Geschichte der Waldorfpädagogik

Von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart

Volker Frielingsdorf

Cite this publication as

Volker Frielingsdorf, Geschichte der Waldorfpädagogik (2019), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407631367

4841
accesses
339
quotes

Descripción / Abstract

Die 1919 in Stuttgart gegründete erste Freie Waldorfschule war der Ausgangspunkt für eine inzwischen weltweit etablierte Pädagogik mit mehr als tausend Schulen in mehr als sechzig Ländern. Anlässlich ihres hundertjährigen Jubiläums zeichnet die illustrierte Gesamtdarstellung die Geschichte der Waldorfpädagogik von ihrer Begründung bis in die Gegenwart nach.
Dabei behandelt der Autor u.a. folgende Fragen: Welche Rolle spielte die Anthroposophie Rudolf Steiners für das Konzept der Waldorfschulen? Wie haben sich die Waldorfschulen im Dritten Reich verhalten? Wie erklären sich der in den 70er Jahren einsetzende Boom und die lang anhaltende Attraktivität? Inwiefern ist die Waldorfpädagogik innovativ gewesen? Wie haben sich die Waldorfschulen finanziert und organisiert? Wie ist es ihnen gelungen, eine eigene Lehrerbildung aufzubauen? Wie wurde die Waldorfpädagogik rezipiert und in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Und wie kommt es, dass sie oft als dogmatisch und abgeschottet angesehen wurde?

Descripción

Dr. Volker Frielingsdorf ist seit 2014 Professor für Waldorfpädagogik und ihre Geschichte an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Zuvor war er als Oberstufenlehrer und Schulbuchautor tätig. Veröffentlichungen u.a. zur Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik und über die Rezeption der Waldorfpädagogik durch die Erziehungswissenschaft.

Índice

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Einführung
  • 1. Die Begründung der Waldorfpädagogik
  • 1.1†‚Rudolf Steiner als Lehrer und Erzieher
  • 1.2†‚Bildungsphilosophie und Erziehungsvorstellungen Rudolf Steiners vor 1919
  • 1.3†‚Auf dem Weg zur Gründung der Waldorfschule
  • 1.4†‚Die eigentliche Gründung der Stuttgarter Waldorfschule im Sommer 1919
  • 1.5†‚Die Jahre des Aufbaus bis 1925
  • Schlussbemerkungen zur Epoche der Begründung der Waldorfpädagogik
  • Bilder zu Kapitel 1
  • 2. Die Zeit der ersten Ausbreitung der Waldorfpädagogik (1925–1933)
  • 2.1†‚Die Entwicklung der deutschen Waldorfschulen seit 1925
  • 2.2†‚Waldorfpädagogik und erste Schulgründungen außerhalb Deutschlands
  • 2.3†‚Die Herausbildung des pädagogischen Konzepts der Waldorfschulen
  • 2.4†‚Schulorganisation, Selbstverwaltung und Finanzierung
  • 2.5†‚Die Waldorfpädagogik im Kontext der damaligen Reformpädagogik
  • Schlussbemerkungen zur Zeit der ersten Ausbreitung der Waldorfschulen von 1925†‚bis 1933
  • Bilder zu Kapitel 1 und 2
  • 3. Bedrohung, Existenzgefährdung und Schließung der Waldorfschulen im Dritten Reich (1933–1945)
  • 3.1†‚Die Situation der Waldorfschulen 1932/33
  • 3.2†‚Zwischen prekärer Koexistenz und Selbstschließung
  • 3.3†‚Die Schließung der Waldorfschulen
  • 3.4†‚Ausharren und Überdauern in der Verbotszeit
  • 3.5†‚Die Weiterentwicklung der Waldorfpädagogik in der Schweiz
  • Schlussbemerkungen zur Situation der Waldorfschulen in der Zeit der NS-Diktatur
  • Bilder zu Kapitel 2 und 3
  • 4. Wiederaufbau und zweite Pionierphase nach 1945†‚
  • 4.1†‚Der Gründungsboom in den ersten Nachkriegsjahren
  • 4.2†‚Der Bund der Freien Waldorfschulen und seine vorsichtige Politik einer nachhaltigen Konsolidierung
  • 4.3†‚Lehrerbildung
  • 4.4†‚Weiterentwicklung der Waldorfpädagogik
  • 4.5†‚Rezeption der Waldorfpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit der Waldorfschulen
  • Schlussbemerkungen zur Epoche des Wiederaufbaus
  • Bilder zu Kapitel 4
  • 5. Die neue Wachstumsdynamik der Waldorfschulen seit 1969/70
  • 5.1†‚Die allgemeine Situation der Waldorfpädagogik in Deutschland in der Zeit des Jubiläumsjahrs 1969†‚
  • 5.2†‚Die lang anhaltende Expansionswelle der 70er und 80er Jahre
  • 5.3†‚Differenzierungsprozesse im Bund der Freien Waldorfschulen
  • 5.4†‚Weiterentwicklung der Waldorfpädagogik
  • 5.5†‚Die öffentliche Rezeption der Waldorfpädagogik zwischen wohlwollendem Interesse und harscher Kritik
  • Schlussbemerkungen zur Epoche von 1970†‚bis 1989
  • Bilder zu Kapitel 5
  • Bilder zu Kapitel 6
  • 6. Aufbruch zu neuen Ufern seit 1989/90
  • 6.1†‚Die Waldorfschulen in der Wendezeit von 1989/90 und ihr besonderer »Aufbau Ost«
  • 6.2†‚Wachsende weltweite Ausdehnung der Waldorfschulbewegung
  • 6.3†‚Neue Ansätze und Konzepte in Schule und Unterricht
  • 6.4†‚Verstärkter Diskurs in Wissenschaft und Lehrerausbildung
  • 6.5†‚Öffentliche Wahrnehmung und neue Organisationsstrukturen
  • Schlussbemerkungen zur Epoche von 1989/1990†‚bis heute
  • Ausblick
  • Abkürzungen
  • Bildnachweise
  • Endnoten
  • Auswahlbibliografie

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor