Praxis und Methoden der Heimerziehung

Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Prof. Dr. Richard Günder y Prof. Dr. Katja Nowacki

Cite this publication as

Prof. Dr. Richard Günder, Prof. Dr. Katja Nowacki, Praxis und Methoden der Heimerziehung (2020), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784132969

28612
accesses
3797
quotes

Descripción

Die Erziehung in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen verlangt heute mehr denn je eine hohe Professionalität. Die Einrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten mit Aufbewahrungscharakter hin zu differenzierten pädagogischen Institutionen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern entwickelt.
Das Buch stellt die historische Entwicklung der Heimerziehung dar, berücksichtigt aktuelle Aspekte und Forschungsschwerpunkte stationärer Erziehungshilfe und skizziert fachliche Herausforderungen, wie etwa das Thema ''Sexualität in Heimen und Wohngruppen''. In die fünfte, völlig neu überarbeitete Neuauflage wurden neue b306n und Forschungsergebnisse eingearbeitet sowie veränderte gesetzliche Grundlagen.
Das Buch ist als Lernmittel in Nordrhein-Westfalen zugelassen und in berufsbildenden Schulen in NRW als verbindliche Literatur zur Vorbereitung der Abiturprüfung in NRW 2016 vorgeschrieben. Zusatzmaterialien online auf www.lambertus.de. Übungsfragen zur Sicherung des Lernerfolgs für Lernfelder der Fachschule für Sozialpädagogik und Kontaktmöglichkeit mit dem Autor.

Descripción / Abstract

Die Erziehung in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen verlangt heute mehr denn je eine hohe Professionalität. Die Einrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten mit Aufbewahrungscharakter hin zu differenzierten pädagogischen Institutionen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern entwickelt.
Das Buch stellt die historische Entwicklung der Heimerziehung dar, berücksichtigt aktuelle Aspekte und Forschungsschwerpunkte stationärer Erziehungshilfe und skizziert fachliche Herausforderungen, wie etwa das Thema ''Sexualität in Heimen und Wohngruppen''. In die fünfte, völlig neu überarbeitete Neuauflage wurden neue b306n und Forschungsergebnisse eingearbeitet sowie veränderte gesetzliche Grundlagen.
Das Buch ist als Lernmittel in Nordrhein-Westfalen zugelassen und in berufsbildenden Schulen in NRW als verbindliche Literatur zur Vorbereitung der Abiturprüfung in NRW 2016 vorgeschrieben. Zusatzmaterialien online auf www.lambertus.de. Übungsfragen zur Sicherung des Lernerfolgs für Lernfelder der Fachschule für Sozialpädagogik und Kontaktmöglichkeit mit dem Autor.

Descripción

Prof. Dr. Richard Günder war Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jugendhilfe an der Fachhochschule Dortmund. Er war früher Leiter der Sozialpädagogischen Heime beim Jugendamt der Stadt Stuttgart.

Reseña

"Das Buch macht die Themenkomplexität in der heutigen Heimerziehung deutlich. (...) [Es] gibt den LeserInnen die Möglichkeit, sich bewusst mit den Fragen zu befassen und so auf eigene Art und Weise zum Teil dieser Entwicklung zu werden und sich bei der Perspektivbildung der stationären Hilfen zur Erziehung zu beteiligen."

Alla Schloßberg, in: unsere jugend 1/2022

"Als Einführung für Studierende, aber auch für pädagogische Fachkräfte in den Jugendhilfeeinrichtungen ist das Fachbuch eine wirklich lohnenswerte Lektüre. Einzelne Fachbeiträge, Forschungsergebnisse und Hypothesen eignen sich sicherlich als Impulse für Teamklausuern oder andere fachliche Reflexionsrunden. (...) Bei aler wichtigen Methodik bleibt das wesentliche Merkmal von Qualität in der stationären Erziehungshilfe die positive und reflektierte Gestaltung von Beziehungen. Professionalität bedeutet immer reflektiertes Handeln, und dazu lädt das Fachbuch ein."

Claudia Schirmer, Einrichtungleitung und Vorstand der Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden, in: Evangelische Jugendhilfe 3/2021

"Es ist eine Publikation, die sehr einfach zu lesen ist. Es werden kaum Fachtermini verwandt, sodass eine breite Leser*innenschaft davon profitieren kann. Insgesamt werden fast alle Probleme, die mit einer stationären Unterbringung verbunden sind aufgegriffen. Außerdem werden dezentrale Wohngruppen in die Betrachtung einbezogen."

Prof. Dr. habil. Gisela Thiele, Hochschule Zittau/Görlitz (FH), 02.08.2021, in: https://www.socialnet.de/rezensionen/28255.php

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort zur sechsten Auflage
  • Einleitung
  • 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung
  • Das Negativimage der Heimerziehung
  • Die Entwicklung der Heimerziehung in ihrem historischen Kontext
  • Heimerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR; 1949 – 1990)
  • Der Runde Tisch Heimerziehung
  • Reformen und ihre Auswirkungen
  • Quantitative Entwicklung der Heimerziehung seit 1991
  • Quantitative Veränderungen/Träger der Einrichtungen
  • Resümee
  • Indikationen für Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen
  • Die Problemlagen der Kinder und Jugendlichen
  • 2 Heimerziehung im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG)
  • Die generelle Zielsetzung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG)
  • Heimerziehung im Kinder- und Jugendhilfegesetz
  • 3 Das differenzierte Leistungsangebot der stationären Erziehungshilfe
  • Heimerziehung hat sich verändert
  • 4 Heimerziehung aus der Sicht der Betroffenen
  • Die Einflussgröße von Standardsituationen auf die persönliche Entwicklung
  • 5 Folgerungen für die pädagogischen Mitarbeiter*innen
  • Woran kann sich Heimerziehung orientieren?
  • Rollenveränderungen und Identifikation der Heimerzieher*innen
  • Rollenveränderungen und Qualitätsanforderungen
  • 6 Folgerungen für pädagogische Beziehungsaspekte
  • Beziehungsaspekte bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Zwischen Selbstverwirklichung und Orientierungslosigkeit
  • Pädagogische Aspekte und Konzepte der Heimaufnahme
  • Resümee
  • Umgang mit Regeln und Strafen in der Heimerziehung
  • Umgang mit Regeln und Strafen unter Berücksichtigung motiv- und lerntheoretischer Perspektiven
  • Resümee
  • Räumliche Merkmale in ihrer Auswirkung auf pädagogische Prozesse
  • Resümee
  • 7 Ausbildungsprobleme und Grundhaltungen der Fachkräfte in der stationären Heimerziehung
  • Professionelles Handeln in der stationären Erziehungshilfe
  • Studie zu professionellem Handeln in der stationären Erziehungshilfe
  • Resümee
  • Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe brauchen (pädagogische) Grundhaltungen
  • Übertragung auf den Heimbereich
  • 8 Methodisches Vorgehen in der Heimerziehung
  • Ausgangslage
  • Methoden in der Heimerziehung
  • Welche Methoden werden in der Heimerziehung praktiziert?
  • Resümee
  • Die Umsetzung methodischer Vorgehensweisen
  • Die Notwendigkeit von Teamarbeit als wichtigem methodischen Ansatz
  • 9 Partizipation von Eltern und Familienangehörigen
  • Zur Situation
  • Begründung der Elternarbeit
  • Elternarbeit ohne Eltern
  • Wer leistet Elternarbeit?
  • Familientherapeutische Arbeit im Heim
  • Resümee
  • 10 Sexualität in Heimen und Wohngruppen
  • Grundannahmen und Praxisbeispiele
  • Inhaltsbereiche und Anforderungen einer Sexualerziehung in Heimen und Wohngruppen
  • Voraussetzungen der sexuellen Sozialisation
  • Sexuelle Sozialisation als integrierter Bestandteil der Erziehung
  • Spezielle Fragestellungen der Sexualerziehung
  • Die pädagogische Situation sexuell missbrauchter Mädchen und Jungen in den Institutionen der Jugendhilfe
  • 11 Maßnahmen stationärer Erziehungshilfe im Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Geschlossene Heimerziehung
  • Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
  • Erlebnispädagogik und Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
  • Zur Kritik an der Erlebnispädagogik
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis
  • Die Autoren

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor