 Rechtliche Rahmenbedingungen für Zielsetzung und Zielvereinbarung
  • 11.8 Kontrolle
  • 12 Verantwortlichkeit von Führungskräften
  • 12.1 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung
  • 12.2 Organisationsverschulden bei vertikaler Gewaltenteilung
  • 12.3 Risiken des Einmischens
  • 12.4 Vermutetes Verschulden und Entlastungsbeweis
  • 12.5 Die strafrechtliche Verantwortung des Vorgesetzten
  • 12.6 Strafrechtliche Ermittlungen
  • 12.7 Haftung der Geschäftsleitung
  • 12.8 Haftung im Arbeitsverhältnis
  • 13 Praktische Fälle zum Verantwortungsprinzip
  • 13.1 Verantwortlichkeit und Haftung von Mitarbeitern und Vorgesetzten – Der Fall »Likörfabrik«
  • 13.2 Die Wahrnehmung von Führungs- und Handlungsverant wortungin einer Stablinienorganisation – Das eigenmächtige Verhalten eines Assistenten der Betriebsleitung
  • 13.3 Die verbotene Rückgabe von Verantwortung – Soll die Geschäftsleitung ein Kollektionsteam einrichten?
  • 13.4 Vollmacht und juristische Vertretungsmacht beim Verantwortungsprinzip – Was entscheidet und unterschreibt der Mitarbeiter?
  • 13.5 Kontrollverschulden im Rahmen der Mitarbeiterführung – Muss eine langjährige, qualifizierte Rechtsanwaltsfachan gestelltekontrolliert werden?
  • 13.6 Die Stufenleiter der Führungs- und Handlungsverantwortung – Der Fall »Straßenkreuzer«
  • 13.7 Organisations- und Kontrollverschulden über alle Hierarchie stufen – Wer haftet für den Abfluss von 30 Tonnen Salz in den Main?
  • 13.8 Gesamtschuldnerische Haftung der Geschäftsleitung für Fehler des Ressortvorstands – Der Fall »Das wertlose Grundstück«
  • 13.9 Keine Haftung der Führungskraft für Fremdverschulden – Eltern haften niemals für das Handeln ihrer Kinder?
  • 13.10 Keine Haftung des Vorgesetzten durch den dezentralisierten Entlastungsbeweis – Der Fall »Umgestürzter Baukran«
  • 13.11 Die Organisations-, Führungs- und Handlungsverantwortung im Projekt – Der Fall »Verantwortungsdiffusion in der Führung des Laborleiters«
  • 13.12 Die Auslegung des Verantwortungsprinzips in anderen Ländern – Die Fälle »Unlautere Werbung« und »Arbeitsunfall auf der Baustelle«
  • 13.13 Hat das Verantwortungsprinzip etwas mit Ethik, Moral und Gefühl zu tun?
  • 13.14 Können Sie zwischen Aufgaben und Zielen unterscheiden?
  • 13.15 Die Weisungsfreiheit beginnt beim Geschäftsführer
  • Literaturangaben
  • Ergänzende Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor