Fernausbildung schärft Perspektiven...

Technologiegestützte Bildung als Motor von Innovationsprozessen

Cite this publication as

Manuel Schulz (Hg.), Andrea Neusius (Hg.), Beate Griebenow (Hg.), Claudia Vogeler (Hg.), Kerstin Papenberg (Hg.), Fernausbildung schärft Perspektiven... (2016), Ziel-Verlag, Augsburg, ISBN: 9783965570191

202
accesses

Descripción / Abstract

Neue Medien in der Wissensgesellschaft, Kompetenzentwicklung durch technologiegestützte
Bildung, Simulation, Web 2.0-Anwendungen, Bildungscontrolling, Führungskultur
und Dynamischer Content – das sind nur einige Stichworte aus dem thematischen
Spektrum des vorliegenden Tagungsbandes.
Anknüpfend an die Diskussion mehrerer Fernausbildungskongresse der Bundeswehr
beleuchten die Autoren technologiebasierte Bildung aus interdisziplinärer Perspektive.
Sie vertiefen dabei nicht nur theoretische Fragestellungen, sondern bereichern die
wissenschaftliche Fachdebatte auch um praktische Aspekte, indem sie Erfahrungen aus
Implementierungsprojekten reflektieren.

Índice

  • Fernausbildung schärft Perspektiven …
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Literatur
  • 1. Wissensgesellschaft – Lebenslanges Lernen – Demografie
  • Gerhard Zimmer: Bildung global denken
  • Anton Sterbling: Gibt es (noch) Gütekritierien des Wissens?
  • Anne-Carina Thelen, Sven Trantow, Anja Richert, Sabina Jeschke: Demografischer Wandel und lebenslanges Lernen
  • Reinhold Weiß: Kein Abschluss ohne Anschluss: Wege zu mehr Durchlässigkeit
  • 2. Kompetenzentwicklung, Mehrwerte durch Fernausbildung und technologiegestützte Bildung
  • Claudia Vogeler: Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung – Bestandsaufnahme und Perspektiven für ein technologiegestütztes Wissensmanagement
  • Claudia Gómez: Tutor E-Learning ist selbstgesteuertes Lernen: Voraussetzungen und Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden
  • Wolfgang Roller, Bela-Andreas Bargel, Peter Henning, Frank Reinert, Daniel Szentes: Methoden und Konzepte zur situationsangepassten Ausbildung und Assistenz
  • Fritz Klauser, Juliana Schlicht: Vernetzung – Kernprozess und Resultat technologiegestützter Bildung, Gestaltungsaufgabe für Teletutoren – Best Practice
  • Marc Beutner: Blended-Learning zwischen Situationsanforderungen der Praxis und der Vermittlung von Fachwissen – Betrachtungen am Beispiel von Gestaltungseckpunkten in Projekten im Gesundheitswesen – Best Practice
  • Silke Kirberg, Katja Koreny: Transfer von Projektergebnissen in mehrdimensionaler Sicht. Vorteile und Probleme bei dem Transfer der Lernkonstellationen im BMBF-Projekt LernART
  • 2.1 Exkurs: Zur Sicherheit vernetzt und Ressortübergreifende Ausbildung
  • 2.2 Exkurs: Führungskräfteentwicklung
  • 3. Neue Medien und Web 2.0 in der (Fern-) Ausbildung
  • Hendrik Roreger, Thomas C. Schmidt: Mobiles lernen im Zeitalter sozialer Medien
  • Wolfgang Roller, Bela-Andreas Bargel, Simone Braun, Peter Henning, Andreas Schmidt: Dynamisch, aber wie? Ansätze zur einfachen Erstellung und Nutzung von Lerninhalten
  • Thomas C. Schmidt: Segmentieren, Strukturieren, Mobilisieren: Content-Strategien zur Überschreitung des Lehrfilmhorizonts
  • Andreas Hebbel-Segger, Hanno Tietgens: Digitale Medien in der Hochschullehre – Von Podcasting und virtuellen Welten bis zum Internet 3D
  • Falk Howe, Sönke Knutzen: Digitale Medien in der gewerblich-technischen Berufsausbildung – Best Practice
  • Wiebke Möhring, Stefan Schmädecke, Andreas Nosper: Interaktives Corporate TV Potentiale am Beispiel der Fernausbildung der Bundeswehr
  • 4. Simulation, Game-based Learning und Serious Games
  • Josef Wiemeyer: Spielerisches und entdeckendes Lernen – neue Potenziale für die Bildung?
  • Gernold P. Frank: Serious Games auf dem Vormarsch
  • Axel Lehmann, Stefan Pickl, Markus Siegle: Das kombinierte Ausbildungskonzept für Operations Research, Modellbildung und Simulation in der Bundeswehr (OR / M&S Bw) – Vorstellung und erste Erfahrungen
  • Annette Kluge, Dina Burkolter: Simulatoren und Simulationen als Bestandteil der Fernausbildung
  • Thorsten Kodalle: Auf der Suche nach dem perfekten Spielzug – Best Practice
  • Uwe Katzky: Erfolgreich lernen in virtuellen Welten: Bedienung und Wartung von hochkomplexen Geräten, Anlagen und Fahrzeugen in virtuellen Welten – Best Practice
  • 5. Qualitätssicherung von Bildung – Bildungscontrolling
  • Eva-Maria Kern, Julia Boppert: Aus Bildung Wertschöpfen – Wertschöpfend Ausbilden
  • Walter Schöni, Elke Tomforde: Bildungscontrolling – Grundlagen, Konzeption und Projektorganisation im Bildungsbetrieb
  • Gerhard Zimmer: Qualität in der Berufsbildung
  • Horst Mirbach: Eindeutiger Qualitätsbegriff in der beruflichen Bildung – „Hamburger Erklärung“ zur Qualität in der beruflichen Bildung – Best Practice
  • Peter Dehnbostel: Betriebliches Bildungsmanagement in der Entwicklung
  • Fritz Klauser, Juliana Schlicht: Vom Wert technologiegestützter Weiterbildung: Nutzen aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Lehrkräfte und der Organisation
  • Markus Bause, Bastian Ebeling, Mandy Maron: Konzeption, Realisierung und Bewertung eines „Mathematischen Online Assessment Systems“ (MOAS) für die studienbegleitende Ausbildungsmaßnahme im MINT-Bereich an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bun
  • Fritz Klauser, Juliana Schlicht: Kompetenzdiagnostik für die Fernausbildung der Bundeswehr - theoretische Grundlagen, Verfahren und Instrumente
  • Fritz Klauser, Juliana Schlicht: Kosten-Nutzen-Analyse: Ein Instrument zur Messung und Bewertung von Wirtschaftlichkeit und pädagogischen Wirkung der Fernausbildung bei der Bundeswehr
  • Bernd Käpplinger: Bildungscontrolling: Verblasstes Modewort aus den 1990er Jahren oder aktuelles Thema in den Unternehmen?

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados