Herausforderungen für die Umweltkommunikation

Der Deutsche Naturschutzring, die Naturschutzverwaltungen und der Wandel der Protestkultur

Cite this publication as

Hans-Werner Frohn (Hg.), Jürgen Rosebrock (Hg.), Herausforderungen für die Umweltkommunikation (2018), oekom verlag, München, ISBN: 9783962385415

224
accesses

Descripción / Abstract

Ob beim Bau von Starkstromleitungen und Windrädern oder bei der Einrichtung von Nationalparks: Die Proteste gegen staatliche Infrastrukturprojekte nehmen zu. Auch die Formen des Protestes und deren Protagonisten wandeln sich. Eine neuartige Protestkultur zeigt sich zusehends auch im Umwelt- und Naturschutzbereich.

Konflikte mit unterschiedlichen Interessengruppen im Natur- und Umweltschutz gibt es schon lange. Dabei waren traditionell oft wirtschaftliche Interessen ausschlaggebend. Seit einigen Jahren stehen aber auch zusehends Menschen in vorderster Protestfront, die nicht unmittelbar ökonomisch betroffen sind. Sie sehen dagegen oft ihre Lebensqualität durch Umwelt- und Naturschutzprojekte bedroht. Diese neue Qualität des Protestes stellt die Umweltkommunikation vor neue Herausforderungen.

Der Band zeichnet am Beispiel des Deutschen Naturschutzringes seit den 1950er-Jahren bestehende Konfliktlinien in der Umweltkommunikation nach, setzt sich mit der aktuellen Situation auseinander und legt Empfehlungen zum Umgang mit der neuen Protestkultur vor.

Índice

  • Herausforderungen für die Umweltkommunikation
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einführung: Die Protestkultur des Naturschutzes – die Herausforderungen der neuen Protestkultur für den Natur- und Umweltschutz. Ein einleitender Überblick. Hans-Werner Frohn und Jürgen Rosebrock
  • 1 Die Protestkultur des Naturschutzes
  • 2 Erneuter Paradigmenwechsel: Naturschutz als Objekt des Protestes – Naturschutz und die neue Protestkultur
  • 3 Internet gestützte Protestkultur oder das neue Zeitalter der Fake News
  • 4 "Umweltkommunikation und neue Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels"
  • Literatur
  • Fachbeiträge: Von einer losen "Notgemeinschaft" zum modernen Umweltlobbyisten – Der Deutsche Naturschutzring im umweltpolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland 1950–2000. Jürgen Rosebrock
  • 1 Einleitung
  • 2 Zur Vorgeschichte des DNR
  • 3 Auf dem Weg zur Gründung des DNR
  • 4 Die Gründung des DNR
  • 5 Die Ära Hans Krieg (1950–1964)
  • 6 Der DNR unter der Präsidentschaft von Grzimek (1964–1968)
  • 7 Der Deutsche Naturschutzring in der Ära Engelhardt (1968–2000)
  • Ausblick
  • Zusammenfassung und Resümee
  • Konfliktfeld Natur- und Klimaschutz: Proteste gegen Windkraftanlagen, Stromtrassen und Solarparks. Stine Marg
  • 1 Einleitung
  • 2 Untersuchungen zu Energiewendekonflikten
  • 3 Protestakteure und Protestformen
  • 4 Alles BANANAS? Die Motive der Protestakteure
  • 5 Konfliktkonstellationen
  • Literatur
  • Der Kitt des Dagegen – digitale Demokratie und internetgestützter Protest als Herausforderung für den Natur- und Umweltschutz. Markus Linden
  • 1 Einleitung
  • 2 Theorien der digitalen Demokratie
  • 3 Die Wirklichkeit der digitalen Demokratie
  • 4 Auswirkungen auf die Vermittlung von Umweltinteressen
  • Literatur
  • Neue Protestkultur – Herausforderungen für partizipative Prozesse. Anke Blöbaum
  • 1 Einleitung
  • 2 Protest – einfach dagegen?
  • 3 Die Frage nach dem "warum" – psychologische Erklärungen des Protests
  • 4 Was tun mit dem Protest? – Konsequenzen für partizipative Prozesse
  • Literatur
  • Empfehlungen zu den Herausforderungen der neuen Protestkultur für den Natur- und Umweltschutz. Anke Blöbaum, Hans-Werner Frohn, Hansjörg Küster, Jürgen Rosebrock und Hans-Peter Ziemek
  • 1 Perspektivenübernahme fördern
  • 2 Bewusstsein für historisch gewachsene beziehungsweise regionale Strukturen und Konflikte entwickeln
  • 3 'Verteidigung' der Heimat als Protestmotiv wahr- und ernstnehmen
  • 4 Offensives Umgehen mit der Konzeptdiversität
  • 5 Diskurswilligkeit einfordern und Abwägeprozesse in Wert setzen
  • 6 Staatsbürgerliche Grundlagen stets mit vermitteln
  • 7 Partizipative Prozesse etablieren und genau definieren
  • 8 Transparenz schaffen für die Möglichkeiten und Grenzen der Einflussteilnahme
  • 9 Begleitung von Naturschutzvorhaben durch eine externe und unabhängige Person beziehungsweise Instanz
  • 10 Proteste im Internet und in den sozialen Medien – (vorerst noch) der Kampf gegen Windmühlen?
  • Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Herausgeber-, Autorinnen- und Autorenverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados