Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung

Ein Lehrbuch für die Praxis

Cite this publication as

Tanja Sappok(Hg.), Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170334328

2172
accesses
30
quotes

Descripción

PD Dr. med. Tanja Sappok leitet als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie und Nervenheilkunde das Berliner Behandlungszentrum für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung am Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge.
Im Sommer 2014 habilitierte sie an der Charité über Autismusdiagnostik bei Erwachsenen mit Intelligenzminderung. Ein weiterer wissenschaftlicher Schwerpunkt ist der emotionale Entwicklungsansatz und dessen Bedeutung für das Erleben und Verhalten von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung. Im Rahmen des Networks of Europeans on Emotional Development (NEED) entwickelte sie die Skala der emotionalen Entwicklung - Diagnostik (SEED; Hogrefe 2018). Sie lehrt an der medizinischen Fakultät der Charité im Fach Psychiatrie und publiziert diverse wissenschaftliche Fachbeiträge und Bücher. Im Rahmen ihrer Vorstandstätigkeit bei der DGSGB und als President elect der EAMHID organisiert sie zahlreiche Fachtagungen und den EAMHID Kongress 2021 in Deutschland, um die medizinische Versorgung von Personen mit Entwicklungsstörungen zu verbessern.

Descripción / Abstract

Das zentrale Anliegen des Lehrbuchs ist die Verbesserung der medizinischen und pädagogischen Behandlung und Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Im Zentrum des ersten Teils stehen Gespräche mit den beteiligten Familien, die Fragen zu psychischer Gesundheit, Lebensqualität und Möglichkeiten für ein gutes Leben unter den gegebenen Rahmenbedingungen thematisieren. Ausgehend von diesem Kontext werden im zweiten Teil systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierte, fachliche Darstellung jeweils durch eine subjektive Perspektive des betroffenen Personenkreises ergänzt wird. Der Fachteil fokussiert auf die spezifischen Charakteristika in der Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Entwicklungsstörungen. Der gesellschaftliche Kontext mit einer Darstellung der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen in deutschsprachigen Ländern inkl. Angeboten von Selbsthilfe- und Angehörigenverbänden rundet das Gesamtwerk ab.

Índice

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Einführung
  • 1 Intellektuelle Entwicklungsstörung – Überlegungen zur Begrifflichkeit
  • 2 Psychische Gesundheit und intellektuelle Entwicklung
  • II. Der Mensch liefert den Kontext: Gespräche über das Leben und Behinderung
  • 3 Behinderung als »Andersartigkeit eines Menschen«
  • 4 »Der Umstand, dass jemand dasselbe anders sieht, ist ungeheuer kostbar«
  • 5 »Ich habe an Empathie dazugewonnen«
  • 6 Die eigenen Bedürfnisse nicht aufgeben
  • 7 »Alle Menschen brauchen einen Sicherheitsraum«
  • 8 Nicht missen und nicht eintauschen wollen
  • 9 »Den anderen so nehmen, wie er ist!«
  • 10 »Eltern als Experten für das Kind ernst nehmen«
  • 11 »Ich bin zufrieden, meist glücklich.«
  • 12 Der Mensch als Kontext: Zusammenfassende Gedanken
  • III. Fachteil: Psychiatrische und relevante körperliche Störungen
  • 13 Genetische Störungen
  • 14 Demenz
  • 15 Abhängigkeitserkrankungen
  • 16 Schizophrene Störungen
  • 17 Affektive Störungen
  • 18 Zwänge und Zwangsstörungen
  • 19 Angst und Angststörungen
  • 20 Dissoziative Anfälle
  • 21 Persönlichkeitsstörungen
  • 22 Traumafolgestörungen
  • 23 Autismus-Spektrum-Störungen
  • 24 Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
  • 25 Emotionale Entwicklungsstörungen
  • 26 Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen (FASD)
  • 27 Entwicklungstraumatisierung
  • 28 Epilepsie
  • 29 Bewegungsstörungen
  • 30 Adipositas
  • 31 Körperliche Diagnostik
  • 32 Schmerzdiagnostik
  • 33 Genetische Diagnostik
  • 34 Die Erhebung des psychopathologischen Befundes
  • 35 Verhaltensanalyse
  • 36 Psychodiagnostik
  • 37 Kognitive Leistungsdiagnostik
  • 38 Emotionale Entwicklungsdiagnostik
  • 39 Autismusdiagnostik
  • 40 Demenzdiagnostik
  • 41 Traumadiagnostik
  • 42 Diagnostik fetaler Alkohol-Spektrum-Störungen (FASD)
  • 43 Psychopharmakotherapie
  • 44 Therapie von Demenzen
  • 45 Psychotherapie
  • 46 Dialektisch-behaviorale Therapie – DBT
  • 47 Positive Verhaltensunterstützung
  • 48 Systemische Therapie
  • 49 Tokenkonzepte zur Verhaltensmodifikation
  • 50 Der TEACCH-Ansatz: autismusfreundlich Begleiten
  • 51 Musiktherapie
  • 52 Kunsttherapie bei Autismus
  • 53 Entwicklungsbasiertes Arbeiten
  • 54 Autonomieentwicklung und Bindung
  • 55 Bindungsbasierte Therapie
  • 56 Mentalisieren ist erlernbar: Einführung in die mentalisierungsbasierte Förderung
  • 57 Der Low Arousal-Ansatz: Grundhaltung in der Begleitung von Menschen, die sich herausfordernd verhalten
  • 58 Umgang in Krisensituationen – Krisenmanagement und -auswertung
  • 59 Ernährungsberatung
  • IV. Die Gesellschaft als Kontext
  • 60 »Behinderung« und ihre Feststellung – neue Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)
  • 61 Zugang zum Gesundheitswesen für Menschen mit Autismus
  • 62 Aufbau eines Zentrums für Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung und psychischer Erkrankung in Berlin
  • 63 Pflegerische Koordinationsstelle zur Behandlung von Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung in einem Allgemeinkrankenhaus
  • 64 Aufbau eines neuropsychiatrischen Zentrums für Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung und psychischer Erkrankung in der Schweiz
  • 65 Die psychosoziale und psychiatrische Versorgung in Österreich
  • 66 Entwicklung und Aufgaben von Medizinischen Zentren für erwachsene Menschen mit Behinderung/MZEB
  • 67 Aufbau eines flächendeckenden Netzwerks für Angehörige am Beispiel von Autismus Deutschland e. V.
  • 68 Selbsthilfeverbände für Menschen im Autismusspektrum
  • 69 Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus
  • Autorinnen und Autoren

Títulos relacionados