Übersetzungsäquivalenzen in Textsorten

Cite this publication as
Christiane Nord (Hg.), Mehmet Tahir Öncü (Hg.), Abdel-Hafiez Massud (Hg.), Übersetzungsäquivalenzen in Textsorten (2017), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832591243
548
accesses
accesses
12
quotes
quotes
Descripción / Abstract
Índice
- BEGINN
- Dynamische Äquivalenzkombinationen als Translationsäquivalenz
- Zur Wahrung formalästhetischer Äquivalenz in der literarischen Übersetzung am Fallbeispiel persischer Übersetzungen von Goethes „West-östlichem Divan“
- Sprache-Bild-Texte: Probleme, Herausforderungen und Lösungsvorschläge für die Translationswissenschaft
- Zur Übersetzung des Intensitätsnomens Ùعیل (faiÊ¿Ä« l) aus dem Arabischen ins Deutsche, dargestellt an Beispielen aus Koranübersetzungen
- Zur Frage der Äquivalenz beim Vergleich stark konventionalisierter Textsorten
- Adäquatheit statt Äquivalenz: Ausnahme oder Regel?
- Kulturelle Äquivalenz bei der Übersetzung von Comics: am Beispiel der Übersetzung von „Lucky Luke- Der Prophet“
- Gedicht versus Hymne: am Beispiel Deutschland
- Äquivalenzproblematik von deutschen und arabischen Rechtsbegriffen, dargestellt an Scheidungsurkunden
- Zur Übersetzung von Werbetexten im World Wide Web: Kulturspezifik als Übersetzungsproblem
- Kompensation als textstruktursteuernde Übersetzungsstrategie in der deutschen Übersetzung von Ahmet Ümits Kriminalroman Patasana
- Jenseits der Äquivalenzgrenzen: Mehrsprachigkeit von Texten und ihre Transformation
- Autorenverzeichnis