Forschen, aber wie? (E-Book)

Wissenschaftliche Methoden für schriftliche Arbeiten

Martin Ludwig y Georges Hartmeier

Cite this publication as

Martin Ludwig, Georges Hartmeier, Forschen, aber wie? (E-Book) (2019), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035515992

4461
accesses
35
quotes

Descripción / Abstract

Sie sind Schülerin oder Schüler am Gymnasium, an der Berufsmaturitätsschule oder an der Fachmittelschule und Ihnen steht demnächst eine wissenschaftliche Arbeit bevor? Sie wissen nicht, wie vorgehen, und der Gedanke an die Arbeit stresst Sie? Dieses Buch hilft Ihnen dabei, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. Es führt Sie von der Ideensuche über die Fragestellung und Wahl der richtigen Methode zur Anwendung und zur Auswertung. Folgende elf Methoden werden in diesem Buch in je einem Kapitel beschrieben: Fachliteratur finden und Quellen auswählen, Datenerhebung im Gelände, verhaltensbiologische Beobachtung, naturwissenschaftliche Experimente, statistische Auswertung von Daten, sozialwissenschaftliche Methoden, Meinungsbefragung, Interview, Oral History, Filmanalyse, Textanalyse. Sie können jedes Kapitel einzeln bearbeiten und Ihr neues Wissen laufend in kurzen Aufgaben überprüfen und anwenden. Durch dieses Buch gewinnt Ihre wissenschaftliche Arbeit an Struktur und Systematik – und Sie an Sicherheit.

Índice

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Voder Idee zur Wahl der Methode
  • 1.1%09Einleitung
  • 1.2%09Voder Idee zur Fragestellung
  • 1.3%09Die passende Methode finden
  • 1.3.1 Sich vorbereiten: recherchieren, bewerteund vernetzen
  • 1.3.2 Ortsgebundene Dateerhebe- beobachte- experimentiere
  • 1.3.3 Erhobene Datemittels Statistik auswerten
  • 1.3.4%09Unsere Mitmenschebeobachteund befragen
  • 1.3.5%09Zeitzeuginneund Zeitzeugebefragen
  • 1.3.6%09Kulturelle Werke analysieren
  • 1.4%09Wissenschaftliches Arbeiten
  • 1.4.1%09Wissenschaftliches Argumentieren
  • 1.4.2%09Wissenschaftliches Schreiben
  • 1.4.3%09Wissenschaftliche Standards erfüllen
  • 1.5%09Literatur
  • 2 Fachliteratur und andere Quellen
  • 2.1 Literatur und andere Quellefinde
  • 2.1.1%09Wie verschaffe ich mir eineÜberblick?
  • 2.1.2%09Wo suche ich nach degewünschteQuellen?
  • 2.1.3%09Wie gehe ich bei der Suche vor?
  • 2.1.4%09Wie bewerte ich die gefundeneQuellen?
  • 2.1.5%09Wie verwalte ich die gefundeneInformationen?
  • 2.2%09Die ausgewählteMaterialieverarbeiten
  • 2.3%09Mit Quellentextekorrekt umgehen
  • 2.3.1%09DewissenschaftlicheEhrenkodex einhalten
  • 2.3.2%09Richtig zitiereund verweisen
  • 2.3.3%09Quellenverzeichnis/Literaturverzeichnis erstellen
  • 2.4%09Literatur
  • Lösungen
  • 3 Datenerhebung im Gelände
  • 3.1%09Datemit Raumbezug
  • 3.2%09Planeder Geländearbeit
  • 3.3 Ortsbezogene Informationesammel/ aber wo genau?
  • 3.3.1%09Gezielte Auswahl der Standorte
  • 3.3.2%09Zufällige Auswahl der Standorte
  • 3.4%09Durchführung der Geländearbeit
  • 3.5 Kartiere/ Darstellung voRaumdaten
  • 3.6%09Interpretation
  • 3.7%09Die Arbeitsschritte im Überblick
  • Lösungen
  • 4 Verhaltensbiologische %ADBeobachtung
  • 4.1%09Einleitung
  • 4.2%09Fragestellung und Forschungshypothese
  • 4.3%09Planung und Vorbereitung voBeobachtungen
  • 4.3.1%09Vermeidung voStörungebei Tierbeobachtungen
  • 4.3.2%09%07Auswahl und Identifizierung der beobachteteIndividuen
  • 4.3.3%09Zeitpunkt und Dauer Ihrer Beobachtungen
  • 4.4 Durchführung
  • 4.4.1%09Schnappschuss- oder Scan-Beobachtung
  • 4.4.2%09Fokusbeobachtung
  • 4.4.3%09Nächster-Nachbar-Beobachtung
  • 4.4.4%09Sequenz-Beobachtung
  • 4.4.5%09Soziometrische Matrix
  • 4.4.6%09Erstelleeines Beobachtungsprotokolls
  • 4.5 Zuverlässigkeit voDateund Datenmenge
  • 4.6%09Wissenschaftliche Skepsis
  • 4.7%09Darstellung und Auswertung der Daten
  • 4.8%09%07Beispiel aus der Verhaltensbiologie
  • 4.8.1%09Vorbemerkungen
  • 4.8.2%09Abklärungerund um die Forschungsfrage
  • 4.8.3%09Festlegung der messbareIndikatore
  • 4.8.4%09Korrelatiound Kausalbeziehung
  • 4.8.5%09Planung der Beobachtung
  • 4.8.6%09Auswertung
  • 4.9%09Arbeitsschritte im Überblick
  • 4.10%09Literatur
  • Lösunge
  • 5 Naturwissenschaftliche %ADExperimente
  • 5.1%09Einleitung
  • 5.2%09Voder Idee zum Experiment
  • 5.3%09Hypothesenbasiert oder produktorientiert?
  • 5.4%09Das Verfahrebestimmen
  • 5.5%09Vorbereitungefür eiExperiment
  • 5.6%09Durchführung des Experiments
  • 5.6.1%09Versuchsanleitung und Versuchsprotokoll
  • 5.6.2%09%07Reproduzierbarkeit der Resultate, Präzisiound Richtigkeit
  • 5.6.3%09Kalibrierung und Messgenauigkeit
  • 5.6.4%09Blindwert und Blindprobe
  • 5.6.5%09Bedeutung und Änderung voEinflussgrössen
  • 5.7%09Auswertung hypothesenbasierter Arbeiten
  • 5.8%09Auswertung produktorientierter Arbeiten
  • 5.9%09Diskussioder Ergebnisse
  • 5.10%09Beispiel aus der Physik
  • 5.11%09Arbeitsschritte im Überblick
  • 5.12%09Literatur
  • Lösungen
  • 6 Statistische Auswertung vo/­Daten
  • Vorbemerkung zur Verwendung voSoftware
  • 6.1%09Grundbegriffe
  • 6.2%09Beschreibende Statistik
  • 6.2.1%09Univariate metrische Daten
  • 6.2.2%09Univariate kategoriale Daten
  • 6.2.3%09Multivariate metrische Daten
  • 6.2.4%09Zusammenhänge zwischekategorialeMerkmalen
  • 6.2.5%09Mehr als zwei Merkmale
  • 6.3%09Schliessende Statistik
  • 6.3.1%09Genauigkeit vorelativeHäufigkeiten
  • 6.3.2%09Genauigkeit des arithmetischeMittels
  • 6.3.3%09Zufallsstichproben
  • 6.3.4%09Die Grundbegriffe voHypothesentests
  • 6.3.5%09%07Hypothesentests und Vertrauensintervalle für andere Lagemasse
  • 6.3.6%09Schliessende Statistik für zwei Grundgesamtheiten
  • 6.3.7%09Schliessende Statistik für Zusammenhangsmasse
  • 6.3.8%09Fehlerrechnung
  • 6.3.9%09Überlegungezum Stichprobenumfang
