Die Weiterbildungsgesellschaft - Band 1

Bildungstheoretische Grundlagen und Perspektiven

Cite this publication as

Wiltrud Gieseke (Hg.), Rolf Arnold (Hg.), Die Weiterbildungsgesellschaft - Band 1 (1999), Ziel-Verlag, Augsburg, ISBN: 9783965570252

177
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Die Vermittlung lebensbedeutender Qualifikationen verlagert sich immer mehr in den Weiterbildungssektor. Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung werden in diesem zweibändigen Werk behandelt, wobei in Band 1 die wissenschaftliche Dimension im Vordergrund steht.
Unter dem Begriff „Weiterbildungsgesellschaft“ findet aktuell eine intensive Auseinandersetzung in der Wissenschaft und Bildungspolitik statt. Gegenstand der Auseinandersetzung ist die Tatsache, dass in der Erstausbildung erworbene Qualifikationen und Kompetenzen sowohl für den Einzelnen als auch im gesellschaftlichen Kontext zunehmend an Bedeutung verlieren. Der Weiterbildungssektor gewinnt dadurch zunehmend an Wichtigkeit.
Die Beiträge in diesem ersten Band beschreiben, in welcher Weise die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu theoretischen Neuorientierungen in der Weiterbildung geführt haben. Zentrale Begriffe und Konzepte der gegenwärtigen Fachdiskussion werden kritisch beleuchtet und auf ihre Brauchbarkeit und Relevanz hin analysiert.

Aus dem Inhalt:

Theorie und Praxis des lebenslangen Lernens - Wandel der Lernformen in der Weiterbildungsgesellschaft - Begründungen zu lebenslangem Lernen und neue Formen der Professionalität

Descripción

Dr. Rolf Arnold ist Professor für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenen-pädagogik, und Leiter des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung an der Universität Kaiserslautern.

Dr. Wiltrud Gieseke ist Professorin für Erwachsenenbildung am Institut für Erwachsenen- / Weiterbildung an der Humboldt-Universität-Berlin.

Índice

  • Die Weiterbildungsgesellschaft – Band 1
  • Inhalt
  • Einleitung: Theorie und Praxis des lebenslangen Lernens. Rolf Arnold/Wiltrud Gieseke
  • Teil 1: Wandel der Lernformen in der Weiterbildungsgesellschaft
  • I. Vom »autodidactic« zum »facilitative« turn – Weiterbildung auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Rolf Arnold
  • II. Bildungsansprüche und Bildungsbedarfe – Zur Ausformulierung von Gesellschaftlichkeit als Existenzbasis pädagogischer Professionalität. Ingrid Lisop
  • III. »Aneignung«, »Vermittlung« und »Selbsttätigkeit« – Neubewertung erwachsenendidaktischer Prinzipien. Jochen Kade/Wolfgang Seitter
  • IV. Lernen im Prozeß der Arbeit – Zur Ausdifferenzierung arbeitsintegrierter Lernkonzepte. Matthias Trier
  • V. Organisationslernen und individuelles Lernen – eine systemische Betrachtung. Klaus Götz
  • VI. Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich – eine Konkretion organisationsbewußten Lernens. Christiane Schiersmann/Heinz-Ulrich Thiel
  • VII. Technikentwicklung und Arbeitsorganisation als Impulsgeber für und Konsequenz durch Weiterbildung. Gisela Wiesner
  • Teil 2: Begründungen zu lebenslangem Lernen und neue Formen der Professionalität
  • VIII. Sozialhistorische Aspekte der Erwachsenenbildung. Horst Siebert
  • IX. Anthropologische und bildungstheoretische Implikationen lebenslangen Lernens. Hans Tietgens
  • X. Lernen in der Leonardo-Welt. – Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung in offenen und selbstorganisierten Lernarrangements. John Erpenbeck/Johannes Weinberg
  • XI. Von der »Teilnehmerorientierung« zur »Kundenorientierung« – Zur Bedeutung von systematischen Begriffen für pädagogische Feldanalysen. Dieter Nittel
  • XII. Qualität und Professionalität des Personals in der Erwachsenenbildung. Peter Faulstich
  • XIII. Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation multimedialer und telekommunikativer Lehr-Lern-Arrangements. Dieter Euler
  • 1. Nutzungskonzepte des multimedialen und telekommunikativen Lernens
  • 2. Fallbetrachtungen aus der Evaluationspraxis
  • 2.1 Vergleichende Evaluation alternativer Lehr-Lernarrangements: Selbstorganisiertes Lernen mit interaktiver Bildplatte vs. lehrergesteuertes Lernen im Klassenverband
  • 2.2 Vergleichende Evaluation unterschiedlicher Ausprägungen einer computerunterstützten Unternehmenssimulation
  • 2.3 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation multimedialer und telekommunikativer Lehr-Lernarrangements
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados