Weil Worte wirken
Wie Arzt-Patienten-Kommunikation gelingt. Theorie - Praxis - Übungen
Regine Heiland

Cite this publication as
Regine Heiland, Weil Worte wirken (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170334601
3231
accesses
accesses
29
quotes
quotes
Descripción
Regine Heiland ist Diplom-Psychologin, Kommunikationstrainerin, Coach und Supervisorin sowie Geschäftsführerin der Trainings- und Beratungsfirma "elbdialog" und seit 1991 Mitglied im Hamburger Arbeitskreis "Kommunikation und Klärungshilfe" von Prof. Friedemann Schulz von Thun.
Descripción / Abstract
Wie gelingen Patientengespräche? Wie kommuniziert der Arzt konstruktiv, erhöht dadurch Compliance und Vertrauen? Dieser Theorie- und Praxis-Trainer basiert auf den Modellen der Hamburger Kommunikationspsychologie, angewandt auf die ärztliche Praxis. Er gibt dem Leser elementare und ausgefeilte Instrumente an die Hand, stellt Reflexionshilfen vor, und dank vielseitiger Übungen wird das Gelernte schneller zur neuen inneren Haltung. Ob Motivierende Gesprächsführung, Breaking Bad News, Umgang mit schwierigen Patienten oder Kommunikation unter Zeitdruck: Dieses Buch ist eine echte Bereicherung für alle, die erfolgreiche Kommunikation mit ihren Patienten erlernen oder ihre Fähigkeiten optimieren wollen.
Índice
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Unter Mitarbeit von
- Vorwort
- 1 Grundlegendes – Instrumente und Akteure
- 1.1 Das Kommunikationsquadrat
- 1.2 Das Innere Team
- 1.3 Das Riemann-Thomann-Modell
- 1.4 Teufelskreise
- 2 Akteure
- 2.1 Selbstverständnis des Arztes
- 2.2 Die Situation des Patienten
- 3 Das Gespräch
- 3.1 Der Gesprächsrahmen
- 3.2 Eine gute Gesprächsstruktur
- 3.3 Gesprächstechniken: Aktives Zuhören
- 3.4 Aktives Zuhören des Arztes und messbare Effekte: Schweizer Studie
- 3.5 Gesprächstechniken: Motivierende Gesprächsführung
- 3.6 Gesprächstechniken: Metakommunikation
- 3.7 Gesprächstechniken: Informationen verständlich vermitteln
- 4 Shared Decision Making (SDM) – Partizipative Entscheidungsfindung (PEF)
- Übungen
- 5 Compliance – Adhärenz
- Übungen
- 6 Besondere Situationen und Konstellationen: Kontaktgestaltung unter Zeitdruck
- 7 Das Überbringen schlechter Nachrichten: Breaking Bad News
- 8 Vom Umgang mit Gefühlen
- Übungen
- 9 Das Wort als Instrument
- 9.1 Worte und Schmerz
- 9.2 Worte und Medikamentenwirkung
- 9.3 Was macht die Metapher in der Medizin?
- 10 Das Ansprechen verdeckter Themen bzw. Tabus
- Übung/Reflexion
- 11 Gespräche mit …
- 11.1 Gespräche mit »schwierigen« Patienten
- 11.2 Gespräche mit Angehörigen – die Chance zur Win-win-Situation
- 11.3 Gespräche mit sterbenden Patienten
- 11.4 Gespräche mit alten Patienten
- 12 Wie bleibt der Arzt gesund?
- Übung
- 13 Sätze, die weiterbringen
- Und Sätze, die nicht weiterbringen
- 14 Fälle zum Üben
- 14.1 Der penible Patient
- 14.2 Der aufgebrachte Patient
- 14.3 Die Patientin mit Nikotinabhängigkeit
- 14.4 Die fürsorgliche Patientin
- Danksagung
- Literatur
- Register