  • 6.4%09Fallbeispiele
  • 6.4.1%09Atmungshäufigkeit voGoldfischen, Abschnitt 4.7
  • 6.4.2%09Auswirkungeder Frühkastration, Abschnitt 4.8
  • 6.4.3%09Antibakterielle Wirkung voNikotin, Abschnitt 5.7
  • 6.4.4%09Späterer Schulbeginn, Abschnitt 8.3
  • 6.4.5%09EineAktivschultag einführen, Abschnitt 8.4
  • 6.5 Das Statistikprogramm R
  • 6.6%09Literatur
  • Lösungen
  • 7 Sozialwissenschaftliche %ADMethoden
  • 7.1%09Systematisches Beobachten
  • 7.1.1%09Eine Beobachtung planen
  • 7.1.2%09EineBeobachtungsbogeerstellen
  • 7.1.3%09Auswertung voBeobachtungsdaten
  • 7.2%09Befragung mittels Fragebogen
  • 7.2.1%09EineFragebogeerstellen
  • 7.2.2%09Fragebogenitems formulieren
  • 7.2.3%09Besonderheiteder Online-Befragung
  • 7.2.4%09Auswertung voFragebogendaten
  • 7.3%09Sozialwissenschaftliches Experiment
  • 7.3.1 Die Planung
  • 7.3.2%09Die Umsetzung aeinem konkreteBeispiel
  • 7.4%09Literatur
  • Lösungen
  • 8 Methode «Meinungsbefragung»
  • 8.1 Einführung idie Fachbegriffe
  • 8.2%09Merkmale beeinflusseunsere Meinung
  • 8.3 Vorbereitung auf eine Meinungsbefragung
  • 8.3.1%09Gründlich recherchieren
  • 8.3.2%09Grundgesamtheit und Zufallsstichprobe bestimme
  • 8.3.3%09Hypothesebilden
  • 8.3.4%09Fragebogekorrekt aufbauen
  • 8.3.5%09Grundlegende Regelder Fragebogenkonstruktion
  • 8.3.6%09Pretest und Auswertung
  • 8.4%09Bearbeitung einer komplexeBefragung
  • 8.4.1%09%07Beispiel «EiTag pro Woche Aktivschule»
  • 8.4.2%09%07Anzahl Ausprägungeund Hypothesefestlegen
  • 8.4.3%09Grundgesamtheit definieren
  • 8.4.4%09Stichprobenauswahlen
  • 8.5%09Online-Befragung
  • 8.5.1%09Empfehlungen
  • 8.5.2%09%07Beispiel einer Online-Meinungsbefragung: %0AZivildienst light für junge Frauen?
  • 8.5.3%09Auswertung des Pretests
  • 8.5.4 Stolpersteine vermeide/ Erfolg haben
  • 8.6%09Arbeitsschritte im Überblick
  • 8.7%09Literatur
  • Lösungen
  • 9 Interview
  • 9.1%09Einleitung
  • 9.2%09Interviewforme
  • 9.3%09Geeignete Personefür eiInterview finden
  • 9.4%09Inhaltliche Vorbereitung des Interviews
  • 9.5%09Durchführung des Interviews
  • 9.6%09Auswertung des Interviews
  • 9.7%09Literatur
  • Lösungen
  • 10 Oral History
  • 10.1%09Einleitung
  • 10.2%09Anforderungeadie Themenauswahl
  • 10.3%09Vorbereitung
  • 10.4%09Ablauf eines Oral-History-Interviews
  • 10.5%09Transkription
  • 10.6%09RekonstruktiovoGeschichte
  • 10.7 Die Kunst des Oral-History-Interviews
  • 10.8%09Eigemeinsames Werk
  • 10.9%09Literatur
  • Lösungen
  • 11 Filmanalyse
  • 11.1%09Einleitung
  • 11.2 Geschichte im Film / einige Beispiele
  • 11.2.1 Auswahl der Beispielfilme
  • 11.2.2 %07Vergleich vohistorischeSpielfilmeund historischer «Wahrheit»
  • 11.3%09Filme als historische Quellen
  • 11.3.1 %07Geschichtlicher Wandel aOriginalschauplätzen
  • 11.3.2 Filme sind Ausdruck des Zeitgeists
  • 11.3.3 Filme als Spiegelbilder der Gesellschaft
  • 11.3.4 Filme als Wunsch- und Traumbilder der Gesellschaft
  • 11.3.5 %07Filme als Zeugnisse vorherrschender Mytheund Ideologien
  • 11.4%09Methodeder Filmanalyse
  • 11.4.1 Die filmische Gestaltungsweise
  • 11.4.2 Dramaturgie
  • 11.4.3 Inszenierung
  • 11.4.4 Montage
  • 11.4.5 Kameraeinstellungen
  • 11.4.6 Licht
  • 11.4.7 Ton
  • 11.5%09Beispiel einer Filmanalyse
  • 11.5.1 %07Erzählstruktur/Dramaturgie («Storystruktur» und «Storydesign»)
  • 11.5.2 Die filmische Gestaltung
  • 11.5.3 Das filmische Umfeld
  • 11.5.4 Zusammenfassend
  • 11.6%09Literatur
  • Lösungen
  • 12 Textanalyse
  • 12.1%09Ideezur Arbeit mit Texten
  • 12.2%09Text erschliessen
  • 12.3%09FrageadeText stelle
  • 12.4%09Verschiedene methodische Zugänge
  • 12.4.1 Wo? / Topografische Räume und Bedeutungsräume
  • 12.4.2 Was? / Elemente voTexte
  • 12.4.3 Wie? / Zuordnung zu einer Gattung
  • 12.4.4 Wie? / Erzählweise
  • 12.4.5 Wie? / Rhetorische Form
  • 12.4.6 Wie? / Intertextualität
  • 12.4.7 Wie? / Poetische Form
  • 12.4.8 Wie? / Kommunikatio
  • 12.4.9 Wann? / Literarische Epoche
  • 12.4.10 Wann? / Historische Epoche
  • 12.5 Nachbardiszipline
  • 12.6%09Methodische Grundsätze
  • 12.6.1 Aktuelle Theorie
  • 12.6.2 Nachvollziehbarkeit
  • 12.6.3 Zitierfähige Primärtexte
  • 12.7%09Literatur
  • Weiterführende Literatur
  • Lösungen
  • Anhang
  • Beispiele voThemefür schriftliche Arbeiten
  • Autorinneund Autore
  • Dank
  • Bildnachweis
  • Register

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor