Seelische Gesundheit im Leistungssport

Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie

Valentin Z. Markser y Karl-Jürgen Bär

Cite this publication as

Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär, Seelische Gesundheit im Leistungssport (2019), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608203806

1899
accesses
3
quotes

Descripción / Abstract

Ein Buch aus dem neuen Wissenschaftsgebiet der Sportpsychiatrie, das aufrüttelt: Während bislang vorwiegend körperliche Verletzungen sportmedizinisch beachtet wurden, dringt nun mehr und mehr ins Bewusstsein, dass auch äußerst erfolgreiche Sportler psychische Probleme haben. Die beiden renommierten Sportpsychiater informieren aktive Sportler, ihre Angehörigen, Trainer und alle Fachleute im Bereich Leistungssport, welche seelischen Belastungen und Risiken es gibt:
- Warum ist mentale Stärke nicht immer gleichbedeutend mit seelischer Gesundheit?
- Was sollte ein Sportler über Depression, Sucht und andere psychische Störungen wissen?
- Wie hängen das Übertrainingssyndrom und Depression zusammen und wie kann man beiden vorbeugen?
- Ab wann ist man sportsüchtig?
- Wie erkennt man Risiken für eine Essstörung und wie kann man sie während und nach der Karriere behandeln?
- Inwiefern stellen sportliche Erfolge eine seelische Belastung dar?
- Was können Sportler, Vereine, Trainer und Angehörigen für die Erhaltung der seelischen Gesundheit im Leistungssport tun?
Das Buch zeigt anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungssport, wie fließend Übergänge zwischen seelischen Gesundheit und Krankheit sind und wie seelische Belastungen zu Störungen werden können. Da Leistungssport aus unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist, wird es Zeit, entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen – damit Sportler Angst- oder Erschöpfungszustände genauso wie Knochenbrüche und Muskelzerrungen behandeln lassen können. In einem Modell der gesamtmedizinischen Versorgung wird gezeigt, wie man im Leistungssport mental stark und seelisch gesund bleiben kann.
†¢ Erstes Buch zur jungen Wissenschaft „Sportpsychiatrie“ über die seelische Gesundheit im Leistungssport
†¢ Dr. Markser ist als Leistungssportler zweimalige Europapokalsieger, deutscher Meister und Pokalsieger in Handball mit dem VfL Gummersbach
Zielgruppe:
Sportler und ihre Angehörigen, Sportpsychiater, Psychiater, Psychotherapeuten, Sportmediziner, Sportpsychologen, Physiotherapeuten, Sportjournalisten, Trainer und Spielerberater

Reseña

»"Seelische Gesundheit im Leistungssport" kann […] als Fachbuch im Bereich der Sportpsychatrie absolut empfohlen werden [...] Das Buch bietet einen äußerst gelungenen Mix aus wissenschaftlichem Know-How über Psychatrie, Psychologie und Psychotherapie und [...] schafft es zudem, eine fundierte Brücke in Richtung Sport und Leistungssport zu bauen.«
Johanna Constantini, Blog: Johanna Constantini Psychologie, 23.06.2019

Descripción

<p>Dr. med., M.A. phil., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, seit 1988 tätig in eigener Praxis für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse in Köln. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: seelische Gesundheit im Leistungssport. Mitbegründer des Referates für Sportpsychiatrie und -psychotherapie der DGPPN und des Instituts für Sportpsychiatrie in Köln. Als Leistungssportler gewann er unter anderem die Deutsche Handball Meisterschaft, war Deutscher Pokal Sieger und Europa Cup Sieger.</p>
<p>Karl-Jürgen Bär, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Direktor der Kliniken für Gerontopsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Jena, klinische Schwerpunkte: Sportpsychiatrie und Psychiatrische Schmerztherapie, McLean Award of the American Society of Psychosomatic Medicine 2014.</p>

Índice

  • Cover
  • Impressum
  • Inhalt
  • 1 Seelische Gesundheit und mentale Stärke im Leistungssport
  • Die Bedeutung des Sports
  • Leistungssport – ein Teil der Leistungsgesellschaft
  • Leistungssportler öffnen sich erst allmählich
  • Die Persönlichkeit der Sportler
  • Eine neue Disziplin für die seelische Gesundheit
  • 2 Neurobiologische und neuroanatomische Grundlagen
  • 2.1 Gehirnaufbau und Funktionsweise
  • 2.2 Limbisches System als Steuerungszentrale
  • 2.3 Wichtige Neurohormone, Neurotransmitter und Neuromodulatoren
  • 2.4 Psychoneuronale Systeme
  • 2.5 Neurobiologische Veränderungen der Gehirnstrukturen durch Sport
  • 3 Studien über seelische Störungen im Leistungssport
  • 4 Affektive Störungen und Übertrainingssyndrom
  • 4.1 Symptome der Depression und Manie
  • 4.2 Studienlage und Häufigkeit des Vorkommens
  • 4.3 Ursachen und Entwicklung der depressiven Störung
  • 4.4 Schwierigkeiten der Diagnostik
  • 4.5 Differenzialdiagnose: Übertrainingssyndrom
  • 4.6 Behandlung der Depression
  • 4.7 Suizid
  • 5 Essstörungen
  • 5.1 Leistungssport als Risiko für Essstörungen
  • 5.2 Studienlage und Häufigkeit des Vorkommens
  • 5.3 Sportspezifische Essstörungen
  • 5.4 Schwierige Diagnosesuche und Screeninginstrumente
  • 5.5 Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen
  • 6 Abhängigkeitserkrankungen und Sportsucht
  • 6.1 Abhängigkeitserkrankungen
  • 6.2 Sportsucht
  • 7 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • 7.1 Symptome
  • 7.2 Ursachen
  • 7.3 Häufigkeit des Vorkommens
  • 7.4 Diagnostik und Behandlung
  • 8 Gehirnerschütterungen und ihre Folgen
  • 8.1 Symptome der akuten Gehirnerschütterung
  • 8.2 Häufigkeit des Vorkommens
  • 8.3 Langzeitfolgen von Gehirnerschütterungen
  • 8.4 Diagnostik und Einteilung des Schweregrades des Schädel-Hirn-Traumas
  • 8.5 Behandlung und Prävention der Schädel-Hirn-Traumata
  • 8.6 Spätfolgen: Die chronisch-traumatische Enzephalopathie (CTE)
  • 9 Sexueller Missbrauch und sexualisierte Gewalt im Leistungssport
  • 9.1 Verheimlichte Gewalt
  • 9.2 Häufigkeit des Vorkommens
  • 9.3 Schwierige Aufdeckung und Folgen der Gewalt
  • 9.4 Präventionsmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt
  • 10 Psychodynamik und Persönlichkeit im Leistungssport
  • 10.1 Beziehung zum Körper
  • 10.2 Bewusste und unbewusste Entscheidungen im Leistungssport
  • 10.3 Psychodynamik
  • 10.4 Rituale, Glücksbringer und Aberglaube
  • 10.5 Phänomen des Trainingsweltmeisters
  • 11 Sporteltern und sportpsychiatrische Beratung
  • Das Kind klagt wiederholt vor dem Training und dem Wettkampf über Bauchschmerzen
  • Das Kind klagt nach dem Training und dem Wettkampf über Kopfschmerzen
  • Das Kind ist auffällig ruhig und still geworden
  • Die körperlichen Verletzungen häufen sich im Training und Wettkampf
  • Auswirkung der sportlichen Erfolge eines Kindes auf das Familienleben
  • Befreiung des Kindes von den Hauspflichten
  • Das Kind hat keine anderen Interessen als den Leistungssport
  • Die Verwaltung der Gelder der jungen Sportler
  • Einfluss der Zuschauer- und Zeitungskommentare auf junge Sportler
  • Wenn Spielen noch wichtiger ist als Gewinnen
  • Blinde Flecken in der Selbstwahrnehmung der Eltern
  • Mithilfe der Kinder bessere Sporteltern werden
  • Ratschläge auf dem Weg zum Leistungssportler
  • Die Bedeutung der körperlichen und seelischen Gesundheit
  • Die Gefahr sexueller Übergriffe und sexualisierter Gewalt
  • Wenn den Sporteltern der Erfolg der Kinder zu wichtig ist
  • Regelmäßige Trainings- und Wettkampfbesuche der Eltern
  • Schutz vor seelischen Überlastungen
  • Sportpsychiatrische Beratung der Sporteltern
  • Der Schatten von sportlich erfolgreichen Eltern
  • Enttäuschung über Niederlagen und Misserfolge der Kinder
  • Wenn sich Eltern mehr über die Erfolge freuen als die Kinder selbst
  • Bemühungen um die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein des Kindes auch außerhalb des Sportbetriebs
  • Verdacht auf Gehirnerschütterung
  • Aufgaben und Ausbildung der Sportpsychologen und Mentaltrainer
  • Chancen der Kinder im professionellen Leistungssport
  • Beginn des systematischen Leistungstrainings im Kindesalter
  • 12 Sportpsychiatrie als medizinische Disziplin für seelische Gesundheit im Leistungssport
  • 12.1 Gesundheit im Leistungssport
  • 12.2 Wer sorgt für die seelische Gesundheit im Leistungssport?
  • 12.3 Gesundheit, Krankheit und Psychiatrie – Begriffsklärungen
  • 12.4 Die zwei Hauptbetätigungsfelder der Sportpsychiatrie
  • 12.5 Psychische und soziale Belastungen im Leistungssport
  • 12.6 Sportpsychiatrische Weiterbildung
  • 12.7 Sportpsychiatrisches Versorgungsmodell
  • 12.8 Selbstverantwortung der Sportler
  • 13 Besonderheiten von Diagnostik, Behandlung und Prävention der seelischen Gesundheit im Leistungssport
  • 13.1 Die sportpsychiatrische Diagnostik
  • 13.2 Sportspezifische seelische Störungen
  • 13.3 Sportpsychiatrische Behandlung
  • 13.4 Sportpsychiatrische Prävention
  • 14 Zusammenfassung: Was wir über die seelische Gesundheit im Leistungssport wissen können
  • 15 Was will Sportpsychiatrie im Leistungssport?
  • Sachverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor