
Cite this publication as
Gernot Aich, Michael Behr, Gesprächsführung mit Eltern (2019), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407631497
Tracked since 05/2018
1191
downloads
downloads
25
quotes
quotes
Índice
- BEGINN
- Vorwort
- Teil I Elterngespräche erleichtern unsere Arbeit
- 1. Gesprächsführung mit Eltern – Belastung oder Chance?
- 2. Das Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern (GMG) – Grundlagen und Ziele
- 3. Entwicklung und Aufbau des Gmünder Modells zur Gesprächsführung mit Eltern
- 4. Der konkrete Ablauf des Gesprächs: Das Gmünder Modell zur Gesprächsführung im Prozess – Ein Kompass für eine lebendige Verständigung
- Teil II Wahrnehmen: Eltern und sich selbst genau wahrnehmen ist mehr als die halbe Miete
- 5. Die richtige Grundeinstellung als Garant für ein gelungenes Elterngespräch
- 6. Den Elternteil respektieren, auch wenn es schwierig ist – Bedingungsfreie Wertschätzung als Kernbedingung der Beratungsbeziehung
- 7. Authentisch sein – Persönliche Kompetenz zeigen
- 8. Ich-Zustände als Landkarte der Gesprächsführung – Kommunikationsverhalten besser verstehen
- TEIL III Klären: Einstellungen, Motive, Konflikte, Ziele
- 9. Wann gelingt Kommunikation und wann scheitert sie? – Justierung von ineffektiven Prozessen
- 10. Sich in den Elternteil einfühlen – Empathische Reaktionen als Grundlage einer Beratungsbeziehung
- 11. Gemeinsame Ziele fixieren und erreichen
- Teil IV Lösen: Im Konsens Lösungen finden
- 12. Die eigene Meinung vertreten – Selbsteinbringung der Lehrkraft
- 13. Lösungen finden und die Umsetzung aktivieren
- 14. Herausforderung 1: Sackgassen in der Gesprächsführung – Merkmale, Mechanismen, Beispiele und Auswege
- 15. Herausforderung 2: Umgang mit Beratungsresistenz und Problemblindheit
- 16. Herausforderung 3: Unproduktive Kommunikationsmuster – Spiele erkennen und beenden
- 17. Gewusst wie! – Der Umgang mit typischen Spielen im Elterngespräch: Das Gmünder Modell im Einsatz
- Literaturverzeichnis