AGIT 5-2019

Journal für Angewandte Geoinformatik

Cite this publication as

Josef Strobl (Hg.), Bernhard Zagel (Hg.), Gerald Griesebner (Hg.), Thomas Blaschke (Hg.), AGIT 5-2019 (2019), Wichmann Verlag, Berlin, ISBN: 9783879076710

279
accesses
3
quotes

Descripción / Abstract

Das Journal für Angewandte Geoinformatik 5-2019 beinhaltet Beiträge zum 31. AGIT-Symposium (3. bis 5. Juli 2019), das vom Interfakultären Fachbereich Geoinformatik (Z_GIS – www.zgis.at) an der Universität Salzburg veranstaltet wird.

Die ‚AGIT‘ ist ein Forum für Anwender von geoinformatischen und verwandten Methoden und Technologien und dokumentiert als zentrale Informationsdrehscheibe jährlich den „Stand des Wissens und der Praxis". Dies zeigt sich in der breiten Palette vorgestellter Methoden, Anwendungen und Theorien.

In dieser Ausgabe werden folgende Themenfelder behandelt:
• 3D/4D-Geovisualisierung | Augmented Reality
• Angewandte Geoinformatik | GIScience
• Business Geomatics
• Dynamische Modellierung und Simulation
• Energiewende und Geoinformation
• Fernerkundung und Bildanalyse
• Freie Geodaten und Open-Source-GI-Software
• GDI & Big Data: Infrastrukturen und Dienste
• Geo-IT und Industrie 4.0
• geo:sensor:web & Collective Sensing (VGI)
• Geo-Web 2.0 als Planungsinstrument
• GIS im Gesundheitswesen
• Kommunale GIS & Infrastrukturmanagement
• Landschaft, Klima und Hydrologie
• Mobilität | Verkehrsmanagement | Logistik
• Naturgefahren und Risikomanagement
• Open Government | Öffentliche Verwaltung
• Raumplanung | Smart City Konzepte & GIS
• UAS, Laserscanning, Positionierungstechniken
• Umweltmonitoring und Naturschutz

Índice

  • AGIT – Journal für Angewandte Geoinformatik 5-2019
  • Anzeige synergis
  • Anzeige Universität Salzburg
  • Titelseite
  • Impressum
  • Editorial
  • Inhaltsverzeichnis
  • Angewandte Geoinformatik | GIScience
  • Rahmenkonzept und Komponenten für Citizen-Science-Projekte – das Projekt citizenMorph
  • Geographischer Zugang zur Gesundheitsversorgung versus Patientenwahrnehmung
  • Beitrag von Dachbegrünungen zu den Funktionen Biotopverbund und Wasserretention
  • Qualitätssicherung von Geodaten in einer Forschungsumgebung
  • GIS und Simulation: Bestandsaufnahme und Defizite bei der Spezifikation integrierter Modelle in 4D
  • Fernerkundung und Bildanalyse
  • GIS-gestützte Analyse zum Wölbäckervorkommen in der Prignitz
  • Monitoring der Winterbegrünung auf Ackerflächen anhand von Satellitendaten
  • Strategie für die Entwicklung eines photogrammetrischen Überwachungssystems für eine ressourcenschonende und automatisierte Bewässerung von Nutzpflanzenbeständen im Freiland- und im geschützten Anbau (PLANTSENS)
  • Einsatz von Deep Learning zur automatischen Detektion und Klassifikation von Fahrbahnschäden aus mobilen LiDAR-Daten
  • Freie Geodaten und Open-Source-GI-Software
  • (E-)Lernen mit offenen Geo- und Fernerkundungsdaten
  • „Wo ist Behle?“ – webbasierte Bewegungsanalyse und Ortung (nicht nur) von Falken
  • „The Grass is always Greener on the other Side“ – Webbasierte Prozesskontrolle und -analyse in der Pflanzenproduktion
  • Linked Data & VGI – eine komparative Qualitätsanalyse für Deutschland, Österreich und die Schweiz auf Basis von Wikidata und OpenStreetMap
  • Offline-MapMatching – ein QGIS-Plug-in zum Abgleich einer Trajektorie mit einem Wegenetz
  • Einsatz von AMS-Daten und mapmap.js zur Erstellung von interaktiven, thematischen Karten am Beispiel des WKO Fachkräfte-Radars
  • Effiziente großflächige interaktive Landschaftsvisualisierungen im Kontext des Ausbaus erneuerbarer Energie – das Potenzial freier Geodaten für die Entwicklung interaktiver 3D-Visualisierungen
  • Mobilität | Verkehrsmanagement
  • Ersatzwertbildung für stationäre Verkehrsdetektoren
  • Studie zur Detektion der Fortbewegungsart auf der Grundlage von GNSS-Tracks
  • Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement und Einbindung in Mobilitätsdiensten – Anwendungsbeispiele aus der Region Stuttgart
  • Wirkungsermittlung eines umweltsensitiven Verkehrsmanagements auf Basis von Verkehrs-, Umwelt- und Wetterdaten in der Stadt Frankfurt am Main
  • Indoor-Navigation mit Smartphones durch Auswertung des Erdmagnetfelds mit dem IndoorAtlas-Framework
  • Open Government | Öffentliche Verwaltung
  • OpenStreetMap als kommunale Kartengrundlage
  • Der „mundraub“-Datensatz: Stand und Potenzial für Naturschutz und Forschung
  • Anforderungsanalyse zur Integration von raumzeitlichen Daten in 4D-Geodateninfrastrukturen (4D-SDIs)
  • Raumplanung | Smart-City-Konzepte & GIS
  • GIS-gestützte Methodik zur Abschätzung von CO2-Emissionen multi- und intermodaler Wege
  • Räumliche Daten für die Mobilisierung von Nachverdichtungspotenzialen
  • Prognosen im Bevölkerungsraster für die interkommunale Kooperation – ein Experiment im Reallabor
  • Rostock auf Twitter – Geolokalisation und Auswertung von Tweets mit Bezug zur Hanse- und Universitätsstadt Rostock
  • UAS | Laserscanning | Positionierungstechniken
  • Marco Gabl, Armin Heller Möglichkeiten und Grenzen von Low-Cost-RTK-GNSS-Receiver
  • Oliver Grothum Klassifikation von Mobile-Mapping-Punktwolken auf Basis maschineller Lernalgorithmen
  • Deep-Learning-basierte Baumartenklassifizierung auf Basis von multitemporalen ALS-Daten
  • Effiziente Aufnahme und orthogonale Darstellung von Laserscans zur Erstellung von Bestandsplänen historischer Gebäude
  • Umweltmonitoring und Naturschutz
  • Geovisualization of Mercury Sediment Contamination in Lake Ontario
  • TaMiS – das Talsperren-Monitoring-System für das Sicherheitsmanagement von Talsperren
  • Climate Change Impact on Landslide Risk – Estimating Change in Heavy Precipitation Event Frequencies
  • Star-Plot-Karten für die visuelle Untersuchung von mobilen Sensordatensätzen
  • Feinstaubmessungen mit Low-Cost-Techniken am Beispiel Tübingens – SW-Deutschland
  • Indikatorbasierte GIS-operationalisierte Landschaftsbildbewertung für den Freistaat Thüringen
  • Danksagung
  • Anzeige GRINTEC
  • Zum Buch
  • Ihre Meinung zählt!

Títulos relacionados