Die belagerte Stadt

Alltag und Gewalt im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748)

Sven Petersen

Cite this publication as

Sven Petersen, Die belagerte Stadt (2019), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593440682

454
accesses
7
quotes

Descripción / Abstract

Belagerungen waren eine der zentralen Praktiken der Kriegsführung in der Frühen Neuzeit. Sie betrafen Städte und Festungen, prägten den Alltag in den betroffenen Orten und konfrontierten Soldaten und Einwohner mit militärischer Gewalt. Dennoch wurde das Phänomen in der Forschung bislang vernachlässigt. Anhand von fünf Schauplätzen des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) - Prag, Freiburg im Breisgau, Louisbourg, Bergen op Zoom und Pondicherry - zeigt das Buch nicht nur die Ausprägungen der Belagerungen in Europa, Nordamerika und Indien, sondern auch die Hochphasen eines sich immer weiter global ausdehnenden Krieges im 18. Jahrhundert.

Descripción

Sven Petersen ist wiss. Mitarbeiter an der Universität Göttingen.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Belagerungen im 18. Jahrhundert
  • 1.2. Forschung
  • 1.3. »Black Box« Belagerung
  • 1.4. Quellen und Fallstudien
  • 1.5. Alltag, Gewalt und Verflechtung
  • 2. Prag (1741, 1742, 1744)
  • 2.1. Die Rückkehr des Krieges: Die Jahre 1740–1745
  • 2.2. Übergänge
  • 2.3. Die Aushandlung des Kombattanten
  • 2.4. Das Leiden der Stadt
  • 2.5. Zusammenfassung: Tradition und Wandel
  • 3. Freiburg im Breisgau (1744)
  • 3.1. Verschiebung und Zuspitzung: Die Jahre 1743–1744
  • 3.2. Rituale der Vorbereitung
  • 3.3. Praktiken der Verausgabung
  • 3.4. Das Ende einer Belagerung
  • 3.5. Zusammenfassung: Das Ideal der Verausgabung
  • 4. Louisbourg (1745)
  • 4.1. Lokalität und Ausgreifen des Krieges: Das Jahr 1745
  • 4.2 Der Schlüssel zu Nordamerika?
  • 4.3 Koloniale Logistiken
  • 4.4. Die Lokalität des Kämpfens
  • 4.5. Belagerungen als Kommunikationsereignis
  • 4.6. Zusammenfassung: Eigensinn und Tradition
  • 5. Bergen op Zoom (1747)
  • 5.1 Flandern und Norditalien: Die Jahre 1746–1747
  • 5.2. Problematiken im Vorfeld einer Belagerung
  • 5.3. Minen, Bomben und Feuer
  • 5.4. Sturm und Plünderung: Eine kulturelle Grenze?
  • 5.5. Eine Belagerung als Medienereignis
  • 5.6 Zusammenfassung: Die Grenzen der Gewalt
  • 6. Pondicherry (1748)
  • 6.1. Ein neuer Schauplatz: Das Jahr 1748
  • 6.2. Indische Fürsten als Machtfaktoren
  • 6.3. Der Dualismus des Wissens
  • 6.4. Konventionen der Kriegsführung
  • 6.5. Die Etablierung von Herrschaft
  • 6.6. Zusammenfassung: Verflechtungen des Krieges?
  • 7. Kulturen der Belagerung
  • 7.1. Eine Europäisierung des Krieges?
  • 7.2. Verflechtung
  • 7.3. Phänomenologie
  • 7.4. Verausgabung
  • 7.5. Barometer des Krieges
  • 7.6. Entscheidung
  • 7.7. Gewalt
  • 7.8. Profiteure
  • 7.9. Leidtragende
  • 7.10. Erinnerung
  • 7.11. Epilog
  • Anhang
  • I. Größere Schlachten und Gefechte 1740–17481
  • II. Größere Belagerungen 1740–1748
  • III. Belagerungsglossar
  • IV. Abbildungen
  • Siglen und Abkürzungen
  • Quellen und Literatur
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Danksagung

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor