Wohnungseigentumsrecht für Praktiker
Leitfaden für Käufer, Eigentümer, Verwalter, Planer und Anwälte
Michael Schmuck

Cite this publication as
Michael Schmuck, Wohnungseigentumsrecht für Praktiker (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170268258
830
accesses
accesses
6
quotes
quotes
Descripción
Michael Schmuck, Rechtsanwalt, Journalist und WEG-Verwalter.
Descripción / Abstract
Die 2. Auflage erläutert die alltäglichen Fragen des Wohnungseigentums anhand neuer Beispiele noch prägnanter und anschaulicher und geht dabei vor allem tiefer und breiter auf die Formalien der WEG-Verwaltung ein. Vor allem die Beschlüsse der Wohnungseigentumsversammlungen, die erforderlichen Mehrheiten, die Abstimmungsmodalitäten und die Vertretungs- und Beschlussvollmachten bieten oft Angriffsflächen. Eine Checkliste soll dabei helfen, formale Mängel zu vermeiden. Gerade zu Formalien der WEG haben die Gerichte in den vergangenen Jahren einige neue, wichtige Entscheidungen getroffen. Diese Rechtsprechung fließt in die Tipps und Erläuterungen ein. Auch das beliebte Glossar ist aktualisiert und erweitert worden. Komplizierte juristische Zusammenhänge kurz und bündig darzustellen ist auch das Motto der zweiten Auflage.
Índice
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel A: Die Auswahl der Eigentumswohnung
- I. Besichtigung
- II. Der Kaufentschluss
- III. Die vermietete Eigentumswohnung
- Kapitel B: Der Kauf
- I. Kauf einer bereits bestehenden Wohnung. Objekt, Gegenleistung, Beteiligte.
- II. Kauf einer Wohnung in einem noch zu errichtenden Haus
- Kapitel C: Das Wohnungseigentum: My home is our castle - Mein Heim ist unsere Burg
- I. Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum
- II. Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers - die WEG-Familie
- Kapitel D: Die Verwaltung
- I. Die Gemeinschaft
- II. Der Verwalter
- Kapitel E: Baumaßnahmen und Reparaturen
- I. Der Begriffswirrwarr
- II. Die verschiedenen Maßnahmen
- Kapitel F: Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung
- I. Teilungserklärung
- II. Gemeinschaftsordnung
- Kapitel G: Nachträglicher Dachgeschossausbau
- Kapitel H: Der sanierte Altbau
- Kapitel I: Die Eigentümerversammlung
- I. Nichtöffentlichkeit - Teilnahmeberechtigte
- II. Vertretung
- III. Einladung
- IV. Ablauf der Versammlung
- V. Die Beschlüsse
- VI. Stimmrechtsausschluss
- VII. Der schriftliche Beschluss
- VIII. Die Beschluss-Sammlung
- IX. Das Versammlungsprotokoll
- Kapitel J: Wirtschaftsplan und Jahresrechnung
- I. Wirtschaftsplan
- II. Jahresrechnung
- III. Darstellung des Wirtschaftsplans und der Jahresrechnung
- IV. Aufstellung haushaltsnaher Dienstleistungen
- Kapitel K: Glossar - Die 20 wichtigsten Begriffe im WEG
- Anhänge
- Anhang 1 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)
- Anhang 2 Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Ausstellung von Bescheinigungen gemäß § 7 Abs. 4 Nr. 2 und § 32 Abs. 2 Nr. 2 des Wohnungseigentumsgesetzes Vom 19. März 1974
- Anhang 3 Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung)
- Anhang 4.1 Muster
- Anhang 4.2 Ankündigung der Wohnungseigentümer-Versammlung
- Anhang 4.3 Einladung zur WEG-Versammlung
- Anhang 4.4 Vollmacht
- Anhang 4.5 Protokoll der Eigentümerversammlung
- Anhang 4.6 Jahresrechnung, Wirtschaftsplan
- Anhang 4.7 Kontostand
- Anhang 4.8 Notarieller Kaufvertrag
- Anhang 4.9 Verwaltervertrag für Wohneigentum
- Anhang 4.10 Beschluss-Sammlung WEG Musterstraße 4
- Anhang 5 Grunddienstbarkeit für eine Ringleitung
- Stichwortverzeichnis