Bevormundete Staatsbürgerinnen

Die »radikale« Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich

Anne-Laure Briatte

Cite this publication as

Anne-Laure Briatte, Bevormundete Staatsbürgerinnen (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593440989

3591
accesses
52
quotes

Descripción / Abstract

Am 19. Januar 1919 konnten Frauen erstmals auf nationaler Ebene in Deutschland das Wahlrecht ausüben. Nach heftig geführten Auseinandersetzungen war damit ein wichtiges Ziel der "radikalen Frauenbewegung" des Deutschen Kaiserreichs erreicht. Anne-Laure Briatte zeichnet die bislang vernachlässigte Geschichte dieses Zweiges der deutschen Frauenbewegung nach, der sich um die von Minna Cauer herausgegebene Zeitschrift "Die Frauenbewegung" gruppierte. Ihre Analyse der Positionen der "linken" Feministinnen, ihrer Erfolge und ihres Scheiterns füllt eine große Lücke in der Erforschung der deutschen Frauenbewegung.

Descripción

Anne-Laure Briatte, Dr. phil., lehrt und forscht an der Université Sorbonne.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Ebenen der Reflexion und theoretische Grundlagen
  • Quellenkorpus und methodologische Ansätze
  • Aufbau
  • Kapitel I. »Wir kämpfen um unser Menschenrecht«: Die Entstehung der radikal«-bürgerlichen Frauenbewegung (1888–1899)
  • 1. Vom Ursprung des Feminismus zur organisierten deutschen Frauenbewegung in Deutschland
  • 1.1 Die Anfänge des Feminismus bis zum Ende der 1880er Jahre
  • 1.2 Der Verein »Frauenwohl«: ein »Kampfverein«
  • 1.3 Die feministische Entwicklung des Vereins »Frauenwohl«
  • Fazit
  • 2. Ausdifferenzierung der Tätigkeitsfelder und Spezialisierung der »Radikalen«
  • 2.1 Der Kampf um Frauenbildung und um den Zugang zu qualifizierten Berufen
  • 2.2 Die Sittlichkeitsfrage
  • Fazit
  • 3. Die Positionierung der »Radikalen« zu den anderen Frauenbewegungen
  • 3.1 Die »Radikalen« als Opposition im Bund Deutscher Frauenvereine (BDF)
  • 3.2 Annäherungsversuche an die Arbeiterinnenvereine
  • 3.3 Die Krisen der Jahre 1898 und 1899: Die »Radikalen« arbeiten ihre Positionen heraus
  • Schlussfolgerungen aus Kapitel I
  • Kapitel II. »Wir sind Bürgerinnen des Staates«: Die »Radikalen« als Faktor des politischen Lebens (1899–1908)
  • 1. Der Verband fortschrittlicher Frauenvereine: ein Dachverband nach Maß
  • 1.1 Eine moderne Kommunikationspolitik für die abolitionistische Bewegung
  • 1.2 Die Frauenstimmrechtsbewegung als neuer Motor des »radikalen« Flügels
  • 1.3 Die Politik der ausgestreckten Hand gegenüber den Arbeiterinnen
  • Fazit
  • 2. Die »Radikalen« auf der Suche nach Partnerinnen und Partnern
  • 2.1 Gewinn an Einfluss der »Radikalen« im BDF
  • 2.2 Kurs auf die internationale Frauenbewegung: eine strategische Orientierung
  • Fazit
  • 3. Teilhabewillige Staatsbürgerinnen
  • 3.1 Die »Radikalen« und das Parlament
  • 3.2 Zusammenarbeit mit den linksliberalen Parteien
  • 3.3 Auf der Schule der Staatsbürgerlichkeit
  • Schlussfolgerungen aus Kapitel II
  • Kapitel III. »So war selbstverständlich ein fruchtbares und erquickliches Arbeiten ausgeschlossen«: Kohäsionsverlust der »radikalen« Frauenbewegung (1908–1919)
  • 1. Neue Paradigmen und Profilverlust der »Radikalen«
  • 1.1 Ambivalente Auswirkungen des Vereinsgesetzes von 1908
  • 1.2 Ideologische Konflikte innerhalb der Frauenstimmrechtsbewegung
  • 1.3 Persönliche Konflikte an der Spitze der »Radikalen«
  • 2. Die »Radikalen« und der Krieg
  • 2.1 Weiblicher Pazifismus in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg
  • 2.2 Pazifistisches Engagement von Frauen
  • 3. Epilog: Was wurde nach dem Krieg aus den »Radikalen«?
  • Minna Cauer verlässt die feministische Bühne
  • Neue Prioritätensetzung in der Zwischenkriegszeit
  • Schlussfolgerungen aus Kapitel III
  • Schluss
  • Die Geschichte eines Scheiterns?
  • Feminismus und Politik
  • Ausgeschlossene Staatsbürgerinnen und unsichtbare Subjekte der Geschichte
  • Quellen
  • 1. Ungedruckte Quellen
  • 2. Periodika
  • 3. Gedruckte Quellen
  • Literatur
  • 1. Methodologische und historiographische Fragen
  • 2. Deutsche Sozial- und Politikgeschichte (19.–20. Jahrhundert)
  • 3. Frauengeschichte und Frauenbewegungsgeschichte
  • Anhang
  • Danksagung

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor